
Das Küstenfischerdorf Gia Lai wurde nach dem Sturm Kalmaegi verwüstet.
Nach einer Nacht gibt es kein Zuhause mehr, zu dem man zurückkehren kann.
Am frühen Morgen des 7. November, als der Sturm Kalmaegi nachließ, herrschte auf dem Meer von Nhon Hai eine seltsame Stille. Doch diese Stille war nicht friedlich, sondern schwer und dicht, wie der erstickte Atem von Erde und Himmel nach einer schreienden Nacht.

Der Uferwall eines Fischerdorfes im Osten der Provinz Gia Lai wurde von Wellen verwüstet.
Vom Sandufer aus bot sich ein atemberaubender Blick auf das Küstenfischerdorf Nhon Hai, das im salzigen Nebel leblos dalag. Dächer waren vom Wind abgerissen, Wellblechwände wie trockene Bananenblätter zusammengerollt. Kokospalmen – der Stolz des Meeres – lagen flach am Boden, ihre Wurzeln ragten blassweiß hervor.
Das einst sanfte Meer ist jetzt trüb, die Wellen schlagen bis an die Verandatreppe und spülen Netze, Bojen und Holzboote fort, die die Einheimischen liebevoll „den Reistopf ihrer Familie“ nennen.
Am Strand lag ein von den Wellen umgeworfenes Boot, dessen Rumpf in zwei Teile zerbrochen war. Eine Kindersandale lag verstreut an der Seite des Bootes. Der Geruch von Salz, Schlamm und Rauch aus den zerstörten Küchen vermischte sich zu einem unheimlichen, fischigen, verbrannten und gespenstischen Geruch nach Verlust.
Schon früh am Morgen kehrten Gruppen von Menschen aus den Notunterkünften ins Dorf zurück. Sie gingen in kleinen Gruppen schweigend über die sandigen und schlammigen Wege. Alle sehnten sich danach, ihr Zuhause wiederzusehen – wo sie einen Reiskocher, eine Hängematte, ein paar Hühner und vertraute Dinge wie das Atmen zurückgelassen hatten.
Doch als sie ankamen, war nur noch eine leere Fläche übrig. Der Sturm hatte das Dorf „verschluckt“.
Die Dorfbewohner schritten schweigend zwischen den Ruinen umher, ihre Gesichter ausdruckslos. Sie sagten kein Wort zueinander, nickten nur leicht – das Nicken von Menschen, die eine schlaflose Nacht miteinander verbracht hatten.

Als sie eines Abends nach Hause zurückkehrten, hatte der Sturm das Dorf „verschluckt“ und die Fischer sahen nur noch benommen aus.
Bevor der Wind aufkam, herrschte im Fischerdorf die gleiche Ruhe wie schon seit Hunderten von Nächten. Das rhythmische Rauschen der Wellen, das ferne Dröhnen der Bootsmotoren vor der Küste und das Bellen der Hunde hallten über den kleinen Sandweg. Doch gegen zehn Uhr abends drehte der Wind. Er heulte, heulte noch lauter und peitschte in Böen umher.
Herr Tran Van Huy, ein junger Fischer, dessen Haus nahe der Küste liegt, erzählte mit zitternder Stimme: „ Im Schutzraum spürte ich den Wind peitschen, als würde jemand Steine gegen die Wand werfen. Ich hörte, wie das Blechdach des Nachbarn wegflog, und die ganze Nacht lag ich dort in Sorge, dass auch mein Haus weggerissen würde … und jetzt ist es tatsächlich weg .“ Während er sprach, zeigte er auf den Schutthaufen, wo das Haus gestanden hatte, das erst vor zwei Jahren gebaut worden war. Das letzte Mauerstück war eingestürzt, als der Wind um Mitternacht zum letzten Mal blies. Drinnen war der Altar umgekippt, der Bilderrahmen mit dem Ahnenfoto war mit Wasser befleckt.
