Am 30. Januar 1946 erließ Präsident Ho Chi Minh das Dekret Nr. 14 zur Gründung des Jugendministeriums, einer zentralen Sportabteilung unter dem Jugendministerium, dem Vorgänger des heutigen Sektors für Sport und körperliches Training.
Dann wurde 1957 das Zentrale Sportkomitee gegründet, das 1960 in das Sportkomitee umgewandelt wurde. In der Zeit von 1975 bis 1986 entwickelten sich die Massensportbewegungen stark, insbesondere die Kampagne „Alle Menschen trainieren nach dem Vorbild von Großonkel Ho“.
Dann kam die Zeit, in der sich der vietnamesische Sport stark wandelte und auf der internationalen Bühne große Spuren hinterließ, angefangen bei den SEA Games bis hin zu größeren Sportereignissen wie den Asienspielen und den Olympischen Spielen.
Dank einer neuen Integration hat Vietnam nun eine olympische Goldmedaille, die der Schütze Hoang Xuan Vinh bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio gewann (Foto: Getty).
Transformation nach den ersten Tagen der Integration
Die Entwicklung nach der Integrationsphase kann in zwei weitere Phasen unterteilt werden. In der ersten Phase nahmen wir an den SEA Games, den Asienspielen und den Olympischen Spielen teil, um uns in den allgemeinen Zyklus des regionalen, kontinentalen und weltweiten Sports zu integrieren.
In dieser Zeit legten vietnamesische Sportteams und -delegationen keinen großen Wert auf Erfolge bei Wettkämpfen. Bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau beispielsweise nahm Vietnam Sports (VST) nur an vier Wettbewerben teil: Leichtathletik, Schießen, Schwimmen und Ringen.
Natürlich hatte Vietnam damals keine bemerkenswerten Erfolge vorzuweisen. Erstens gab es keine spezifischen Leistungsziele für Sportler. Zweitens fehlte es Vietnam an hochkarätigen Sportlern und es gab keine Sportler, die mit internationalen Athleten mithalten konnten.
Nicht nur bei den Olympischen Spielen, sondern auch bei den Südostasienspielen in den 1980er und frühen 1990er Jahren legte die vietnamesische Sportverwaltung keinen großen Wert auf Erfolge. Bei den ersten Südostasienspielen der vietnamesischen Sportverwaltung seit unserer Rückkehr in den südostasiatischen Sport im Jahr 1989 konnten wir keine besonderen Erfolge vorweisen.
TTVN entwickelt sich bei regionalen Turnieren zunehmend zu einer beeindruckenden Kraft (Foto: Quy Luong).
Dann änderten sich die Dinge allmählich. Bei den 19. SEA Games 1997 belegte die vietnamesische Sportdelegation den 4. Gesamtrang, die bis dahin höchste Platzierung. In dieser Zeit begann auch die vietnamesische Sportverwaltung, eine Strategie zu entwickeln, um die Spitze Südostasiens zu erreichen, mit dem Ziel, bei den regionalen Sportveranstaltungen unter die ersten drei zu kommen.
Neben dem oben genannten Ziel, unter den Top 3 der Südostasienspiele zu sein, soll das Training der Athleten gemäß dem nationalen Zielprogramm gefördert werden. 2003 wurde ein neuer Meilenstein für Vietnam Sports erreicht: Zum ersten Mal organisierten wir die 22. Südostasienspiele. Zum ersten Mal belegte Vietnam Sports bei den Südostasienspielen den ersten Platz in der gesamten Delegation.
Kontinentaler und weltweiter Einfluss
Auch Mitte bis Ende der 1990er und Anfang der 2000er Jahre erklomm Vietnam bei den Asienspielen und Olympischen Spielen schrittweise das Siegerpodest.
1994 gewann der Taekwondo-Athlet Tran Quang Ha bei den Asiad in Hiroshima (Japan) eine Goldmedaille. Dies war die erste Goldmedaille Vietnams bei den Asiad in der Neuzeit. Vier Jahre später verteidigte Ho Nhat Thong seine Goldmedaille im Taekwondo bei den Asiad in Bangkok (Thailand).
Bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney (Australien) verhalf die Taekwondo-Athletin Tran Hieu Ngan Vietnam zum ersten Mal in der Geschichte bei Olympischen Spielen zu einer Medaille: Sie gewann eine Silbermedaille in der 57-kg-Kategorie der Frauen.
Die vietnamesische Frauenfußballmannschaft hält den Superrekord, die SEA Games viermal in Folge gewonnen zu haben (Foto: Do Minh Quan).
16 Jahre nach dem Gewinn der ersten Medaille hat Vietnam einen weiteren Schritt nach vorne gemacht und die erste Goldmedaille bei den Olympischen Spielen gewonnen, die dem Schützen Hoang Xuan Vinh im Schießwettbewerb gehörte. Bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio (Brasilien) gewann Hoang Xuan Vinh neben der Goldmedaille im 10-Meter-Luftpistolen-Wettbewerb der Männer auch eine Silbermedaille im 50-Meter-Luftpistolen-Wettbewerb der Männer.
Dies ist eine hervorragende Leistung des vietnamesischen Sports und zeigt, dass der Weg der Transformation und der internationalen Integration richtig ist. Hoang Xuan Vinh wurde zudem der erfolgreichste Athlet des vietnamesischen Sports bei den Olympischen Spielen und ein leuchtendes Beispiel für Generationen vietnamesischer Sportler in den folgenden Jahren, die danach streben, wie dieser Schütze Ruhm zu erlangen.
Zusätzlich zu den oben genannten brillantesten Errungenschaften und größten Meilensteinen hat TTVN noch weitere Erfolge vorzuweisen, die internationale Freunde bewundern und sie angesichts unserer schwindelerregenden Geschwindigkeit des Fortschritts etwas verblüffen.
So erreichten beispielsweise bei den 14. Asienspielen 2002 in Busan (Korea) vier Athleten des vietnamesischen Taekwondo-Teams das Finale in verschiedenen Gewichtsklassen. Oder die Sportlerin Truong Thanh Hang war einst die zweitschnellste Läuferin Asiens im 800-m- und 1.500-m-Lauf der Frauen.
Truong Thanh Hang gewann bei den 16. Asienspielen 2010 in Guangzhou (China) in den beiden genannten Disziplinen Silbermedaillen. Ebenfalls in der Leichtathletik gewann Bui Thi Thu Thao bei den 18. Asienspielen 2018 in Jakarta (Indonesien) Goldmedaillen im Weitsprung der Frauen.
Es ist wichtig zu wissen, dass die Leichtathletik als die „Königssportart“ gilt. Sie ist die attraktivste und härteste Sportart bei internationalen Sportveranstaltungen. Eine Medaille in der Leichtathletik zu gewinnen ist sehr schwierig, da viele Sportnationen stark in die Entwicklung der Leichtathletik investieren. Vietnam hat jedoch immer noch Medaillen gewonnen, darunter die Goldmedaille in der Leichtathletik bei den Asienspielen, was beweist, dass wir großes Potenzial haben.
Eine weitere Sportart, in der Erfolge nur schwer zu erzielen sind, ist Fußball, die Königssportart, die weltweites Interesse weckt und um die sich die ganze Welt streitet. Doch Schritt für Schritt hat sich der vietnamesische Fußball von einer schwachen Mannschaft zu einer der stärksten der Region entwickelt. Die vietnamesische Frauenfußballmannschaft stellte einen Superrekord auf und gewann die SEA Games viermal in Folge (2017, 2019, 2022 und 2023).
Mittlerweile hat die Herrenfußballmannschaft die SEA Games zweimal in Folge gewonnen (2019 und 2022), den AFF Cup dreimal gewonnen (2008, 2018 und 2024) und gleichzeitig hält die vietnamesische Herrenfußballmannschaft die Meisterschaftstrophäen der beiden wichtigsten Turniere in Südostasien, darunter den AFF Cup und das südostasiatische U23-Turnier.
