Vietnam hat in den vergangenen Jahrzehnten viele positive Ergebnisse in der Regionalentwicklung erzielt. Einige sozioökonomische Regionen haben konzentrierte Produktionszentren hervorgebracht, die sich auf Modernisierung spezialisiert haben. Die Arbeitsproduktivität und das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen haben sich in vielen Regionen deutlich verbessert.
Trotz der erzielten Erfolge bestehen weiterhin zahlreiche Einschränkungen. Die Entwicklung verläuft regional uneinheitlich, die Kluft zwischen Arm und Reich ist nach wie vor groß, insbesondere zwischen Stadt und Land sowie zwischen schnell wachsenden und benachteiligten Regionen. Qualifizierte Fachkräfte werden nicht ausreichend eingesetzt, und die Infrastruktur ist noch nicht optimal aufeinander abgestimmt.
Die Schattenseiten der Vergangenheit: Fehlende regionale Vernetzung führt zu Verschwendung, hemmt Wirtschaftswachstum und Arbeitsproduktivität.
Einer der Hauptgründe dafür ist, dass die Verknüpfung der regionalen Entwicklung und die Schaffung von Wirtschaftsräumen ineffektiv sind, die Ressourcen verstreut sind; die Interessen der einzelnen Orte sind an administrative Grenzen gebunden, stehen sogar im Wettbewerb zueinander und beseitigen so die gemeinsamen Vorteile der gesamten Region.
Nach Ansicht von Experten hatte der Mangel an regionaler Vernetzung zwischen 63 Provinzen und Städten vor August 2025 zu vielen Mängeln und Verschwendung geführt, typischerweise zu Doppelarbeit bei Planung und Investitionen, was zu unfairem Wettbewerb, ineffektiver Ressourcenverteilung und Ressourcenverschwendung führte, da die komparativen Vorteile jeder Region nicht genutzt wurden.
Darüber hinaus behindert diese Situation den Arbeitskräfte- und Warenverkehr und schränkt die Kooperationsfähigkeit sowie die Bewältigung gemeinsamer Probleme ein. Infolgedessen haben sich das Wirtschaftswachstum und die Arbeitsproduktivität der Region in den letzten Jahren tendenziell verlangsamt.
Statistiken zeigen, dass die Wachstumsrate in der Südostregion früher durchschnittlich über 10 % lag und in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückging, sodass sie sich nun bei durchschnittlich 7–8 % pro Jahr einpendelt. Insbesondere das BIP-Wachstum ging 2020/21 aufgrund von Covid-19 stark zurück. Auch die Anziehungskraft auf ausländische Direktinvestitionen sank, da der durchschnittliche Projektumfang in der Region nur noch etwa 10 Millionen US-Dollar betrug und damit unter dem nationalen Durchschnitt von 12,42 Millionen US-Dollar lag.
Was die Arbeitsproduktivität betrifft, so erreichte die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate der Arbeitsproduktivität der gesamten Wirtschaft laut Bericht des Statistischen Zentralamts für den Zeitraum 2011–2020 lediglich 5,29 %. Im Vergleich zu anderen Ländern der Region ist diese Wachstumsrate sehr niedrig; bemerkenswert ist, dass sich die absolute Differenz weiter vergrößert.
Laut Kaufkraftparität 2017 erreichte die Arbeitsproduktivität Vietnams im Jahr 2020 18.400 USD, was lediglich 11,3 % der Produktivität Singapurs, 23 % der Produktivität Koreas, 24,4 % der japanischen, 33,1 % der malaysischen, 59,1 % der thailändischen, 60,3 % der chinesischen, 77 % der indonesischen und 86,5 % der philippinischen Arbeitsproduktivität entspricht.
Logistikunternehmen nach Fusion zufrieden

Der Mangel an abgestimmter Planung für Häfen und Industrieparks hat die Logistikkosten in Vietnam in die Höhe getrieben; sie betragen durchschnittlich 16-17 % des BIP. (Foto: DT).
Darüber hinaus hemmen Faktoren wie eine fragmentierte, lokal begrenzte Entwicklung oder ein ungesunder Wettbewerb das allgemeine Wirtschaftswachstum. Hinzu kommt, dass wettbewerbswidriges Verhalten den Interessen der Marktteilnehmer schadet und die Stabilität des Wirtschaftssystems beeinträchtigt.
In den dem 14. Nationalen Parteitag vorgelegten Dokumentenentwürfen wurde klar dargelegt, dass eine fragmentierte und lokale Entwicklung sowie ein ungesunder Wettbewerb den Prozess der wirtschaftlichen Umstrukturierung behindert, die tiefere Einbindung in die globale Wertschöpfungskette verlangsamt und die Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Agrarprodukte und der gesamten Wirtschaft im Kontext der Integration verringert haben.
Insbesondere sind Produktion und Geschäftsentwicklung nicht synchron und nicht eng miteinander verknüpft, was zu Fragmentierung und Lokalisierung führt und die Wettbewerbsfähigkeit auf dem internationalen Markt einschränkt.
