Unterschied zwischen Pauschal- und Deklarationssteuermethoden
Von Anfang November bis Ende des Jahres führt die Steuerbehörde eine 60-tägige Kampagne durch, um Unternehmen bei der Umstellung von der Pauschalbesteuerung auf die Steuererklärung zu unterstützen. Ziel des Programms ist es, Unternehmen an die Selbstveranlagung und -zahlung ihrer Steuern zu gewöhnen und sie so auf die offizielle Anwendungsphase ab dem 1. Januar 2026 gemäß dem Steuerverwaltungsgesetz vorzubereiten. Die Umstellung von der Pauschalbesteuerung auf die Steuererklärung ist ein wichtiger Schritt zur Modernisierung des Steuermanagements und zur Förderung von mehr Transparenz in Unternehmen.
Wenn ein Gewerbebetrieb seine Steuern pauschal entrichtet, handelt es sich in der Regel um einen kleinen Betrieb. Die Pauschalsteuer muss nicht regelmäßig deklariert werden, es ist keine Buchhaltung erforderlich, und Rechnungen können bei Bedarf einmalig beim Finanzamt bezogen werden. Die zu zahlende Steuerhöhe ist fix und unabhängig vom tatsächlichen Umsatz.
Im Gegensatz dazu kommt das Deklarationsverfahren bei großen Haushalten mit hohem Einkommen zum Einsatz. Diese müssen ihre Steuern monatlich oder vierteljährlich deklarieren, Buchhaltung führen und alle erforderlichen Unterlagen aufbewahren. Für alle Transaktionen werden elektronische Rechnungen verwendet, und die zu zahlende Steuer wird anhand eines Prozentsatzes des tatsächlichen Umsatzes berechnet, wobei sie je nach Unternehmensgröße steigt oder sinkt.
Obwohl die Pauschalbesteuerung einfach ist, ermöglicht die elektronische Steuererklärung Unternehmen mehr Transparenz, erleichtert den Zugang zu Krediten und fördert die Geschäftsausweitung. Elektronische Rechnungen beschleunigen Transaktionen, und die Steuer wird auf Basis der tatsächlichen Einnahmen berechnet. So wird vermieden, dass bei der Pauschalbesteuerung die Einnahmen plötzlich sinken, die Steuerlast aber gleich bleibt.

Von Anfang November bis Ende dieses Jahres wird der Steuersektor eine 60-tägige Kampagne starten, um Unternehmen bei der Umstellung von der Pauschalbesteuerung auf die Steuererklärung zu unterstützen.
„Es richtig machen“ ist vorteilhafter als „es schnell machen“.
Das Finanzamt hat außerdem einen 60-tägigen Unterstützungsplan für Gewerbetreibende ins Leben gerufen. Die Pauschalbesteuerung ist sehr einfach, da keine Kosten- und Einnahmenberechnung erforderlich ist. In Hanoi haben in letzter Zeit jedoch viele Gewerbetreibende proaktiv von der Pauschalbesteuerung auf die Steuererklärung umgestellt. Nach einer gewissen Einarbeitungszeit erkannten sie, dass eine korrekte Vorgehensweise vorteilhafter ist als eine schnelle.
Frau Do Thi Bich (Stadtteil Hoang Mai, Hanoi) hat vor über einem Jahr auf elektronische Rechnungsstellung umgestellt. Statt wie früher manuell zu erfassen, hilft ihr die Software nun dabei, den Cashflow transparent zu verfolgen und Gewinn und Verlust genau zu ermitteln, anstatt wie zuvor nur schätzen zu können. Und die gute Nachricht: Ihr Kundenstamm wächst stetig.
„Das Kosten- und Umsatzmanagement ist klar und transparent. Die Kunden vertrauen dem Geschäft auch mehr, denn wenn sie mit Rechnungen und Dokumenten einkaufen, fühlen sie sich immer sicherer“, teilte Frau Bich mit.
