
Die Menschheit sucht weiterhin unaufhörlich nach Leben außerhalb der Erde – Foto: NRAO/AUI/NSF, Jeff Hellerman
Diese außerirdische Forschung wurde von Dr. Veres Antal, außerordentlicher Professor für Mathematik an der Ungarischen Landwirtschaftsuniversität , durchgeführt.
Er nannte dieses Phänomen die „Zone der Einsamkeit“, ein besonderes Wahrscheinlichkeitsintervall, in dem die Wahrscheinlichkeit für nur eine Zivilisation auf einem bestimmten technologischen Niveau höher ist als die Wahrscheinlichkeit für viele Zivilisationen oder gar keine Zivilisation.
Hunderte Milliarden Planeten und Sterne, aber nirgends wurde Leben gefunden.
Laut Antals mathematischer Analyse liegt die Wahrscheinlichkeit, dass die Erde in diese Zone gerät, selbst im optimistischsten Szenario bei nahezu null. In einem realistischeren Szenario hingegen liegt die Wahrscheinlichkeit, dass die Menschheit die einzige Zivilisation im Universum bleibt, eher bei 30 %.
Er argumentiert, dass diese Einsamkeit stark von der Komplexität des Lebens abhängt. Für einfache Lebensformen ist Einsamkeit nahezu unmöglich, doch bei hochentwickelten Zivilisationen wird sie zum wahrscheinlichsten Szenario.
Seit Jahrzehnten ist die Frage „Sind wir allein im Universum?“ mit einem berühmten Paradoxon in der Astronomie verbunden, dem sogenannten Fermi-Paradoxon.
Der italienische Physiker Enrico Fermi stellte 1950 die Frage: Wenn es in unserer Galaxie Hunderte von Milliarden Sterne und mindestens Hunderte von Milliarden Planeten gibt, warum gibt es dann keine Anzeichen für außerirdisches Leben? Diese Frage bleibt unbeantwortet.
Viele Wissenschaftler glauben, dass außerirdisches Leben so selten sein könnte, dass wir die einzigen Überlebenden sind. Andere vermuten, dass Außerirdische den Kontakt absichtlich meiden, um die Menschheit aus der Ferne zu beobachten.
Dr. Antal hingegen nähert sich dem Problem aus einer mathematischen und probabilistischen Perspektive. Er sieht das Fehlen von Anzeichen anderen Lebens nicht als Anomalie, sondern als unvermeidliche Folge der Wahrscheinlichkeitsgesetze der Natur.
Die einzige Zivilisation ?
In einer in der Fachzeitschrift Acta Astronautica veröffentlichten Studie berechnete Antal, dass es Szenarien gibt, in denen Einsamkeit die wahrscheinlichste Folge ist.
Demnach ist die Wahrscheinlichkeit für eine einzige Zivilisation wie den Menschen nur dann maximal, wenn die Wahrscheinlichkeit der Lebensentstehung moderat ist – also nicht so gering, dass es kein Leben gibt, aber auch nicht so hoch, dass viele Zivilisationen gleichzeitig existieren. Seine Berechnungen deuten darauf hin, dass die Wahrscheinlichkeit, dass die Menschheit in dieser isolierten Zone lebt, bei etwa 29 % liegt.
Das mag zwar düster klingen, lässt aber Hoffnung aufkommen, dass wir nicht allein sind. Je komplexer Zivilisationen werden, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie einzigartig sind, doch selbst auf unserem aktuellen Entwicklungsstand lag die Wahrscheinlichkeit, allein zu sein, in keinem Szenario jemals über 50 %.
Selbst in dem von ihm so genannten „Critical Earth“-Modell liegt diese Wahrscheinlichkeit nur bei etwa 30 %.
Diese Erkenntnisse spiegeln die Idee des sogenannten „Großen Filters“ wider, den Enrico Fermi einst erwähnte. Laut dieser Hypothese könnte es eine Barriere in der Entwicklung des Lebens geben, eine Schwelle, die die meisten Zivilisationen nicht überwinden können.
Liegt diese Barriere in der Vergangenheit, ist intelligentes Leben extrem selten. Liegt sie jedoch in der Zukunft, könnte die Menschheit sie nicht überwinden und riskiert womöglich sogar, sich selbst zu vernichten, bevor sie interstellare Reisen erreicht.
Professor Brian Cox bemerkte einst, dass eine Welt, die mächtig genug sei, sich selbst zu zerstören, nicht nachhaltig funktionieren könne. Seiner Ansicht nach könne die Entwicklung von Wissenschaft und Technologie die politischen und moralischen Fähigkeiten des Menschen übersteigen und zu unkontrollierbaren Folgen führen.
Natürlich gibt es auch optimistischere Theorien. Manche Wissenschaftler glauben, dass außerirdische Zivilisationen existieren könnten, ihnen aber die Technologie zur Kommunikation fehlt. Die Entfernungen zwischen den Planeten könnten auch zu groß sein, als dass Signale in angemessener Zeit gesendet und empfangen werden könnten. Sind zwei Zivilisationen Tausende von Lichtjahren voneinander entfernt, könnte eine verschwinden, bevor ein Signal zurückkommt.
Es gibt auch die Theorie, dass Außerirdische absichtlich keinen Kontakt aufgenommen haben, wodurch sich die Erde im riesigen Universum auf natürliche Weise zu einem „biologischen Reservat“ entwickeln konnte.
Wenn die Erde sich tatsächlich in der Lone Zone befindet, wie Dr. Antal beschreibt, wäre dies nicht nur eine nüchterne wissenschaftliche Entdeckung, sondern auch eine tiefgreifende Erinnerung an den Wert des Lebens.
Unter Hunderten von Milliarden Sternen ist das Auftreten eines Planeten mit Intelligenz, Bewusstsein und Selbstbewusstsein wie dem unseren möglicherweise so selten, dass die Statistik eher gegen 1 tendiert. Diese Einsamkeit, sofern sie real ist, ist gleichermaßen beängstigend wie kostbar, denn sie lässt die Menschheit erkennen, dass das Leben auf der Erde das Wertvollste ist, was das Universum je hervorgebracht hat.
Wenn wir einzigartig sind, bedeutet das eine enorme Verantwortung: das Leben zu schützen, diesen Planeten zu bewahren und den Weltraum weiter zu erforschen, nicht um jemand anderen zu finden, sondern um unsere eigene Existenz besser zu verstehen.
Quelle: https://tuoitre.vn/nghien-cuu-moi-khong-co-nguoi-ngoai-hanh-tinh-ca-vu-tru-chi-co-loai-nguoi-20251028211721559.htm






Kommentar (0)