
Diese Forschung erklärt, warum Menschen mittleren Alters möglicherweise am besten darin sind, komplexe Probleme zu lösen und in Führungspositionen im Berufsleben gute Leistungen zu erbringen.
Arten von Höhepunkten der Gehirnentwicklung
Zahlreiche Studien belegen, dass Menschen ihren körperlichen Höhepunkt zwischen Mitte zwanzig und Anfang dreißig erreichen.
Zahlreiche Studien belegen zudem, dass die intellektuelle Grundkapazität – also die Fähigkeit, schnell zu denken, sich Informationen zu merken und sie zu verarbeiten – typischerweise ab Mitte zwanzig abnimmt.
Dies spiegelt sich auch in der Realität wider. Sportler erreichen ihren Leistungszenit meist vor dem 30. Lebensjahr. Mathematiker leisten ihre wichtigsten Beiträge oft Mitte 30. Schachweltmeister erreichen ihren Höhepunkt selten nach dem 40. Lebensjahr.
Betrachtet man jedoch nicht nur die reine Verarbeitungskapazität, ergibt sich ein anderes Bild.
Von der Theorie zur emotionalen Stabilität
Diese Forschung konzentriert sich auf psychologische Merkmale jenseits des Denkvermögens, die genau messbar sind, dauerhafte Eigenschaften und nicht nur vorübergehende Zustände darstellen, gut dokumentierte Altersverläufe aufweisen und bekanntermaßen die Leistung in der realen Welt vorhersagen.
Das Forschungsteam identifizierte 16 psychologische Merkmale, die diese Kriterien erfüllten.
Zu diesen Eigenschaften gehören grundlegende kognitive Fähigkeiten wie logisches Denken, Gedächtnis, Verarbeitungsgeschwindigkeit, Wissen und emotionale Intelligenz. Sie umfassen auch die „Big Five“ der Persönlichkeitsmerkmale Extraversion, emotionale Stabilität, Gewissenhaftigkeit, Offenheit für neue Erfahrungen und Verträglichkeit.
Die neue Studie fasste bestehende groß angelegte Untersuchungen zusammen und analysierte die 16 oben genannten Merkmale. Durch die Standardisierung dieser Studien auf einer gemeinsamen Skala konnten die Forscher direkte Vergleiche anstellen und die Entwicklung jedes Merkmals über die gesamte Lebensspanne hinweg darstellen.

Manche Charaktereigenschaften erreichen ihren Höhepunkt erst viel später im Leben. So erreicht beispielsweise Gewissenhaftigkeit ihren Höhepunkt um das 65. Lebensjahr und emotionale Stabilität ihren Höhepunkt um das 75. Lebensjahr.
Weniger häufig diskutierte Eigenschaften wie das moralische Urteilsvermögen scheinen ebenfalls im Erwachsenenalter ihren Höhepunkt zu erreichen. Und die Fähigkeit, kognitiven Verzerrungen – Faustregeln, die uns zu irrationalen oder ungenaueren Entscheidungen verleiten können – zu widerstehen, kann sich bis weit in unsere 70er und sogar 80er Jahre hinein weiter verbessern.
Durch die Kombination der altersbezogenen Entwicklungspfade aller 16 Merkmale zu einem theoretisch und empirisch gewichteten Index entwickelte das Team ein bemerkenswertes Modell.
Die geistige Leistungsfähigkeit erreicht ihren Höhepunkt im Allgemeinen zwischen dem 55. und 60. Lebensjahr, bevor sie ab etwa dem 65. Lebensjahr wieder abnimmt. Dieser Rückgang wird nach dem 75. Lebensjahr deutlicher, was darauf hindeutet, dass sich der Funktionsverlust im höheren Alter beschleunigen kann, sobald er einmal begonnen hat.
Altersstereotypen beseitigen
Diese Erkenntnisse könnten dazu beitragen, zu erklären, warum viele der anspruchsvollsten Führungspositionen in Wirtschaft, Politik und öffentlichem Leben typischerweise von Menschen in ihren Fünfzigern und frühen Sechzigern besetzt werden.
Während also manche Fähigkeiten mit dem Alter abnehmen, wird dies durch die Entwicklung anderer wichtiger Eigenschaften ausgeglichen. Zusammengenommen fördern diese Stärken ein besseres Urteilsvermögen und eine bessere Entscheidungsfindung – Qualitäten, die für Führungskräfte unerlässlich sind.
Trotz dieser Forschungsergebnisse stehen ältere Arbeitnehmer nach wie vor vor größeren Herausforderungen beim Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt nach dem Verlust ihres Arbeitsplatzes.
Bis zu einem gewissen Grad können strukturelle Faktoren Einstellungsentscheidungen beeinflussen. Beispielsweise könnte ein Arbeitgeber die Einstellung einer Person Mitte fünfzig als kurzfristige Investition betrachten, wenn die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass diese mit 60 Jahren in Rente geht.
In anderen Fällen gibt es für bestimmte Berufe ein obligatorisches Renteneintrittsalter. So legt die Internationale Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) beispielsweise ein allgemeines Renteneintrittsalter von 65 Jahren für Piloten internationaler Fluggesellschaften fest. Viele Länder verlangen zudem von Fluglotsen, dass sie zwischen 56 und 60 Jahren in den Ruhestand treten. Da diese Berufe ein hohes Maß an Gedächtnis und Konzentration erfordern, gelten solche Altersgrenzen im Allgemeinen als angemessen.
Die Gehirnentwicklung ist jedoch bei jedem Menschen unterschiedlich.
Diese Studie ergab, dass bei manchen Erwachsenen die Denkgeschwindigkeit und das Gedächtnis nachlassen, während andere diese Fähigkeiten viel länger beibehalten.
Das Alter allein bestimmt also nicht die allgemeine kognitive Leistungsfähigkeit. Daher sollten sich Beurteilungen und Bewertungen auf die tatsächlichen Fähigkeiten und Eigenschaften des Einzelnen konzentrieren und nicht auf altersbasierte Annahmen.
Der Gipfel ist kein Countdown
Insgesamt unterstreichen diese Ergebnisse die Notwendigkeit, Talente aller Altersgruppen zu gewinnen und zu halten, und bekräftigen die Vorstellung, dass viele Menschen in der Lebensmitte wertvolle Stärken in ihren Beruf einbringen.
Charles Darwin veröffentlichte „Über die Entstehung der Arten“ mit 50 Jahren. Ludwig van Beethoven brachte seine Neunte Sinfonie mit 53 Jahren und trotz seiner Taubheit zur Uraufführung. Und erst kürzlich führte Lisa Su, heute 55, den Computerhersteller Advanced Micro Devices durch eine der spektakulärsten technischen Wendepunkte der Branche.
Die Geschichte ist voll von Menschen, die ihre größten Erfolge nach dem erzielten, was die Gesellschaft oft als „Höhepunkt“ bezeichnet. Vielleicht ist es an der Zeit, dass wir aufhören, das mittlere Alter als einen Countdown zu betrachten und es stattdessen als einen Höhepunkt sehen.
Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/bo-nao-cua-ban-dat-dinh-cao-o-do-tuoi-nao-20251104053823497.htm






Kommentar (0)