Frau Pham Thi Quyen (Stadtteil Hoang Liet, Hanoi) nutzt die Online-Steuererklärung erst seit einigen Monaten. Der größte Vorteil für sie ist die damit verbundene Entlastung. Ihre Aufgabe besteht nun lediglich darin, Waren zu verkaufen, und die Software erfasst automatisch alle Einnahmen und Steuern.
„Die Pauschalsteuer ist sehr nachteilig. Selbst wenn Ihr Unternehmen nicht erfolgreich ist, müssen Sie sie zahlen. Wenn Sie Ihre Einnahmen jedoch einzeln angeben, zahlen Sie entsprechend Ihren Einnahmen. Das ist besonders beruhigend, da Sie sich keine Gedanken mehr darüber machen müssen, ob Sie die richtigen Steuern zahlen“, erklärte Frau Quyen.

Die Vorteile der Umstellung auf die Steuererklärung liegen auf der Hand: Sie fördern die Transparenz von Unternehmen und schaffen die Voraussetzungen für eine Geschäftsausweitung. (Abbildung zur Veranschaulichung.)
Bislang haben in Hanoi über 12.000 Gewerbebetriebe von der Pauschalbesteuerung auf das Deklarationsverfahren umgestellt – fünfmal so viele wie im Vorjahreszeitraum. Bemerkenswert ist, dass die Einnahmen dieser Betriebe nach Einführung des Deklarationsverfahrens deutlich gestiegen sind, was die Wirksamkeit von mehr Transparenz bei Geschäftsaktivitäten belegt.
Herr Nguyen Tien Minh, stellvertretender Leiter des Finanzamts Hanoi, erklärte: „Die deklarierten Einnahmen stiegen nach der Einführung elektronischer Rechnungen um 55 %. Mehr als 1.200 Gewerbetreibende haben sich in Unternehmen umgewandelt. Durch die Nutzung elektronischer Rechnungen erhalten sie Unterstützung bei der Kreditvergabe. Gemäß staatlicher Richtlinien profitieren sie von Vorzugszinsen. Bei Umwandlung in ein Unternehmen sind sie zudem zwei Jahre lang von der Steuer befreit.“
Die Umstellung auf elektronische Steuererklärungen und die Verwendung von Rechnungen trägt nicht nur zu mehr Transparenz und Professionalität bei Unternehmen bei, sondern eröffnet ihnen auch Möglichkeiten zur Expansion und zum Erreichen großer Kunden und Partner, was ihnen zuvor kaum möglich war, da sie Steuern pauschal entrichten mussten.
Die Vorteile der Umstellung auf die Steuererklärung liegen klar auf der Hand: Sie fördert die Transparenz von Unternehmen und schafft gleichzeitig die Voraussetzungen für eine Geschäftsausweitung. Derzeit setzt die Steuerbehörde den Plan „60-Tage-und-Nacht-Begleitung“ um, um Millionen von Haushalten im ganzen Land, die bisher Pauschalsteuern entrichten, schrittweise an die Steuererklärung zu gewöhnen. So soll die Umstellung ab Anfang 2026 reibungslos, effektiv und planmäßig erfolgen.
Die technologische Infrastruktur ist bereit, damit Millionen von Haushalten ihre Steuererklärung elektronisch abgeben können.
Laut Herrn Luu Nguyen Tri, stellvertretender Leiter der Abteilung Technologie, digitale Transformation und Automatisierung, hat der Steuersektor eine umfassende technologische Infrastruktur vorbereitet, um Millionen von Geschäftshaushalten die Möglichkeit zu geben, ab dem 1. Januar 2026 elektronische Steuererklärungen abzugeben.
Daher wird im Hinblick auf die interne technologische Infrastruktur oder die externen Kommunikationsschnittstellen zwischen Steuerzahlern und Steuerbehörden stets ausreichend und zeitnah investiert, um die Steuerzahler im Allgemeinen und insbesondere die Unternehmen bei der bestmöglichen Erfüllung ihrer Pflichten jederzeit und überall zu unterstützen, nicht nur während des Zeitraums, in dem das Pauschalsteuerformular abgeschafft ist.
