
Allerdings ist dies auch ein Ort, an dem sich nachhaltige Werte beweisen müssen, denn mit den neuen Vorschriften und Anforderungen der Europäischen Union (EU) zur Bewertung der Lieferkette laufen vietnamesische Exportunternehmen Gefahr, aus der globalen Wertschöpfungskette ausgeschlossen zu werden, wenn sie sich nicht umgehend anpassen.
Risiko, aus der Lieferkette ausgeschlossen zu werden
Laut dem vietnamesischen Verband für Handel und Industrie (VCCI) verändern die großen Volkswirtschaften der Welt schrittweise ihren Ansatz im Lieferkettenmanagement, um wirtschaftliche Effizienz und nachhaltige Entwicklungsziele zu gewährleisten.
Mehrere EU-Mitgliedstaaten haben in den letzten zwei Jahren eine Reihe neuer Rechtsvorschriften zur Überwachung, Bewertung und Prävention von Risiken im Zusammenhang mit Menschenrechten und Umwelt in der Lieferkette erlassen und umgesetzt (oft als Sorgfaltspflicht in der Lieferkette bezeichnet).
Dies sind die strengsten Vorschriften weltweit , die nicht nur für EU-Unternehmen gelten, sondern die gesamte globale Lieferkette abdecken. Als wichtiges „Glied“ der Rohstoffversorgung Logistik, Personalwesen in vielen Branchen wie Textilien, Schuhe, Elektronik, Agrar- und Aquakulturprodukte,... Vietnamesische Unternehmen werden von diesen Regelungen sicherlich betroffen sein.
Die EU ist nach wie vor Vietnams zweitgrößter Exportmarkt mit einem Umsatz von rund 40-50 Milliarden US-Dollar pro Jahr und spielt eine bedeutende Rolle in der Marktdiversifizierungsstrategie.
Allerdings stellen Lieferkettenprüfungen eine große Herausforderung für die Aufrechterhaltung der Exportstrategien dar und zwingen vietnamesische Unternehmen dazu, transparente Informationen über Arbeitsbedingungen, Umwelt und Menschenrechte bereitzustellen, um die Zusammenarbeit im Rahmen der EU-Vorschriften aufrechtzuerhalten.
Einer aktuellen Umfrage der VCCI zufolge haben bis zu 59,3 % der Unternehmen und Organisationen, die im Export in die EU tätig sind, noch nie von Bewertungsvorschriften gehört. Lieferkette: 36,6 % haben zwar davon gehört, verstehen es aber nicht im Detail,...
Dies zeigt, dass eine große Diskrepanz zwischen den politischen Veränderungen in der EU und dem Bereitschaftsgrad in Vietnam besteht, was zu einem Verlust von Wettbewerbsvorteilen führen könnte, insbesondere wenn indische oder indonesische Unternehmen ihre ESG-Konformität (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung) verstärken.
Die Nichterfüllung von Standards, Verstöße gegen Regeln während der Zusammenarbeit oder die Verweigerung der Informationsbereitstellung können zu schwerwiegenderen Konsequenzen führen, wie z. B. der Streichung von Aufträgen, dem Ausschluss aus der Lieferkette oder dem Verlust von Möglichkeiten zur Erweiterung des Marktanteils, oder sogar indirekt zu internationalen Handelsstreitigkeiten.
Um die Anforderungen der EU an die Lieferkettenbewertung vollständig zu verstehen, betonte Dr. Nguyen Thi Thu Trang, Direktorin des WTO- und Integrationszentrums (unter der VCCI), die Notwendigkeit, die relevanten Akteure in Vietnam besser über diese Verordnung zu informieren. Gleichzeitig müssen Unternehmen proaktiv lernen, ihr Bewusstsein und ihre Wettbewerbsfähigkeit in der Lieferkette verbessern, sich auf die Anpassung und Einhaltung der Vorschriften vorbereiten, dabei aber Subjektivität oder übermäßige Besorgnis vermeiden.
Für vietnamesische Unternehmen ist es unerlässlich, ihre langfristigen Interessen durch strikte Einhaltung der vietnamesischen Arbeits- und Umweltgesetze zu schützen, Risiken von Verstößen umgehend zu erkennen und zu verhindern, Dokumente und Beweismittel vollständig zu sichern sowie Prüfmaßnahmen proaktiv mit ihren Partnern abzustimmen und umzusetzen. Schließlich ist ein aktiver Austausch und eine angemessene Koordinierung bei der Durchführung von Prüfmaßnahmen erforderlich, wenn diese von Partnern gewünscht werden.
