
Eine Analyse von 33 Produkten ergab, dass viele Bambusartikel lediglich aus Melamin-Formaldehyd-Harz bestehen, das beim Kontakt mit heißen und säurehaltigen Lebensmitteln Chemikalien freisetzen kann. – Foto: Pixabay/CC0 Public Domain
Als „grüne“ und nachhaltige Alternative zu Plastik beworbene „Bio“-Teller geben möglicherweise giftige Chemikalien an die Lebensmittel der Verbraucher ab. Dies ist das alarmierende Ergebnis von Forschern der Universität für Chemie und Technologie (UCT) in Prag, Tschechische Republik. Sie fanden heraus, dass der besorgniserregendste Schadstoff – Melamin – in 32 % der analysierten (hauptsächlich) Bambusprodukte nachweisbar war.
In einer Studie über 33 verschiedene Teller, Schüsseln, Tassen und Geschirr aus Bambus und anderen Biomaterialien vom britischen, chinesischen und tschechischen Markt fanden Wissenschaftler außerdem Pestizidrückstände und zahlreiche sekundäre Pflanzenstoffe.
Mithilfe fortschrittlicher Analyseverfahren wurden sechs nicht konforme Bambusprodukte entdeckt, die den von der Europäischen Union (EU) festgelegten Melamin-Grenzwert überschreiten.
„Unsere Ergebnisse sind eine wichtige Warnung an Verbraucher, die sich für biobasiertes Geschirr entscheiden, weil sie glauben, es sei eine sicherere und nachhaltigere Alternative“, sagte die Studienautorin und Lebensmittel- und Ernährungsanalystin Professorin Jana Hajslova von der UCT.
„Das Label ‚natürlich‘ kann besorgniserregend gefährlich sein“, betonte Professorin Jana Hajslova. „Viele dieser Produkte sind im Grunde Plastikteller aus Melamin-Formaldehyd-Harz mit Bambusfüllstoff.“
Unsere Forschungsergebnisse zeigen, dass diese Kombination den Polymerabbau beschleunigen und die Migration schädlicher Substanzen wie Melamin, insbesondere in heiße oder saure Lebensmittel und Getränke, erhöhen kann.“
Die Studienautoren erklären, dass diese Produkte häufig für Kinder konzipiert sind, da sie oft mit bunten Mustern oder Bildern bedruckt sind. Laut der Studie wird Bambusgeschirr oft fälschlicherweise als „biologisch abbaubar“, „natürlich“ oder „100 % Bambus“ gekennzeichnet, obwohl Bambusfasern häufig nicht das einzige verwendete Material sind.
Weitere Untersuchungen ergaben, dass Melamin auch in geringen Konzentrationen in heißen Zitronentee und Orangensaft übergeht, was einen direkten Weg in die Nahrungskette aufzeigt. Während in Bambusgeschirr lediglich Desinfektionsmittel gefunden wurden, ergab eine gezielte Untersuchung auf 443 Pestizide die höchsten Rückstände in Getreideprodukten.
Die Studie fordert erhöhte Wachsamkeit und Marktüberwachung, um die Verbraucher vor gefährlichen und illegal vermarkteten Produkten zu schützen.
Die Verwendung von Bambus als Zusatzstoff in Plastikgeschirr ist in der EU seit 2021 aufgrund der in dieser Studie aufgezeigten Risiken verboten, obwohl die Studie den Eindruck erweckt, dass diese Artikel weiterhin erhältlich sind.
Quelle: https://tuoitre.vn/soc-phat-hien-dia-than-thien-moi-truong-ro-ri-hoa-chat-doc-hai-vao-thuc-an-20251117100406944.htm






Kommentar (0)