Frau Pham Thi Giau, 36 Jahre alt, sagte mit heiserer Stimme: „ In den zwanzig Jahren, die ich hier lebe, habe ich das Meer noch nie so wild erlebt. Die Wellen reichten bis zum Dach, das Wasser strömte in den Hof und spülte sogar den Gasherd weg .“
Man sagt, jeder Sturm zieht vorüber. Doch in der Nacht, als Kalmaegi über diese Küstenregion fegte, fühlte es sich weniger wie eine Naturkatastrophe an, sondern eher wie ein wildes Tier, das die schwächsten Stellen ausnutzte.
Im Küstenort My An, Gemeinde Phu My Dong, im Licht des neuen Tages. Das Fischerdorf, eingebettet im Sand, ist nur noch ein Trümmerhaufen. Kein Dach, keine Tür, nur der Boden, getränkt von Wasser und menschlichen Fußspuren. Der Wind nach dem Sturm pfeift noch immer durch die zerbrochenen Holzbalken und erzeugt ein Geräusch wie das Schluchzen der Erde.
Die Wellen sind tief in Wohngebiete eingedrungen und haben die Grenze zwischen Meer und Dorf – zwischen Lebensgrundlage und Schutz – verwischt.
Ein Mann blieb mitten im Sand stehen, einen rostigen Schlüssel in der Hand. Er sah sich um – keine offene Tür war zu sehen.
„ Mein Haus ist genau hier … direkt am Fuße dieses Baumes … “, sagte er mit stockender Stimme und verstummte dann. Der Baum, auf den er zeigte, war ebenfalls umgestürzt und halb im Sand vergraben.
Auf der anderen Seite grub eine Frau im Sand und suchte nach einem alten gusseisernen Topf. Jedes Mal, wenn sie ein Stück Wellblech umdrehte, bückte sie sich mit roten Augen. „ Ich bin vor dem Sturm geflohen und dachte, ich könnte morgen wie immer Reis kochen. Wer hätte das gedacht … jetzt weiß ich nicht, wo ich Reis kochen soll. “
Ihre Stimme zitterte, es war keine Klage mehr, sondern ein trauriger Seufzer.
Die Kinder schwiegen. Sie blickten sich um, als wären sie an einem fremden Ort verirrt. Ein kleiner Junge hielt die Hand seiner Mutter und fragte leise: „ Mama, wo ist unser Haus? “
Die Mutter antwortete nicht, sondern hielt nur ihr Kind im Arm und blickte aufs Meer hinaus. Dort stieg die Wasseroberfläche noch immer sanft an und kräuselte sich mit weißgekrönten Wellen, als verberge sie etwas.

Die Frau aus dem Fischerdorf My An, mit roten Augen, suchte in den Trümmern nach dem, was noch übrig war.
Am Strand begannen die Männer, nach ihrem Boot zu suchen. Das Boot, das ihr Lebensunterhalt und ihr größter Besitz gewesen war, war nun nichts weiter als ein Haufen zerbrochener Planken, zerrissener Netze und einer treibenden Boje.
„ Haus verloren, Boot verloren… jetzt ist alles weg “, sagte einer mit einer Stimme so tief wie das Rauschen des zurückweichenden Meeres.
Viele Menschen standen wie angewurzelt da und wussten nicht, ob sie weinen oder was sie angesichts dieses Chaos tun sollten.
Es gab keine Toten – weil sie rechtzeitig evakuiert wurden – aber in ihren Augen konnte man noch immer den Schatten eines namenlosen Verlustes sehen.
Die Menschen haben den Sturm überlebt, saßen aber in ihrer eigenen Heimat fest.
Aufheben… wiederaufbauen
Während die Sonne brannte, legte sich der Wind. Am Strand waren die Menschen noch immer damit beschäftigt, jedes noch intakte Stück Fliesen und Blech aufzusammeln. Sie versuchten, das Übriggebliebene zusammenzutragen, so wie sie ihr eigenes Leben zusammentragen würden.