Frühes Handeln erforderlich
Laut Dr. Nguyen Thi Thu Trang ist eines der größten Hindernisse für Unternehmen heutzutage der Mangel an einem Team spezialisierter Rechts- und Integrationsberater.
Um nicht durch die zunehmend strengen neuen EU-Vorschriften zu Warennormen negativ beeinflusst zu werden, müssen Verbände und verwandte Organisationen daher die Informationsunterstützung und Schulung zur Wettbewerbsfähigkeit ihrer Mitglieder durch breite Informationskanäle mit spezifischen und präzisen Inhalten für jede Zielgruppe verstärken.
Die staatlichen Verwaltungsbehörden müssen Risiken von Verstößen gegen Arbeits- und Umweltrechte erkennen und davor warnen, sobald diese durch Inspektionen und Kontrollen entdeckt werden; gleichzeitig müssen sie die Unternehmen bei der Überprüfung und Zertifizierung der Einhaltung unterstützen, um die Einhaltung zu begleiten und aufrechtzuerhalten. nachhaltige Entwicklung dieser wichtige Exportmarkt.
Die Direktorin von FNF Vietnam, Vanessa Steinmetz, sagte, dass die neuen EU-Anforderungen darauf abzielen, die gesamte globale Lieferkette transparenter und nachhaltiger zu gestalten.
Zunächst mögen viele Unternehmen diese Vorschriften als sehr kompliziert, ja sogar übermäßig beunruhigend empfinden. Im Kern geht es jedoch weiterhin darum, Vertrauen zwischen Herstellern, Lieferanten und Verbrauchern aufzubauen.
Unternehmen, die Transparenz, Verantwortlichkeit und gute Unternehmensführung beweisen, werden daher zu stärkeren und wettbewerbsfähigeren Partnern auf internationalen Märkten. Darüber hinaus wird ein besseres Verständnis der Veränderungen in globalen Lieferketten und die frühzeitige Vorbereitung auf neue Regelungen dazu beitragen, nachhaltige Exporte in die EU in den kommenden Jahren zu gestalten.
Aus Sicht der Textilindustrie, einem Sektor, der stark von neuen Vorschriften zur Lieferkettenbewertung betroffen ist, empfiehlt Hoang Manh Cam, Leiter des Vorstands des vietnamesischen Textil- und Bekleidungsverbands Vinatex, vietnamesischen Unternehmen, nicht länger zu zögern, sondern unverzüglich zu handeln. Denn die EU-Partner fordern derzeit sehr detaillierte Aufzeichnungen über die Herkunft der Rohstoffe, die Arbeitsbedingungen und die Verarbeitung. Umfeld.
Auch wenn die anfänglichen Kosten für die Einhaltung der Vorschriften hoch sein mögen und Unternehmen daher zögern lassen, ist es eine lohnende Investition in eine nachhaltige Entwicklung. Bei erfolgreicher Umsetzung werden Unternehmen dies sehr schätzen und viele langfristige Verträge abschließen.
Dies bietet Unternehmen auch die Chance, ihr Management zu verbessern und sich widerstandsfähiger gegenüber künftigen globalen Handelsschwankungen zu machen. Selbstverständlich erfordert die Lösung der genannten Probleme die Koordination seitens der Regierung, um entsprechende Informationen zu verbreiten und Unternehmen durch Schulungsprogramme und Fördermittel für den grünen Wandel zu unterstützen.
Branchenverbände müssen als Bindeglied fungieren und mehr Seminare organisieren, um Unternehmen über aktuelle Entwicklungen zu informieren. Darüber hinaus müssen Unternehmen selbst proaktiv reagieren, ihre Investitionen in Managementsysteme erhöhen, die Qualität verbessern und die Zusammenarbeit mit EU-Partnern intensivieren, um Erfahrungen auszutauschen.
Insbesondere sollten die neuen EU-Vorschriften als ein unvermeidlicher Trend betrachtet werden, der Unternehmen dabei helfen soll, stärker zu werden und sich auf transparente und nachhaltige Weise tiefer in die Weltwirtschaft zu integrieren, wodurch die Position vietnamesischer Waren auf der Welthandelslandkarte weiter gefestigt wird.
Quelle: https://baoquangninh.vn/chu-dong-giu-vung-vi-the-xuat-khau-3383333.html






Kommentar (0)