Zentrales Bindeglied im nationalen Logistikkorridor
Nach dem Zusammenschluss mit den beiden Provinzen Binh Duong und Ba Ria-Vung Tau hat Ho-Chi-Minh-Stadt einen Durchbruch im Seehafensystem erzielt. Der Seehafen hat sich von einer reinen Warenannahmestelle zu einem proaktiven Motor des Handelsflusses entwickelt.
Die gesamte Naturfläche wuchs auf fast 9.820 km² an und erstreckt sich vom Stadtzentrum bis zur Küste von Long Hai bis Con Dao. Aus einer Stadt im Landesinneren ist Ho-Chi-Minh-Stadt zu einer Küstenmetropole geworden, die über das größte Hafensystem des Landes und einen weltweit seltenen offenen Wirtschafts- und Logistikraum verfügt.
In diesem Entwicklungsbild kristallisiert sich der Tiefseehafenkomplex Cai Mep - Thi Vai als „strategischer Wachstumspol“ heraus, der als „globales Tor“ der südostasiatischen Superregion gilt.

Cai Mep - Thi Vai Port.
Der rasante Aufstieg von Cai Mep – Thi Vai in den letzten Jahren hat einen Wendepunkt für Vietnams Lieferkette markiert. Diese Region in Südostasien ist eine der wenigen, die Containerschiffe mit über 150.000 DWT empfangen kann und direkt an die trans- pazifische Schifffahrtsroute angebunden ist, ohne Singapur oder Hongkong passieren zu müssen.
Derzeit betreibt der gesamte Hafenkomplex 51 Servicerouten, darunter 37 internationale Routen in die USA, nach Europa und in wichtige asiatische Märkte. Dies trägt dazu bei, die Transportzeit von Vietnam an die Westküste der USA auf 16 bis 18 Tage zu verkürzen und die Wettbewerbsfähigkeit der gesamten Wirtschaft zu stärken.
Nach dem Zusammenschluss wurde Ho-Chi-Minh-Stadt mit 90 Häfen von insgesamt 306 Seehäfen landesweit zum Ort mit den meisten Seehäfen in Vietnam.
Ein Schlüsselfaktor für den Erfolg von Cai Mep – Thi Vai ist die stark in die überregionale Verkehrsinfrastruktur investierte Infrastruktur. Diese erweitert nicht nur das Streckennetz, sondern schafft auch ein mehrschichtiges Verbindungsnetzwerk, das reibungslos zwischen den Hafengebieten funktioniert.
Insbesondere Cai Mep – Thi Vai entwickelt sich zum Zentrum für die Ankunft von Seeschiffen und fungiert als Tor für den globalen Export. Cat Lai und die Inlandterminals in der Innenstadt übernehmen die Funktion, Waren zu sammeln, umzuladen und sie in die Region zu verteilen.