Zur Vorbereitung der Einführung der elektronischen Steuererklärung für Gewerbetreibende ab dem 1. Januar 2026 hat der Steuersektor im Zeitraum 2024–2025 die IT-Infrastruktur modernisiert und die Verarbeitungs- und Speicherkapazitäten für Systeme wie E-Steuererklärung, elektronische Rechnung und zugehörige Anwendungen erweitert. Gleichzeitig wurden die Sicherheitslösungen verstärkt, in IT-Sicherheitsausrüstung investiert und die Verbindungsinfrastruktur ausgebaut, um die Datensicherheit und den reibungslosen Informationsaustausch zwischen Steuerzahlern und Finanzbehörden zu gewährleisten.
Auf dem elektronischen Rechnungsportal für Steuerzahler unter https://www.hoadondientu.gdt.gov.vn hat der Steuersektor Funktionen entwickelt, die die schnelle und einfache Erstellung elektronischer Rechnungen unterstützen. Zu den Hauptfunktionen gehören: Verwaltung von Kundenlisten; Verwaltung von Warenlisten; Verwaltung von Rechnungssymbollisten; Rechnungsverwaltung (Erstellung von Rechnungen, Erstellung von Ersatz-/korrigierten Rechnungen, Verarbeitung von Rechnungen, Genehmigung von Rechnungen).
Hinsichtlich der Lösung zur automatischen Integration von Verkaufsdaten, um den manuellen Aufwand für Unternehmen zu reduzieren, hat die Steuerbehörde mit Anbietern von elektronischen Rechnungslösungen zusammengearbeitet, um Lösungspakete vorzuschlagen, die Unternehmen bei der Erstellung, Verwaltung und Nutzung elektronischer Rechnungen unterstützen, wie beispielsweise die direkte Integration des Kassensystems mit der Software für elektronische Rechnungen, um Rechnungen bei Transaktionen automatisch auszustellen.
Somit sind alle Funktionen, die Unternehmen bei der Steuererklärung und -zahlung unterstützen, im Steuerverwaltungsinformationssystem verfügbar.
„Die Zusammenarbeit von Lösungsanbietern und lokalen Behörden ist ein Schlüsselfaktor, um Unternehmen im Steuerwesen umfassender zu unterstützen. Auch in Zukunft wird das Steuerwesen weiterhin neue technologische Lösungen erforschen, um Unternehmen zu unterstützen und ihnen bessere Erfahrungen zu ermöglichen. Wir hoffen dabei auf die Unterstützung, Zusammenarbeit und Begleitung der Steuerzahler bei der Modernisierung und digitalen Transformation des Sektors“, betonte Herr Luu Nguyen Tri.
Bis zum 20. September 2025 haben 18.348 Gewerbebetriebe, die bisher eine Pauschalsteuer entrichteten, auf die Steuerzahlung per Erklärung umgestellt; und von Jahresbeginn bis Ende August 2025 wechselten etwa 2.250 Gewerbebetriebe zum Unternehmensmodell. Das Steuerverwaltungsinformationssystem empfängt und verarbeitet weiterhin Informationen und Daten stabil, was zeigt, dass die technologische Infrastrukturkapazität des Steuersektors jederzeit reaktionsbereit ist.
Das elektronische Steuerverwaltungssystem ist in der Lage, rund 2 Millionen Geschäftskonten und 10 Millionen Privatkonten stabil zu bedienen und gewährleistet so die Möglichkeit, in naher Zukunft weitere 1,3 Millionen elektronisch deklarierende Geschäftshaushalte aufzunehmen und zu bedienen.
Quelle: https://vtv.vn/loi-ich-ho-kinh-doanh-khi-chuyen-tu-thue-khoan-sang-ke-khai-100251105102453842.htm






Kommentar (0)