Beispielsweise treibt die fehlende Abstimmung der Planung von Häfen und Industrieparks die Logistikkosten in Vietnam in die Höhe, die durchschnittlich 16–17 % des BIP ausmachen. Dies sind vergleichsweise hohe Logistikkosten im Vergleich zu anderen Ländern der Region und des Kontinents (in Japan betragen die Logistikkosten nur 11 % des BIP, in Singapur 8 %, in Malaysia 13 % und in Indonesien ebenfalls 13 %).
Aus geschäftlicher Sicht zeigte sich Herr Cao Hong Phong, stellvertretender Generaldirektor und verantwortlich für den Hafen von Gemalink, erfreut über den offiziellen Beitritt von Vung Tau zu Ho-Chi-Minh-Stadt. Herr Phong erklärte, dies sei eine einmalige Gelegenheit, den Tiefseehafencluster Cai Mep – Thi Vai – Can Gio nach dem Vorbild eines digitalen Superhafens und eines intelligenten Logistiksystems zu errichten, das auf Big Data und digitaler Technologie basiert.
Die regionale Vernetzung ist ein unumgänglicher strategischer Schritt zur Lösung des Kernproblems.
Angesichts der genannten Konsequenzen ist die Entstehung eines „Mainstream-Denkens“ zur regionalen Vernetzung unausweichlich. Insbesondere die revolutionäre Aktion – die Zusammenlegung der Verwaltungseinheiten auf Provinzebene (von 63 auf 34) – ist ein Beweis für die eiserne politische Entschlossenheit und unterstreicht die entscheidende und weitsichtige Führungsrolle der Partei bei der Lösung des Problems an der Wurzel.
Gemäß dem nationalen Masterplan ist das Land in sechs sozioökonomische Regionen unterteilt, die sich hinsichtlich Lage, Potenzial und Stärken jeweils durch eigene Merkmale auszeichnen und deren Entwicklung auf ihren spezifischen Vorteilen basiert. Dies ist ein strategischer Schritt, um eine ausgewogene Ressourcenverteilung zu schaffen und gleichzeitig die Entwicklung der Regionen in eine vernetzte und sich ergänzende Richtung zu fördern.
Dieses Modell trägt dazu bei, Zwischenebenen zu reduzieren, Schwerpunkte einzugrenzen, die Effektivität und Effizienz des Managements zu verbessern und gleichzeitig die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass die Ressourcenallokation und das regionale Entwicklungsmanagement transparenter, zielgerichteter und flexibler gestaltet werden.

Wirtschaftsexperte Pham Chi Lan: Regionale Integration ist ein unvermeidlicher strategischer Schritt, um die Wurzel des Problems zu lösen (Foto: DT).
Aus Expertensicht sagte der Ökonom Pham Chi Lan, dass die regionale Vernetzung unter der einheitlichen Führung der Partei der einzige Weg sei, Ressourcen zu optimieren und Synergien zu schaffen, anstatt sich gegenseitig aufzuheben.
Frau Chi Lan erklärte, dass Vietnam in der Vergangenheit ebenfalls eine Phase wirtschaftlicher Entwicklung nach diesem Modell durchlaufen und gleichzeitig Lenkungsausschüsse eingerichtet habe. Diese Modelle hätten sich jedoch als ineffektiv erwiesen, und die Führungsgremien verfügten nicht über ausreichende Ressourcen und Entscheidungsbefugnisse, um den erwarteten Erfolg zu erzielen.
„Es gibt einige Provinzen, die proaktiv ihre Stärken vernetzt und gefördert haben, aber das entspricht nicht der allgemeinen Politik“, kommentierte sie.
Der Experte nannte auch das Beispiel ABCD Mekong – ein Modell, das vier Provinzen miteinander verbindet, um eine umweltfreundliche Landwirtschaft zu fördern und sich als sehr erfolgreich erwiesen hat. Das Modell wurde auf der Grundlage bestehender Bedürfnisse und der Bereitschaft von Bevölkerung, Unternehmen und Führungskräften der vier Provinzen An Giang, Ben Tre, Can Tho und Dong Thap zur Teilnahme entwickelt.
„Allerdings können vier Provinzen und Städte allein das gemeinsame Problem nicht lösen. Dies ist lediglich eine individuelle Verbindung, nicht die von der Regierung vorgeschlagene“, betonte Frau Chi Lan.
Demnach sei die Zusammenlegung von Provinzen und Städten sowie die Vernetzung von Regionen notwendig, um die Vorteile aller Beteiligten zu fördern und eine nachhaltige und langfristige Entwicklung zu gewährleisten, so Chi Lan. Eine Aufteilung in kleinere Teile sei nicht zielführend, fügte die Expertin hinzu.
