Die besondere Bindung zwischen dem kleinen Mädchen Elisabeth und dem vietnamesischen Führer
In ihrer kleinen Wohnung im 9. Arrondissement von Paris bewahrt Elisabeth Helfer Aubrac viele Erinnerungsstücke an Vietnam auf. Die gutherzige Französin wurde 1946 geboren – im selben Jahr, als Präsident Ho Chi Minh Frankreich als Ehrengast besuchte. Es war die Freundschaft ihres Vaters – Raymond Aubrac, ein berühmter Revolutionär und enger Freund von Onkel Ho –, die eine besondere Bindung zwischen der kleinen Elisabeth und dem vietnamesischen Staatschef aufbaute.
Präsident Ho Chi Minh hält seine Adoptivtochter Babette. (Foto: KT) |
Gegenüber der vietnamesischen Presse sagte sie: „Als Präsident Ho Chi Minh 1946 nach Frankreich reiste, um an der Konferenz von Fontainebleau teilzunehmen, lernte er meinen Vater kennen, ein ehemaliges Mitglied der französischen Nationalversammlung . Mein Vater lud ihn ein, seine Familie zu besuchen. Präsident Ho Chi Minh nahm die Einladung meines Vaters an und zog von Anfang August bis Mitte September 1946 in unser Haus und unseren Garten. Am 15. August desselben Jahres brachte meine Mutter mich zur Welt, ich hieß Elisabeth. Präsident Ho Chi Minh kam ins Entbindungskrankenhaus Port-Royal in Paris, um Mutter und Kind zu besuchen, überreichte Geschenke und erklärte sich bereit, mein Pate zu werden. Er nannte mich bei meinem vertrauten Namen Babette.“
Von da an schickte Präsident Ho Chi Minh zu jedem Geburtstag Geschenke, handgeschriebene Briefe oder Fotos mit liebevollen Botschaften. Die kleine Babette malte auch oft Bilder und schrieb Briefe an ihren Adoptivvater. Obwohl er mit Hunderten von Aufgaben beschäftigt war, hatte er immer noch Zuneigung zu seiner kleinen Adoptivtochter im fernen Paris.
Frau Elisabeth Helfer Aubrac mit dem kleinen Ball, den Onkel Ho ihr zum Geburtstag geschenkt hat. (Foto: VOV) |
Eines ihrer wertvollsten Andenken ist die gelbe Seide, die Onkel Ho ihr 1967 schenkte, mit der Botschaft, sie solle zu ihrer Hochzeit ein Brautkleid daraus nähen. Seit Jahrzehnten hat die Seide ihre sanfte, gelbe Farbe behalten, und darin befindet sich ein kleines Stück Papier, auf dem deutlich „Van Phuc Silk Village, Ha Dong, Hanoi “ steht. Sie bewahrt auch viele andere Geschenke auf: einen kleinen Ball, Münzen, ein Foto mit seiner Unterschrift … „Selbst diesen Ball betrachte ich noch immer als Symbol für Intelligenz, Glück und Vertrauen in eine strahlende Zukunft“, sagte sie stolz.
Fortsetzung der Freundschaft zwischen Vietnam und Frankreich
Elisabeth Babette wuchs in der Liebe ihrer Eltern und der spirituellen Unterstützung ihres besonderen Pflegevaters auf. Sie sagte: „Präsident Ho Chi Minh war wirklich großartig in seiner von Menschlichkeit und einfachen Dingen geprägten Lebensweise. Er war jedem, dem er begegnete, nah und überzeugend. Im Gegensatz zum Stil eines Führers, Politikers oder Diplomaten stand Präsident Ho Chi Minh allen Klassen nahe, vom Arbeiter bis zum Bauern. Ich erinnere mich jeden Tag an ihn und fühle eine enge Verbindung zu den Menschen und dem Land meines verehrten Patenonkels.“
Präsident Truong Tan Sang verlieh Herrn Raymond Aubrac posthum die Ho-Chi-Minh-Medaille, 25. September 2012. (Foto: Sports & Culture Newspaper) |
Auch die Freundschaft zwischen Raymond Aubrac und Ho Chi Minh hinterließ einen tiefen Eindruck. Herr Aubrac stand in den beiden Widerstandskriegen stets Seite an Seite mit dem vietnamesischen Volk und leistete viele positive Beiträge zur Erneuerung Vietnams und zur Pflege der Freundschaft und Zusammenarbeit zwischen Vietnam und Frankreich. Er war derjenige, der bei der Unterzeichnung des ersten Handelsabkommens zwischen Vietnam und Frankreich (1955) half; er tauschte Botschaften zwischen Hanoi und Washington aus, um das bedingungslose Ende der US-Bombardierung Vietnams zu vereinbaren (1967); er forderte ein Ende der Bombardierung der Deiche am Roten Fluss (1972); er vertrat den Generalsekretär der Vereinten Nationen bei der Umsetzung des Hilfsprogramms der Vereinten Nationen für ein vereintes Vietnam (1976); bat McNamara, der Übergabe der Karte der Minenfelder am 17. Breitengrad (1979) an Vietnam zuzustimmen und seit 1976 zahlreiche technische Kooperationsprogramme der Vereinten Nationen, der FAO und Frankreichs zur Unterstützung Vietnams durchzuführen... Im Jahr 2012 verlieh ihm Präsident Truong Tan Sang posthum die Ho-Chi-Minh-Medaille – eine ehrenvolle Auszeichnung, die Frau Elisabeth im Namen ihrer Familie in Hanoi entgegennahm.
Frau Elisabeth und ihr Mann bewahrten nicht nur Familienerinnerungen, sondern kehrten auch oft nach Vietnam zurück, um am Französisch-Vietnamesischen Zentrum für Management zu unterrichten. Jedes Mal war sie von den Veränderungen des S-förmigen Landstreifens berührt, der ihrer Meinung nach der Traum war, den Onkel Ho immer gehegt hatte.
Als Elisabeth dieses Mal nach Vietnam zurückkehrte, brachte sie Erinnerungen an Onkel Ho und die Freundschaft zwischen Vietnam und Frankreich mit, um erneut in dem Land zu leben, das sie als ihre zweite Heimat betrachtet.
Quelle: https://thoidai.com.vn/babette-nguoi-con-gai-nuoi-cua-bac-ho-va-ky-uc-ve-viet-nam-215699.html
Kommentar (0)