
„Halbkünstliches Blatt“ – eine bahnbrechende Lösung für die chemische Industrie – Foto: Universität Cambridge
Ein Wissenschaftlerteam unter der Leitung der Universität Cambridge (Großbritannien) hat eine nachhaltige Methode zur Herstellung chemischer Verbindungen entwickelt – die Grundlage für Tausende von Produkten im Alltag, von Kunststoffen bis hin zu Kosmetika.
Die chemische Industrie produziert derzeit Hunderttausende von Verbindungen, indem sie Rohstoffe, hauptsächlich fossile Brennstoffe, in Produkte umwandelt, die dem Menschen dienen. Aufgrund ihres enormen Umfangs und ihrer Abhängigkeit von diesen Rohstoffen ist die Chemiebranche jedoch für etwa 6 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich.
Um dieses Problem zu lösen, haben Wissenschaftler eine Methode entwickelt, die chemische Industrie zu „defossilisieren“. Sie schufen ein Hybridgerät namens „halbkünstliches Blatt“, das lichtabsorbierende organische Polymere mit bakteriellen Enzymen kombiniert, um Sonnenlicht, Wasser und CO₂ in Formiat umzuwandeln – einen Brennstoff, der weitere chemische Reaktionen antreiben kann.
Die Formiatverbindung wird dann direkt in einer „Domino“-Reaktionskette verwendet, um eine wichtige Substanz für die Arzneimittelproduktion herzustellen, wobei eine hohe Ausbeute und Reinheit erreicht wird.
Bei der in der Fachzeitschrift Joule veröffentlichten Arbeit handelt es sich um den ersten Einsatz eines organischen Halbleiters als lichtabsorbierendes Material in einem biohybriden Gerät. Dies eröffnet Aussichten für eine zukünftige Generation nachhaltiger „künstlicher Blätter“.
Quelle: https://tuoitre.vn/cong-nghe-moi-giup-san-xuat-nhua-my-pham-khong-can-nhien-lieu-hoa-thach-20251013115822064.htm
Kommentar (0)