
Mithilfe von Amateurastronomen haben Wissenschaftler den Weg eines Asteroiden aus dem Weltraum aufgezeichnet – von seiner Annäherung an die Erde bis zu seinem Zerfall in der Atmosphäre, wobei glühende Fragmente auf die Erde stürzten. Daraus gewannen sie wertvolle Daten über den Zerfall von Meteoriten.
So verhielt es sich auch mit dem Asteroiden 2023 CX1. Gegen 16 Uhr am 13. Februar 2023 (Ortszeit) blitzte das Objekt am Himmel über Nordwestfrankreich auf, bevor es in viele Teile zerbrach.
Das Besondere daran ist, dass er nur sieben Stunden zuvor von einem ungarischen Astronomen entdeckt wurde. Der Asteroid ist weniger als einen Meter groß, wiegt etwa 650 kg und ist rund 200.000 km von der Erde entfernt.
Kurz nach der ersten Entdeckung berechneten Wissenschaftler der NASA und der Europäischen Weltraumorganisation präzise die Umlaufbahn, den Ort und den Zeitpunkt des Zerfalls – ein Grad an Vorhersagbarkeit, der in der Asteroidenforschung selten ist.
Weltweit koordinierten Observatorien rasch den Einsatz wissenschaftlicher Instrumente zur Beobachtung des Phänomens. In Frankreich nahm das Netzwerk FRIPON/Vigie-Ciel – ein Zusammenschluss von professionellen und Amateurastronomen, der vor fast zehn Jahren mit dem Ziel gegründet wurde, Meteoriten zu entdecken und zu sammeln – sofort seine Tätigkeit auf.
„Wir haben Dutzende von Fotos und Videos erhalten, die den Weg des Asteroiden durch die Atmosphäre in nur wenigen Sekunden dokumentieren“, sagte Brigitte Zanda, Meteoritenexpertin am französischen Nationalmuseum für Naturgeschichte, das Mitglied des Netzwerks ist.
Die Zusammenarbeit mit der Öffentlichkeit, einschließlich der Analyse von Bildern, die in sozialen Medien geteilt werden, habe den Forschern geholfen, das Phänomen mit „beispielloser Präzision“ zu beobachten, betonte Frau Zanda.
Ein bestimmtes Video soll besonders hilfreich sein, da es deutlich zeigt, wie das Objekt in Stücke zerbrach und Wissenschaftlern damit zum ersten Mal den Zerfallsprozess in der Atmosphäre detailliert visualisieren konnte.
Der "verheerende" Absturz
Zwei Tage nach dem Ereignis wurde dank der Hilfe von Anwohnern das erste Meteoritenfragment mit einem Gewicht von 93 Gramm in Saint-Pierre-le-Viger in Nordwestfrankreich gefunden. Insgesamt wurden etwa ein Dutzend Meteoriten geborgen und der Sammlung des französischen Nationalmuseums für Naturgeschichte hinzugefügt.
Nach mehr als zweieinhalb Jahren Forschung wurden nun alle bei dem Vorfall gesammelten Daten in der Fachzeitschrift Nature Astronomy veröffentlicht.
Laut Statistik wurden bisher nur 11 Asteroiden vor ihrem Einschlag entdeckt, und nur in 4 Fällen haben Wissenschaftler Bruchstücke von Meteoriten eingesammelt, die auf die Erde gefallen sind.
Forschungen deuten darauf hin, dass der Asteroid 2023 CX1 sich von einem großen Gesteinsbrocken im Massalia-Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter gelöst haben könnte. Beim Eintritt in die Erdatmosphäre zerbrach er in zwei Phasen in einer Höhe von etwa 28 km. Dabei verlor er bis zu 98 % seiner Masse und setzte eine enorme Menge an Energie frei.
„Dies ist vermutlich erst das zweite Mal, dass wir diese Art von Fragmentierung beobachtet haben“, sagte Brigitte Zanda. „Sie hängt von der Geschwindigkeit, dem Aufprallwinkel und der inneren Struktur des Gesteins ab.“
Glücklicherweise richteten die feurigen Meteoriten keinen Schaden an. Simulationen legen jedoch nahe, dass eine solch heftige Fragmentierung wahrscheinlich schädlicher ist als ein langsamer Zerfall.
Ein gutes Beispiel dafür ist das Ereignis von Tscheljabinsk im Jahr 2013: Als ein 20 Meter großer Asteroid in den russischen Himmel krachte, zerbrach er in fünf aufeinanderfolgende Fragmente, von denen jedes eine kleine Menge Energie freisetzte.
Obwohl es keine direkten Opfer gab, zerstörte die Druckwelle der Explosion Fenster in der ganzen Stadt und verletzte mehr als 1000 Menschen.
Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/giai-ma-bi-mat-ve-hon-da-la-tu-tren-troi-roi-xuong-20250930233458425.htm






Kommentar (0)