
Foto greymattersofcarmel.com
Eine Studie von Wissenschaftlern der University of Queensland in Australien zeigt, dass Nervenzellen – auch Neuronen genannt – nicht nur Zucker (Glukose) zur Signalübertragung und Aufrechterhaltung ihrer Aktivität „aufnehmen“, sondern auch kleine Fettmoleküle, sogenannte gesättigte freie Fettsäuren, nutzen können. Diese Moleküle werden durch die Aktivität des Gens DDHD2 produziert.
Dr. Merja Joensuu, Forschungsleiter am Institut für Bioengineering und Nanotechnologie der Universität von Queensland, erklärte, Fett sei ein wesentlicher Bestandteil des Energiestoffwechsels des Gehirns. Das Verständnis seiner Rolle könne entscheidend für die Wiederherstellung neurologischer Funktionen sein, wenn dieser Prozess gestört sei.
Dieser Befund ist besonders wichtig, da Mutationen im DDHD2-Gen mit der hereditären spastischen Paraparese Typ 54 (HSP54) in Verbindung gebracht wurden – einer neurologischen Störung, die dazu führt, dass die Beine im Laufe der Zeit allmählich schwächer und steifer werden.
In Tiermodellversuchen stellte das Team fest, dass die Zufuhr aktivierter Fettsäuren die Energieproduktion und die normale neuronale Funktion wiederherstellen konnte, selbst wenn das DDHD2-Gen defekt war. Eine erhöhte Zuckerzufuhr hatte hingegen nicht denselben Effekt.
Dies eröffnet die Aussicht auf die Entwicklung neuer Behandlungsmethoden nicht nur für HSP54, sondern auch für viele neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer, die mit einem Energiemangel in den Nervenzellen einhergehen.
Das Team führt derzeit präklinische Studien durch, um die Sicherheit und Wirksamkeit von Therapien auf Fettsäurebasis zu bewerten, bevor es zu Studien am Menschen übergeht.
Die Studie wurde in der Fachzeitschrift Nature Metabolism veröffentlicht.
Quelle: https://tuoitre.vn/phat-hien-bat-ngo-nao-chung-ta-cung-them-chat-beo-20251001171039873.htm






Kommentar (0)