
Die Forscher stellten fest, dass kreative Aktivitäten wie Tanzkurse, insbesondere Tango, besonders effektiv waren, ebenso wie Kunstkurse, Musikunterricht oder Hobbys wie Videospiele, die sich alle positiv auf die „Gehirnuhr“ der künstlichen Intelligenz (KI) auswirkten.
Laut dem Forschungsteam gilt: Je länger Menschen ihre Lieblingskunstform ausüben und ihr treu bleiben, desto jünger ist ihre „innere Uhr“, was bedeutet, dass ihre Fähigkeit, Informationen zu verarbeiten und geistige Flexibilität zu bewahren, höher ist.
„Wir haben die leitenden Forscher gebeten, diesen Mechanismus genauer zu erläutern, und die Ergebnisse waren überraschend“, so die Autoren.
Was versteht man unter Gehirngesundheit?
Die Gesundheit des Gehirns ist ein optimaler Zustand kognitiver, emotionaler und sozialer Funktionen, der es den Menschen ermöglicht, ihre Fähigkeiten zu entwickeln, ihre intellektuelle Widerstandsfähigkeit zu erhalten und sich flexibel an Veränderungen im Laufe des Lebens anzupassen.
Anders als beim Konzept der „Nicht-Krankheit“ wird die Gesundheit des Gehirns durch die Fähigkeit der Gehirnregionen definiert, effektiv, nachhaltig und integriert zu funktionieren und den Menschen so zu helfen, ihre Lebensqualität, ihre Fähigkeit zu denken, sich zu erinnern und jeden Tag Entscheidungen zu treffen, aufrechtzuerhalten.
Die Alterung des Gehirns ist ein natürlicher Prozess, der mit Veränderungen der Gehirnstruktur, der neuronalen Verbindungen und des Stoffwechsels im Laufe der Zeit einhergeht. Diese Veränderungen können die Gehirnleistung beeinträchtigen, müssen dies aber nicht – abhängig vom Lebensstil, der Ernährung, der körperlichen Aktivität und dem Grad des geistigen Trainings einer Person.

„Gehirnuhren“ sind Modelle des maschinellen Lernens (KI), die das biologische Alter des Gehirns anhand von Bildgebungs- oder neuronalen Aktivitätsdaten schätzen. Diese Modelle vergleichen neurobildgebende Verfahren, elektrophysiologische Signale oder molekulare Marker mit Standarddaten des menschlichen Gehirns in verschiedenen Lebensphasen.
Dank dieser Erkenntnisse können Wissenschaftler feststellen, was dem Gehirn hilft, seine langfristige Gesundheit zu erhalten, und umgekehrt, was das Gehirn schneller altern lässt.
Was wollen die Forscher herausfinden?
Wissenschaftler wollen testen, ob kreative Aktivitäten wie Zeichnen, Tanzen, Musizieren oder Entwerfen nicht nur Freude bereiten, sondern auch die biologische Gesundheit des Gehirns fördern.
Obwohl es Hinweise darauf gibt, dass Kunst die psychische Gesundheit verbessert, sind die Mechanismen, durch die sie auf das Gehirn wirkt, noch nicht gut erforscht.
Zwei Neurowissenschaftler, Carlos Coronel und Agustín Ibáñez, führten Untersuchungen an fast 1.400 Personen in vielen Ländern durch, darunter professionelle Künstler und Amateure ähnlichen Alters, Geschlechts und Niveaus.
Sie zeichneten die Hirnaktivität mittels EEG und EEG auf und entwickelten anschließend mithilfe von maschinellem Lernen eine „Hirnuhr“, die das biologische Alter des Gehirns vorhersagte. War das vorhergesagte „Hirnalter“ jünger als das tatsächliche Alter, deutete dies auf eine langsamere Alterung des Gehirns hin.
Um weitere Einblicke zu gewinnen, entwickelte das Team auch „physiologische Modelle“, digitale Kopien des menschlichen Gehirns, die reale Aktivitäten auf der Grundlage biologischer und physikalischer Gesetze simulieren, nicht nur KI-Modelle.
Erste Ergebnisse zeigen, dass Menschen, die regelmäßig kreativ tätig sind, eine „jüngere“ Gehirnuhr haben. Dies lässt vermuten, dass Kunst als „Training“ für das Gehirn fungieren und dazu beitragen kann, die Flexibilität zu erhalten und das Tempo des neuronalen Alterns zu verlangsamen.
Die Ergebnisse

Studien zeigen, dass die Gehirne von Teilnehmern aller kreativen Bereiche „jünger“ sind als ihr tatsächliches Alter. Tangotänzer haben ein etwa sieben Jahre jüngeres Gehirn, Musiker und Künstler fünf bis sechs Jahre jüngeres und Gamer etwa vier Jahre jüngeres.
In einem kleinen Experiment zeigte sich, dass Amateure, die 30 Stunden lang das Strategiespiel StarCraft II trainierten, ihre „Gehirnuhr“ um zwei bis drei Jahre zurückdrehten.
Je länger man sich mit Kunst beschäftigt, desto deutlicher werden die Auswirkungen – sei es Musik , Tanz, Malerei oder Videospiele. Hirnregionen, die für Aufmerksamkeit und Lernen zuständig sind und normalerweise frühzeitig altern, bleiben flexibler und besser vernetzt.
Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Kreativität dazu beiträgt, alternde Hirnregionen zu schützen und die Kommunikation zwischen den Regionen zu verbessern, ähnlich wie beim Ausbau des „Autobahn“-Systems des Gehirns.
Dieses Ergebnis zeigt, dass Kunst und Wissenschaft keine Gegensätze, sondern komplementär sind: Kreativität nährt den Geist und verbessert die biologische Gesundheit.
Die Studie definiert Innovation neu als eine „Biotherapie“, die den Alterungsprozess verlangsamt und damit Anwendungsmöglichkeiten in den Bereichen Bildung , öffentliche Gesundheit und alternde Gesellschaften eröffnet.
Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/nhung-hoat-dong-dac-biet-hieu-qua-de-giu-bo-nao-luon-tre-trung-20251030040422081.htm






Kommentar (0)