
Am 5. November um 14:06 Uhr (vietnamesischer Zeit) fiel der Preis für Brent-Rohöl-Futures leicht um 6 US-Cent (0,09 %) auf 64,38 US-Dollar pro Barrel, nachdem er in der vorangegangenen Sitzung ein fast zweiwöchiges Tief erreicht hatte. Auch der Preis für US-Rohöl der Sorte West Texas Intermediate (WTI) sank um 7 US-Cent (0,12 %) auf 60,49 US-Dollar pro Barrel.
Analysten der ANZ Bank erklärten, dass die Risikoaversion an den Märkten Investoren dazu veranlasst habe, sich vom Energiemarkt zurückzuziehen.
Die Ölpreise gerieten ebenfalls unter Druck, da der US-Dollar-Index, ein Indikator für die Stärke des Dollars gegenüber einem Währungskorb wichtiger Währungen, auf einem Dreimonatshoch verharrte. Die Stärke des Dollars wurde durch Uneinigkeiten innerhalb der US-Notenbank Federal Reserve verstärkt, da eine Zinssenkung bei der Dezembersitzung der Zentralbank unwahrscheinlich ist.
Ein stärkerer US-Dollar verteuert Öl in Dollar für Inhaber anderer Währungen und beeinflusst dadurch die Nachfrage.
Ein weiterer Faktor, der den Ölpreis unter Druck setzte, war die Information des American Petroleum Institute (API), dass die Rohölreserven des Landes in der Woche bis zum 31. Oktober gestiegen seien.
Die anhaltenden Angebotssorgen belasten weiterhin die Ölpreise. Die Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) und die wichtigsten Nicht-OPEC-Produzenten (OPEC+) einigten sich am 2. November auf eine Produktionssteigerung von 137.000 Barrel pro Tag im Dezember und beschlossen gleichzeitig, weitere Produktionserhöhungen im ersten Quartal 2026 auszusetzen. Analysten gehen jedoch davon aus, dass diese Aussetzung den Ölpreisen im November und Dezember 2025 keine nennenswerte Stütze bieten wird.
Quelle: https://baotintuc.vn/thi-truong-tien-te/gia-dau-truot-doc-duoi-suc-ep-tu-nguon-cung-va-dong-usd-manh-20251105154137404.htm






Kommentar (0)