Die vietnamesische Frauenfußballmannschaft hat es zur Weltmeisterschaft 2023 geschafft, während die Männerfußballmannschaft die dritte Qualifikationsrunde zur Weltmeisterschaft 2022 erreicht hat, die zu diesem Zeitpunkt die letzte Qualifikationsrunde in Asien war.
Wichtiger Schritt zum „Abheben“
Nach dem Integrationsprozess und der Beschleunigungsphase erkannte die vietnamesische Sportverwaltung allmählich den Trend, sich auf Schlüsselinvestitionen statt auf breit angelegte Investitionen zu konzentrieren. Der ehemalige Direktor der Abteilung für Hochleistungssport (unter der Abteilung für Sport und körperliches Training) und ehemalige Leiter der vietnamesischen Sportdelegation, Nguyen Hong Minh, sagte einmal: „Die meisten Sportarten auf der Welt konzentrieren sich heute normalerweise nur auf wenige Sportarten.“
Dem allgemeinen Trend in der Welt folgend, hat auch die vietnamesische Sportindustrie einen wichtigen Wandel vollzogen: von breit angelegten Investitionen hin zu Schlüsselinvestitionen, die sich direkt auf die Asienspiele und die Olympischen Spiele konzentrieren (Foto: Quy Luong).
Darüber hinaus konzentrieren sich die Sportler in jeder Sportart darauf, nur in zwei bis drei Veranstaltungen oder zwei bis drei Gewichtsklassen zu investieren, bei denen das größte Potenzial für den Kampf um Medaillen besteht, und sie investieren nicht in großem Umfang.
„Nordkorea konzentriert sich beispielsweise nur auf zwei starke Sportarten. Südkorea konzentriert sich nur auf etwa drei Sportarten. In Ländern wie Thailand, Indonesien und den Philippinen ist es ähnlich. Selbst die Sportmacht Russland konzentriert sich nur auf etwa sechs bis sieben Sportarten und verteilt ihre Investitionen nicht auf alle Sportarten“, fügte Herr Nguyen Hong Minh hinzu.
TTVN hat diesen Trend erkannt und einen Workshop abgehalten, um Ideen für das Entwicklungsprogramm wichtiger Sportarten einzubringen. Nach diesem Workshop kamen wir zu dem Schluss, dass in zwei Hauptgruppen des Sports (mit Ausnahme des Fußballs, der seine eigenen Besonderheiten hat) investiert werden sollte.
Gruppe eins sind die Sportarten, bei denen es um olympische Medaillen geht, darunter Schießen, Bogenschießen, Gewichtheben, Badminton, Taekwondo, Boxen, Fechten und Rudern. Gruppe zwei sind die Sportarten, bei denen es um Medaillen bei den Asienspielen geht, darunter Leichtathletik, Judo, Karate, Wushu, Gymnastik, Ringen, Schwimmen, Sepak Takraw und Radfahren.
Durch die Veränderung der Investitionsmethoden und -ausrichtungen passt TTVN auch seine Ziele bei regionalen, kontinentalen und weltweiten Sportveranstaltungen an, um dem Trend sowie den Erwartungen der Bevölkerung und der Entwicklung des Landes in vielen verschiedenen Bereichen gerecht zu werden.
Die Änderung besteht darin, dass Vietnam bei den Südostasiatischen Spielen nicht mehr um jeden Preis den Spitzenplatz anstreben wird. Im Gegenteil, wir werden uns direkt auf die größten Erfolge bei den Asienspielen und, noch größer, den Olympischen Spielen konzentrieren, um eine stärkere Resonanz zu erzielen und in der Welt einen deutlicheren Eindruck zu hinterlassen!
Quelle: https://dantri.com.vn/the-thao/80-nam-nganh-the-thao-dau-an-dam-net-o-dau-truong-quoc-te-20250821234358609.htm
Kommentar (0)