Darüber hinaus ist die horizontale Zusammenlegung von Provinzen und Städten ein äußerst wichtiger Schritt, um die Geografie sinnvoller neu zu ordnen. Beispielsweise hatten gebirgige Provinzen zuvor aufgrund fehlender Häfen und mangelnder Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme mit Investoren und Kunden große Schwierigkeiten bei der Handelsentwicklung. Durch die horizontale Zusammenlegung können die neu entstandenen Provinzen mit Küsten- und Bergregionen die jeweiligen Vorteile optimal nutzen und gleichzeitig zur Lösung bestehender Probleme beitragen.
Hinzu kommt, dass die Provinzen durch regionale Verknüpfungen nicht nur bei Transaktionen stehen bleiben, sondern tiefgreifend ineinander investieren, die Wirtschaftskraft stärken und letztendlich höhere Einnahmen für den Staatshaushalt erzielen werden.
Andererseits tragen Fusionen auch dazu bei, Verschwendung zu vermeiden. Nehmen wir Flughäfen als Beispiel. Jede Provinz möchte einen Flughafen haben und baut einen kleinen Flughafen, aber die Nachfrage nach Kurzstreckenflügen ist nicht hoch, sodass der Bau eines Flughafens Verschwendung wäre.
Oder Kraftwerke: Wenn eine Provinz welche hat, will auch eine andere sie haben. Doch gerade für eine so spezifische Branche wie die Elektrizitätswirtschaft, betonte Frau Chi Lan, sei es notwendig, die Planung auf ein Gebiet mit günstigen Investitionsbedingungen zu konzentrieren.
Aufgrund der obigen Argumente gehen Experten davon aus, dass der bevorstehende 14. Nationalkongress der Partei die Umverteilung auf neue Provinzen fortsetzen und diese Region nach dem Prinzip der klaren Aufgabenverteilung entsprechend den jeweiligen Stärken mit anderen Regionen verknüpfen wird. Dadurch wird jede Region ihr Wachstum beschleunigen und die gesamte Wirtschaft ankurbeln.
Im Allgemeinen ist die Festlegung der Partei auf regionale Verknüpfung als Hauptgedanke und die Maßnahme der Zusammenlegung von Verwaltungseinheiten ein historischer Schritt, der eine solide Grundlage schafft und Vertrauen in eine neue, effektivere Entwicklungsphase weckt.
Insbesondere in der südlichen Region wird Ho-Chi-Minh-Stadt nach dem Zusammenschluss die Rolle eines Finanz- und Wirtschaftszentrums, einer digitalen Wirtschaft, eines Zentrums für Spitzentechnologie und kreativer Startups übernehmen und Finanzmittel, Humanressourcen und Wissen für Ho-Chi-Minh-Stadt und die südliche Region bereitstellen.
Der zweite Pol ist Binh Duong, ein Industriegebiet, das mit dem Industriezentrum und dem Eisenbahnlogistikzentrum verbunden ist. Hinsichtlich der regionalen Vernetzung müssen beispielsweise die Industrieparks in Binh Duong, Dong Nai und Phu My an den internationalen Hafenkomplex Cai Mep – Thi Vai – Can Gio angebunden werden.
Das Eisenbahnzentrum muss alle wichtigen Infrastrukturen und benachbarten Provinzzentren miteinander verbinden. Das heißt, es muss Verbindungen zum Hafen von Can Gio, zum Flughafen Long Thanh, zum Stadtzentrum von Ho-Chi-Minh-Stadt, zu Bien Hoa, Long An, Tay Ninh usw. geben.
Der dritte Pol ist der Küstenstadtraum Ba Ria-Vung Tau, der zwei wichtige Ballungszentren umfasst: das städtische Wirtschaftszentrum mit dem Seehafen Cai Mep-Thi Vai-Can Gio in der Ganh-Rai-Bucht – ein Hafengebiet von asiatischem Ausmaß – und die touristische Küstenstadtkette Can Gio-Vung Tau-Long Hai-Ho Tram.
Die Fusion hat erste positive Ergebnisse gebracht. In den ersten neun Monaten des Jahres 2025 erzielten Dong Nai und Tay Ninh die beeindruckendsten Haushaltseinnahmen in der Südostregion. Dong Nai nahm über 73 Billionen VND ein und erreichte damit 104 % der Regierungsprognose, während Tay Ninh mit Gesamteinnahmen von über 39 Billionen VND sogar 105,6 % übertraf.
Diese beiden Regionen gehören zu den wenigen, die ihre Jahresziele vorzeitig erreicht haben und damit zu einer positiven Finanzlage für die gesamte Region beigetragen haben. Ho-Chi-Minh-Stadt, das wirtschaftliche Zentrum des Landes, hat Schätzungen zufolge über 570 Billionen VND eingenommen, was 81,8 % der Jahresprognose und einem Anstieg von über 15 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/lien-ket-vung-chia-khoa-chien-luoc-mo-loi-tang-truong-cho-viet-nam-20251024142025177.htm






Kommentar (0)