Am Nachmittag des 5. November erörterte die Nationalversammlung in Fraktionen den Entwurf des geänderten Steuerverwaltungsgesetzes, des geänderten Einkommensteuergesetzes sowie des Spar- und Abfallbekämpfungsgesetzes. Viele Abgeordnete betonten die Notwendigkeit einer Änderung des Einkommensteuergesetzes, forderten jedoch eine Überarbeitung des Entwurfs hin zu einer gerechten, nachhaltigen und den gesellschaftlichen Veränderungen angemessenen Ausrichtung.
Gerechte Besteuerung, damit niemand "künstlich reich" wird.
Der Delegierte Nguyen Ngoc Son ( Hai Phong ) erklärte, er stimme der Notwendigkeit einer Änderung des Einkommensteuergesetzes gemäß dem Regierungsvorschlag zu. Er merkte jedoch an, dass der aktuelle Entwurf dem Geist und den Zielen von Partei und Staat – nämlich dem Wandel von der Denkweise der „Einkommensregulierung, der Verringerung von Ungleichheit und der Verknüpfung von Pflichten mit der Leistungsfähigkeit“ hin zu einer Denkweise der „gerechten und nachhaltigen Steuererhebung und der Förderung von Entwicklung“ – noch nicht gerecht werde.
„Wenn wir uns nicht an diesen Standpunkt halten, werden die Bestimmungen des Gesetzes nicht durchführbar sein, was zu einem Verlust der Gleichheit zwischen Unternehmenseinkommen und persönlichem Einkommen führen wird“, betonte Herr Son.

Delegierter Nguyen Ngoc Son (Hai Phong) (Foto: Nguyen Hang).
Laut seinen Angaben sieht der Entwurf vor, dass die Regierung die Höhe des Familienabzugs regeln soll, es sollten aber klare Grundsätze für eine flexible Anpassung an sozioökonomische Schwankungen festgelegt werden.
„Die Realität zeigt, dass der Verbraucherpreisindex (VPI) stark schwankt. Wenn es keine Prinzipien und Mechanismen für zeitnahe Aktualisierungen gibt, führt dies zu einer Situation der „Steuerhinterziehung“, in der Millionen von Menschen als künstlich reich gelten“, sagte er.
Der Delegierte merkte außerdem an, dass der derzeit höchste Steuersatz von 35 %, der zu den höchsten in der ASEAN-Region zählt, die Attraktivität hochqualifizierter Arbeitskräfte verringern und ein Gefühl der Ungleichheit zwischen Arbeitnehmern mit festem Gehalt und solchen mit Kapitaleinkünften erzeugen könnte.
Herr Son schlug vor, dass die zuständige Behörde den Umfang des steuerpflichtigen Einkommens überdenkt, um neue Einnahmequellen wie E-Commerce, digitale Wirtschaft, digitale Vermögenswerte, grenzüberschreitende Plattformen, Livestreaming usw. besser zu erfassen.
„Einkünfte aus Immobilien, Aktien und Zinsen auf Einlagen werden benachteiligt und unterliegen unterschiedlichen Steuersätzen. Diese Benachteiligung führt zu Ungleichheit zwischen den Einkommensarten. Ich halte es für notwendig, das Prinzip der Besteuerung nach Einkommensart und nicht nach Rechtsform sorgfältig zu prüfen und umzusetzen, um eine künstliche Einkommensumverteilung zu vermeiden“, betonte Herr Son.
Bezüglich der Einkünfte aus Gewerbebetrieben erklärte er, dass die derzeitige Regelung, die der Regierung detaillierte Anweisungen gibt, notwendig sei, das Gesetz müsse aber dennoch die Grundsätze klar festlegen, um Verwirrung bei deren Anwendung zu vermeiden.
„Derzeit gibt es viele Fälle, in denen Privatpersonen oder Haushalte ihre Häuser in Wohnungen oder Zimmer zur Vermietung umbauen. Wie wird in diesem Fall das Einkommen besteuert? Bei Anwendung des progressiven Steuersystems würden die Einnahmen zwangsläufig dem Haushalt zugerechnet, der die Wohnungen vermietet. Wie werden dann Einnahmen und Ausgaben ermittelt? Sind die Grundsätze im Gesetz nicht klar geregelt, können leicht Probleme entstehen“, analysierte er.
Bezüglich der Steuerabzugs- und Abrechnungsverfahren merkte Herr Son an, dass die gegenwärtige Realität noch immer kompliziert sei.
„Viele Menschen mit vier oder fünf Einkommensquellen müssen jede einzelne Stelle aufsuchen, um Dokumente zu besorgen, bevor sie diese in das Abrechnungssystem eingeben können. Ich schlage der Regierung vor, ein synchronisiertes System zu entwickeln, sodass beim Eingeben der Steuerdaten diese automatisch aus allen Quellen zusammengeführt werden“, sagte er. Er ist überzeugt, dass dies die Transparenz erhöhen, die Kosten für die Einhaltung der Vorschriften senken und das Vertrauen der Bevölkerung stärken wird.
Erläuterung des Begriffs „nicht zahlungswirksame Einkünfte“
Der Delegierte Phan Duc Hieu (Hung Yen) sprach zwei wichtige Punkte im Gesetzentwurf an. Erstens, so Hieu, müsse der Begriff „unbar“ in Artikel 3 Absatz 2, Punkt b, genauer definiert werden, da dort „Geld, Vergütungen und Leistungen in bar oder nicht in bar in jeglicher Form“ festgelegt seien.
„Um das steuerpflichtige Einkommen zu ermitteln, müssen alle Sachleistungen in einen Geldwert umgerechnet werden. Kann der entsprechende Wert nicht ermittelt werden, kann die Steuerbehörde die Berechnung und Festsetzung nicht vornehmen“, sagte er.

Delegierter Phan Duc Hieu (Hung Yen) (Foto: Nguyen Hang).
Zweitens sieht der Entwurf vor, dass Einkünfte aus Technologietransfer der vollen Einkommensteuer unterliegen. Laut Herrn Hieu steht diese Bestimmung im Widerspruch zur aktuellen Politik der Förderung von Wissenschaft und Technologie.
„Der Staat setzt zahlreiche Anreizmechanismen ein, um Innovation und Technologietransfer zu fördern. Würden die Einkünfte aus dieser Aktivität voll besteuert, stünde dies im Widerspruch zum Anreizgedanken anderer politischer Maßnahmen“, sagte er und schlug Untersuchungen und Anpassungen vor, um die Kohärenz zu gewährleisten.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/dung-de-thue-thu-nhap-ca-nhan-khien-nguoi-dan-giau-len-gia-tao-20251105164713920.htm






Kommentar (0)