Das Rauschen der Wellen klingt jetzt fremd – nicht mehr so sanft wie zuvor, sondern traurig und fern.

Der Sturm spülte alle Erinnerungen an die Fischer im Küstenfischerdorf Gia Lai hinweg.
„ Gestern standen hier noch ein Brunnen und eine Laterne … jetzt ist nichts mehr davon zu sehen. Mein Haus steht hier, aber von ihm ist nur noch das Fundament übrig … “, sagte Herr Tran Van Lieu, ein Fischer aus dem Dorf My An, mit gebrochener Stimme.
Das Meer überfiel das Dorf wie ein wildes Tier. Es riss nicht nur die Dächer fort, sondern auch die Erinnerungen.
Für die Fischer hier sind Haus und Boot zwei Seiten des Lebens. Das Haus bietet Schutz, das Boot sichert den Lebensunterhalt. Der Verlust des einen ist verheerend – doch nun haben sie beides verloren.
Die Männer, die einst den Stürmen des Meeres standhaft getrotzt hatten, standen nun still im Sand, ihre Augen rot.
Sie wussten nicht, wo sie wieder anfangen sollten. Draußen wogte das Meer noch immer mit bleiernen Wellen, als ob sein Zorn noch nicht nachgelassen hätte.
Eine alte Frau in ihren Siebzigern setzte sich auf den zusammengebrochenen Dielenboden. Neben ihr lag das Bambusbett, klatschnass, zwischen den Pappeln. Sie hob ein zerrissenes Baumwollkissen auf, wringte es aus und streichelte es sanft.
„ Als ich ging, hatte ich die Decke noch ordentlich zusammengefaltet… und jetzt schau dir das an, es ist, als hätte ich nie ein Zuhause gehabt .“
Sie sprach, dann verstummte sie wieder, ihr Blick schweifte zu den auf den Wellen treibenden Holzstücken.
Tief betrübt sammelten die Bewohner der Küstendörfer jedes einzelne Brett und jeden verbeulten Topf ein. Einige Männer bauten die Pfeiler ihrer Häuser aus Treibholz wieder auf – wortlos, ohne zu klagen –, indem sie einfach ihre Arbeit verrichteten.
Am Mittag desselben Tages trafen die Behörden ein. Die Soldaten halfen den Dorfbewohnern, Äste wegzuräumen und Leitern aufzustellen, um die Dächer wieder aufzubauen.
Am Nachmittag klarte der Himmel auf. Das Licht filterte durch die grauen Wolken und fiel auf die gefleckte Meeresoberfläche, wo es sich an den Wellblechstücken spiegelte, die noch immer am kaputten Zaun klebten.
Nach fast einem Tag ohne Schlaf ging Huy zum Strand, um das zerbrochene Bootsgerüst aufzusammeln: „ Das Meer nimmt uns, was uns gehört, und gibt es uns dann zurück. Was wir behalten, sind unsere Leute. Solange wir das Boot und das Netz haben, werden wir weiterarbeiten. “ Auf der anderen Seite des Strandes rannten einige Kinder hinaus, um Muscheln zu sammeln. Eine Mutter rief ihnen zu: „ Geht zurück, Kinder, der Wind ist noch stark! “ Doch sie lächelten trotzdem – ein seltenes Lächeln inmitten der müden Gesichter.
Diese Lächeln, zusammen mit dem Geräusch von Hämmern, die auf Holzgerüste schlugen, waren die ersten Geräusche des Lebens nach dem Sturm.

Der Anblick des verwüsteten Fischerdorfes nach dem Sturm gleicht einem Horrorfilm. Für die Fischer hier sind Haus und Boot zwei Seiten des Lebens.
