
Das Statistische Zentralamt des Finanzministeriums gab bekannt, dass der Verbraucherpreisindex in den ersten zehn Monaten des Jahres 2025 steigen wird. Verbraucherpreisindex Im Vergleich zum Vormonat gab es neun Monate mit Anstieg und einen Monat mit Rückgang. Dies ist auf das Gesetz des erhöhten Konsums während der Feiertage und des Tet-Festes, den Einfluss der Weltmarktpreise (Reis, Kochgas, Benzin) und der Inlandspreise (Schweinefleisch, Strom, Baumaterialien, Mietwohnungen) zurückzuführen.
Der Verbraucherpreisindex (VPI) stieg im Januar mit 0,98 % am stärksten an. Dies war auf Preiserhöhungen im Gesundheitswesen in einigen Regionen sowie auf das chinesische Neujahrsfest zurückzuführen, wodurch die Nachfrage nach Waren, Dienstleistungen und Reisen zunahm. Im Februar stieg der VPI um 0,34 %. Gründe hierfür waren gestiegene Schweinefleischpreise aufgrund von Angebotsengpässen und höhere Mietpreise, da viele Arbeitnehmer nach dem chinesischen Neujahr in die Stadt zurückkehrten, um Arbeit zu finden.
Im März sank der Verbraucherpreisindex um 0,03 % aufgrund niedrigerer Preise für Reis, Benzin und Öl.
Von April bis Oktober setzte sich der Verbraucherpreisindex (VPI) in einem Aufwärtstrend fort, mit Anstiegen von 0,07 %; 0,16 %; 0,48 %; 0,11 %; 0,05 %; 0,42 % bzw. 0,2 %, hauptsächlich aufgrund gestiegener Preise für Miete, Lebensmittel, Restaurantbesuche, Strom und Baumaterialien.
In den ersten zehn Monaten des Jahres 2025 stieg der durchschnittliche Verbraucherpreisindex (VPI) im Vergleich zum Vormonat um 0,28 % pro Monat. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum erhöhte sich der VPI in den ersten zehn Monaten des Jahres 2025 um 3,27 %.

Laut Bericht des Statistischen Zentralamts des Finanzministeriums haben zahlreiche Faktoren den Verbraucherpreisindex in den ersten zehn Monaten des Jahres 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum erhöht. Den größten Preisanstieg verzeichnete die Gruppe der Arzneimittel und medizinischen Dienstleistungen mit einem Plus von 13,39 %. Dieser Anstieg ist auf die Anpassung der Preise für medizinische Dienstleistungen gemäß Rundschreiben Nr. 21/2024/TT-BYT des Gesundheitsministeriums vom 17. Oktober 2024 zurückzuführen.
Der Preisindex für Wohnen, Strom, Wasser, Brennstoffe und Baumaterialien stieg um 6,2 % aufgrund gestiegener Mietwohnungspreise und höherer Preise für Instandhaltungsmaterialien. Der Preisindex für Haushaltsstrom erhöhte sich um 7,45 % aufgrund der gestiegenen Stromnachfrage und der Anpassung des durchschnittlichen Strompreises durch EVN am 11. Oktober 2024 und 10. Mai 2025.
Andere Gruppen wie Lebensmittel und Catering verzeichneten einen Anstieg von 3,18 %, wobei die Lebensmittelgruppe um 3,43 % zulegte, hauptsächlich aufgrund gestiegener Preise für Schweinefleisch und Schmalz. Die Gruppe „Essen außer Haus“ stieg um 3,74 %, die Lebensmittelgruppe um 0,47 %. Der Preisindex der Bildungsgruppe erhöhte sich um 1,95 %, bedingt durch die Anpassung der Studiengebühren einiger Universitäten, privater Gymnasien und privater Kindergärten.
Im Gegenteil, Faktoren, die den Verbraucherpreisindex in den ersten zehn Monaten des Jahres 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum senkten, waren der Rückgang des Index der Transportgruppe um 2,61 %, wobei die Benzinpreise um 9,84 % sanken, und der Rückgang des Preisindex der Post- und Telekommunikationsgruppe um 0,48 %, bedingt durch den Preisverfall bei Mobiltelefonen der älteren Generation.

Kerninflation Im Oktober 2025 stieg die Inflation gegenüber dem Vormonat um 0,35 % und gegenüber dem Vorjahresmonat um 3,3 %. Im Durchschnitt legte die Kerninflation in den ersten zehn Monaten des Jahres 2025 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 3,2 % zu. Dieser Anstieg lag unter dem durchschnittlichen Verbraucherpreisindex (VPI) von 3,27 %. Hauptgründe hierfür waren die gestiegenen Preise für Lebensmittel, Strom, medizinische Leistungen und Bildung, die zwar den VPI erhöhen, aber nicht in die Berechnung der Kerninflation einfließen.
Quelle: https://baoquangninh.vn/chi-so-gia-tieu-dung-cpi-binh-quan-10-thang-nam-2025-tang-3-27-3383372.html






Kommentar (0)