
Manche Menschen verfügen über ein außergewöhnliches Gedächtnis, das es ihnen ermöglicht, durch ihre Erinnerungen zu „reisen“ (Abbildung: Getty).
Bei den meisten von uns nimmt das Gehirn täglich unzählige Bilder und Ereignisse auf und verwirft die meisten davon schnell wieder. Doch bei manchen bleiben Erinnerungen wie ein Spinnennetz hängen, das sich nur schwer abschütteln lässt.
Eine kürzlich veröffentlichte Studie dokumentiert einen solchen Sonderfall: Ein anonymes Mädchen mit dem Spitznamen TL besitzt die Fähigkeit, sich an eine Vielzahl von Ereignissen aus ihrem Leben zu erinnern. Weltweit gibt es derzeit weniger als 100 Menschen mit „Hypermeabilität“ oder überlegenem autobiografischem Gedächtnis (HSAM).
Das Syndrom wurde erstmals im Jahr 2006 beschrieben. Der TL-Fall war die erste umfassende Studie, die erklärte, wie Menschen mit HSAM persönliche Erinnerungen aus der Vergangenheit abrufen und sich sogar zukünftige Ereignisse „vorstellen“.
Die Fähigkeit, durch Erinnerungen zu „reisen“, ermöglicht es TL, Geschehenes noch einmal zu erleben und sich vorzustellen, was kommen wird.

„Bei Personen mit außergewöhnlichem Gedächtnis sind die Erinnerungen sorgfältig nach Datum geordnet“, sagte Valentina La Corte, Neurowissenschaftlerin an der Universität Paris Cité und Hauptautorin der Studie. „Sie können detailliert beschreiben, was sie an einem bestimmten Tag, beispielsweise dem 6. Juli 2002, getan haben, und welche Emotionen und Gefühle sie an diesem Tag hatten.“
Seit ihrer Kindheit kann sich TL lebhaft an Erinnerungen erinnern, aus vielen Perspektiven, als wäre sie am Unfallort anwesend gewesen. Mit acht Jahren offenbarte sie ihren Freunden diese Fähigkeit, wurde jedoch beschuldigt, sich alles ausgedacht zu haben. Erst mit 16 Jahren traute sie sich, ihrer Familie davon zu erzählen. Ein Jahr später beschloss sie, die Geschichte öffentlich zu machen.
In den Tests wurde TL gebeten, sich an verschiedene Ereignisse aus unterschiedlichen Lebensabschnitten zu erinnern. Die Ergebnisse zeigten, dass sie überdurchschnittliche Leistungen erbrachte, was mit der Diagnose HSAM übereinstimmt: Sie konnte sich nicht nur an Einzelheiten des Kontexts und der Situation erinnern, sondern auch die erlebten Gefühle reproduzieren.
Insbesondere „reiste“ TL auch in die Zukunft. Die Vorhersagen in ihrem Kopf gaben ihr das starke Gefühl, dass das Ereignis nicht so stattgefunden hatte, als ob es stattgefunden hätte.
Sie kategorisiert Erinnerungen in „schwarze Erinnerungen“ – trockene, emotionslose Informationen, die schwer zu speichern sind; und emotionale persönliche Erinnerungen – angeordnet in einem riesigen „weißen Raum“, wie eine mentale Bibliothek, in der jedes Spielzeug, jedes Foto und jedes Buch mit einer detaillierten Beschreibungskarte aufbewahrt wird.
TLs Erinnerungen sind chronologisch gespeichert: Details zu jüngsten Ereignissen sind klar, verblassen jedoch bei älteren Erinnerungen und werden erst im Laufe der Jahre wieder in Erinnerung gerufen. Negative Erlebnisse sind auch in separaten „weißen Räumen“ eingeprägt, die jederzeit geöffnet werden können, wie zum Beispiel das unangenehme Gefühl, einen Soldaten wiederzusehen, nachdem sein Vater die Familie verlassen hatte, um zur Armee zu gehen.
Die Forschung hat sich nicht mit der schwierigen Seite dieser Fähigkeit befasst, aber andere HSAM-Patienten beschreiben die Erfahrung als „einen konstanten, unerbittlichen, unkontrollierbaren Strom von Flashbacks“.
Ausgehend vom Fall TL warf die Autorengruppe eine Reihe von Fragen auf: Beeinflusst das Alter das außergewöhnliche Gedächtnis, nimmt die Fähigkeit, im Kopf durch die Zeit zu reisen, mit den Jahren ab und können Menschen mit HSAM lernen, diesen überwältigenden Strom von Erinnerungen zu kontrollieren?
Bis heute ist das Rätsel, wie das menschliche Gehirn Erinnerungen kodiert, speichert und verwirft, weitgehend ungelöst.
Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/truong-hop-dang-kinh-ngac-cua-co-gai-tre-co-kha-nang-du-hanh-thoi-gian-20250912031236136.htm






Kommentar (0)