Als ich das Dorf verließ, nieselte es wieder. Ein Mann, der die Wellblechwand reparierte, rief: „ Der Zorn des Meeres wird sich irgendwann legen. Die Menschen des Meeres müssen, egal welche Stürme kommen, weiterleben. Hier sind wir es gewohnt zu verlieren – zu verlieren und wieder aufzubauen. “
Das Sprichwort klingt leicht, ist aber tiefgründig. Es ist die Philosophie derer, die an der fragilen Grenze zwischen Leben und Natur leben: Der Sturm zieht vorüber, der Mensch bleibt – das ist ein Segen.
Denn hier ist das Meer nicht nur Lebensgrundlage, sondern Seele. Egal wie rau die See ist, sie glauben fest: Morgen werden sich die Wellen beruhigen und die Sonne wird über diesem Sand aufgehen.
Gia Lai nach Sturm Nr. 13 verwüstet: Heulende Winde, einstürzende Häuser, Stromausfälle in der gesamten Provinz
Sturm Nr. 13 (internationaler Name Kalmaegi) traf am Nachmittag des 6. November auf Land und richtete in der Provinz Gia Lai, insbesondere im östlichen Teil, schwere Schäden an. Zahlreiche Häuser, Schulen und öffentliche Einrichtungen wurden zerstört.
In der gesamten Provinz stürzten 199 Häuser ein, über 12.400 Häuser verloren ihre Dächer, in vielen Wohngebieten wurden die Wellblechdächer vom Wind abgedeckt und Ziegelmauern stürzten ein. Am Seeufer sanken 15 Boote, 42 wurden schwer beschädigt und 334 Aquakulturanlagen und Flöße wurden vollständig fortgespült.
Entlang der Verkehrswege führten Dutzende große und kleine Erdrutsche zur Isolation vieler Gebiete. In der Gemeinde Po To spülte starker Regen den Brückenpfeiler der Dak-Po-To-Brücke weg und legte den Verkehr auf der Provinzstraße 674 lahm. Die Behörden mussten Maschinen, Muldenkipper und gepanzerte Fahrzeuge einsetzen, um auf über 20 Kilometern der Nationalstraße Notstraßen freizumachen und umgestürzte Bäume zu beseitigen.
Das gesamte Stromnetz der Provinz war lahmgelegt: 358 Strommasten und Umspannwerke waren beschädigt, was zu einem flächendeckenden Kommunikationsausfall führte. Am Mittag des 7. November war die Stromversorgung in vielen Gemeinden noch immer nicht wiederhergestellt, die Kommunikation war unterbrochen und auch Informationen aus entlegenen Gebieten fehlten.
Vorläufige Statistiken aus dem Agrarsektor zeigen, dass Tausende Hektar Reisfelder, Nutzpflanzen und Industrieanlagen beschädigt wurden; Hunderte von Nutz- und Geflügeltieren sind verendet, was den Landwirten große Verluste beschert hat. Einige Bergregionen sind aufgrund unpassierbarer Straßen und ausgefallener Mobilfunkverbindungen noch immer nicht zugänglich, sodass keine genauen Statistiken vorliegen.
Besonders tragisch ist, dass in der gesamten Provinz zwei Todesfälle zu beklagen waren: Frau Nguyen Thi Gia (60 Jahre, Stadtteil An Nhon) und Herr Luu Canh Hung (Stadtteil Bong Son). Darüber hinaus wurden acht weitere Personen, darunter Kinder und ältere Menschen, verletzt.
Erste Schätzungen gehen von einem Gesamtschaden aus, der durch den Sturm Nr. 13 in Gia Lai verursacht wurde – über 5.000 Milliarden VND. Diese Zahl spiegelt die verheerenden Auswirkungen der Naturkatastrophe wider, obwohl alle Bewohner sicher evakuiert worden waren.
An Yen - Nguyen Gia
Vtcnews.vn
Quelle: https://vtcnews.vn/bao-kalmaegi-nuot-lang-ven-bien-gia-lai-sau-mot-dem-khong-con-nha-de-ve-ar985886.html






Kommentar (0)