Der starke Aufstieg von Cai Mep - Thi Vai markiert einen Wendepunkt für die Lieferkette Vietnams.
Darüber hinaus schafft die Verbindung zwischen Häfen, Industrie und städtischen Gebieten einen durchgängigen Entwicklungskreislauf und wird so zu einem neuen Wachstumsmotor für die gesamte Region. Dadurch wird der Warenfluss nicht mehr wie zuvor durch administrative Grenzen unterbrochen, sondern verläuft reibungsloser, effizienter und wettbewerbsfähiger.
Der Ausbau der Verbindungsinfrastruktur wird massiv vorangetrieben. So befindet sich die Schnellstraße Bien Hoa – Vung Tau in der beschleunigten Bauphase, während die Ringstraßen 3 und 4 eine geschlossene Verkehrsachse um die gesamte Region bilden. Insbesondere die Phuoc-An-Brücke wird nach ihrer Fertigstellung Cai Mep direkt mit der Schnellstraße Ben Luc – Long Thanh verbinden und es ermöglichen, dass Güter aus dem Westen direkt zum Meer transportiert werden können, ohne das Stadtzentrum durchqueren zu müssen.
Wenn diese wichtigen Transportrouten in Betrieb genommen werden, wird sich das Verkehrsnetz von Ho-Chi-Minh-Stadt zu einem durchgehenden Logistikkorridor ausbauen, der mit großen regionalen Zentren wie Klang (Malaysia) oder Laem Chabang (Thailand) konkurrieren kann.
Der Hafen von Ho-Chi-Minh-Stadt strebt eine Platzierung unter den Top 10 der Welt an.
Gemäß der neuen Planung soll im Gebiet des Saigon-Flusses ein internationaler Passagierhafen mit einer Bruttoraumzahl von 30.000 und einer Kapazität von rund 1.200 Passagieren entstehen, der die Durchfahrt der Phu-My-Brücke ermöglicht. Ergänzt wird dieses Gebiet durch ein Marina-System, das dem Wassertourismus neue Impulse verleihen soll.
In Mui Den Do wird ein Passagierhafen für Schiffe mit einer Kapazität von 60.000 BRZ (1.600–2.200 Passagiere) errichtet. In Bai Truoc – Vung Tau werden voraussichtlich Kreuzfahrtschiffe der Superklasse mit 6.000–8.000 Passagieren anlegen.
Wenn das gesamte Ökosystem aus Seehäfen, Logistik und maritimen Tourismusdienstleistungen fertiggestellt ist, kann Ho-Chi-Minh-Stadt ernsthaft anstreben, zu den zehn größten Containerhäfen der Welt zu gehören.
Dies ist kein unrealistisches Ziel. Im Jahr 2024 wurden im Hafengebiet von Cai Mep 328 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen, was 38 % des gesamten Güterumschlags des Landes entsprach. Der Containerumschlag erreichte 21,2 Millionen TEU, was 71 % des gesamten Containerumschlags des vietnamesischen Hafensystems ausmachte.

Das Schiff erreicht den Hafen von Cai Mep - Thi Vai.
Unter den Häfen in Cai Mep sticht Gemalink besonders hervor. Er ist einer der wenigen Häfen weltweit, die Containerschiffe mit 250.000 DWT abfertigen können und gehört damit zu den 19 größten Häfen der Welt, die diesen Standard erfüllen.
Einige Highlights: Investitionskapital von fast 400 Millionen USD, 800 m Kai, 32 ha Lagerplatz in Phase 1; Nach 4 Jahren Betrieb erreichte die Gesamtproduktion 6 Millionen TEU; Im Jahr 2024 wird es 525 Zugfahrten geben, die 1,75 Millionen TEU erreichen; Im Jahr 2025 wird mit fast 2 Millionen TEU gerechnet.
Dem Plan zufolge soll Gemalink um 390 m Kai erweitert werden und eine durchgehende Verbindung zu SSIT und CMH herstellen, wodurch bis 2030 eine 3,5 km lange Kailinie entsteht. Darüber hinaus kann der gesamte Bereich von CMIT bis CMH eine durchgehende Kailänge von 22 km erreichen und damit das System des Hafens von Singapur – einem der größten Transithäfen der Welt – übertreffen.
Herr Cao Hong Phong, stellvertretender Direktor von Gemalink, kommentierte: „ Mit hervorragenden natürlichen Gegebenheiten, reichhaltigen Rohstoffquellen und einer nahtlos geplanten Hafenroute ist Cai Mep - Thi Vai durchaus in der Lage, direkt mit Singapur zu konkurrieren.“
Sollte dies Realität werden, hätte Vietnam einen Vorteil, den kein anderes Land der Welt hat: Eine extrem lange Kaimauer, die auch die größten Schiffe aufnehmen kann, direkt neben einer Megastadt mit 20 Millionen Einwohnern.
Angesichts des zunehmend verschärften internationalen Wettbewerbs wird das Land mit einem leistungsstarken Seehafen und Logistiksystem im Vorteil sein. Mit seiner neuen Position ist Ho-Chi-Minh-Stadt nicht nur das wirtschaftliche Zentrum Vietnams, sondern entwickelt sich auch zu einer asiatischen Küstenmetropole.
Quelle: https://vtcnews.vn/cai-mep-thi-vai-mat-xich-chien-luoc-dua-tp-hcm-moi-vuon-ra-bien-lon-ar985717.html






Kommentar (0)