Finanzministerium schlägt vor, 9 Fälle der Befreiung von Umweltschutzgebühren für Abwasser zu regeln
Das Finanzministerium erklärte, dass gemäß Artikel 5 des Dekrets Nr. 53/2020/ND-CP, in dem Umweltschutzgebühren (EPF) für Abwasser festgelegt sind, von der EPF befreit ist für: Abflusswasser aus Wasserkraftwerken; Meerwasser, das zur Salzproduktion verwendet wird; häusliches Abwasser von: Organisationen, Haushalten, Einzelpersonen in Gemeinden, Organisationen, Haushalten, Einzelpersonen in Bezirken und Städten ohne sauberes Wasserversorgungssystem, Haushalten und Einzelpersonen, die in Bezirken und Städten mit sauberem Wasserversorgungssystem, die Wasser zur Nutzung nutzen, keine Geschäfte machen; Kühlwasser (gemäß dem EP-Gesetz), das nicht direkt mit Schadstoffen in Kontakt kommt und über ein separates Abwassersystem verfügt; Abwasser aus natürlichem Regenwasserüberlauf; Abwasser von Fischereifahrzeugen von Fischern und Abwasser aus zentralen Abwasserbehandlungssystemen in städtischen Gebieten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zur Entwässerung und Abwasserbehandlung muss vor der Einleitung in die aufnehmenden Quellen gemäß den Vorschriften so behandelt werden, dass es den Umweltstandards und technischen Vorschriften entspricht.
Was die Befreiung von Abwässern aus Wasserkraftwerken betrifft , so umfasst das aus Wasserkraftwerken abgeleitete Wasser laut Angaben des Finanzministeriums in Wirklichkeit viele Quellen, wie etwa: Wasser durch Turbinen, die Generatoren antreiben; häusliches Abwasser; aus ölverschmutzten Maschinen- und Geräteräumen ausgetretenes Wasser (normalerweise gemäß den Vorschriften für gefährliche Abfälle entsorgt) ... Um klarzustellen, welche Arten von Abwässern aus Wasserkraftwerken von Gebühren befreit sind, schlägt das Finanzministerium daher vor, diese Bestimmung im Verordnungsentwurf wie folgt zu ändern: „Aus Wasserkraftwerken (Staudämmen, Seen) abgeleitetes Wasser (ausgenommen Abwasser aus mechanischen, technischen, organisatorischen und anderen Betriebstätigkeiten der Anlage, das mit Schadstoffen in Berührung kommt).“
Was die Befreiung von häuslichem Abwasser für Organisationen, Haushalte und Einzelpersonen in Gemeinden und Gebieten ohne saubere Wasserversorgungssysteme betrifft , so ist laut Finanzministerium die Befreiung von Umweltschutzgebühren für häusliches Abwasser für alle Gemeinden, insbesondere für Gemeinden, die an Bezirke, Kleinstädte, (alte) Städte usw. grenzen, derzeit nicht sinnvoll, da sich die sozioökonomischen Bedingungen in diesen Gebieten stärker verändert und weiterentwickelt haben als in der vorherigen Periode. Derzeit reorganisieren Partei und Staat den lokalen Staatsapparat nach einem Zwei-Ebenen-Modell, das ab dem 1. Juli 2025 in Kraft treten wird (konkret wird das ganze Land nur noch 687 Bezirke, 2.621 Gemeinden und 13 Sonderzonen, insgesamt 3.321 Verwaltungseinheiten auf Gemeindeebene, haben), was dazu führen wird, dass die Verwaltungsgrenzen dieser Ebene viel größer sind als zuvor.
In Absatz 1, Artikel 10 des Gesetzes über Gebühren und Abgaben ist festgelegt, dass folgende Personen von den Gebühren befreit sind bzw. eine Gebührenermäßigung erhalten: arme Haushalte, ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen, Menschen mit revolutionärem Engagement, ethnische Minderheiten in Gemeinden mit besonders schwierigen sozioökonomischen Bedingungen sowie eine Reihe gesetzlich vorgeschriebener Sondersubjekte.
Im Dekret Nr. 31/2021/ND-CP der Regierung vom 26. März 2021 werden die Umsetzung einer Reihe von Artikeln des Investitionsgesetzes detailliert beschrieben und geregelt, einschließlich der Veröffentlichung einer Liste von Gebieten mit besonders schwierigen sozioökonomischen Bedingungen auf Gemeindeebene, die Investitionsanreize genießen (Anreize für die Körperschaftssteuer, Einfuhrsteuer usw.).
In der Entscheidung Nr. 33/2020/QD-TTg des Premierministers vom 12. November 2020 über Kriterien zur Abgrenzung ethnischer Minderheiten und Berggebiete nach Entwicklungsstand heißt es dementsprechend, dass „Menschen, die in extrem schwierigen Gebieten (Dörfern) leben“, Anspruch auf eine Vorzugsbehandlung durch den Staat haben.
Um der tatsächlichen Situation und den Bestimmungen des oben genannten Gebühren- und Abgabengesetzes zu entsprechen, schlägt das Finanzministerium daher vor, die Bestimmungen zur Befreiung von häuslichen Abwassergebühren für Organisationen, Haushalte und Einzelpersonen in Gemeinden und Gebieten ohne saubere Wasserversorgungssysteme in folgender Richtung zu überarbeiten: Befreiung von Umweltschutzgebühren für häusliches Abwasser von Organisationen, Haushalten und Einzelpersonen in Gemeinden mit besonders schwierigen sozioökonomischen Bedingungen gemäß den Bestimmungen des Gesetzes über Investitionen und Organisationen, Haushalte und Einzelpersonen in Gebieten ohne saubere Wasserversorgungssysteme.
Über kostenlos für Kühlmittel
Basierend auf früheren Umweltschutzgesetzen (vor dem Umweltschutzgesetz von 2020) legt das Dekret 53/2020/ND-CP fest: „Kühlwasser (gemäß Umweltschutzgesetzen) kommt nicht direkt mit Schadstoffen in Kontakt und verfügt über ein separates Abwassersystem.“
Im Regierungserlass Nr. 40/2019/ND-CP vom 13. Mai 2019 zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln der Erlasse, die die Umsetzung des Umweltschutzgesetzes von 2014 detailliert beschreiben und regeln, heißt es: „Kühlwasser ist Wasser, das zur Kühlung von Geräten und Maschinen während des Produktionsprozesses verwendet wird, ohne direkten Kontakt mit Rohstoffen, Brennstoffen und Chemikalien, die in der Produktion, im Geschäfts- und Dienstleistungssektor verwendet werden.“
In der Verordnung 08, geändert und ergänzt durch die Verordnung 05, heißt es: „Wärmetauscherwasser ist Wasser, das zum Kühlen (Kühlwasser) oder Heizen von Geräten und Maschinen während des Produktionsprozesses verwendet wird, ohne direkten Kontakt mit den in den Produktionsphasen verwendeten Rohstoffen, Materialien, Brennstoffen und Chemikalien.“
Darüber hinaus verwenden einige große Wärmekraftwerke in jüngster Zeit Wärmeaustauschwasser (Kühlwasser) zur Wiederverwendung bei der Abgasbehandlung. Es gibt jedoch keinen separaten Auslass, sodass das Kühlwasser vor der Einleitung in die Umwelt mit Abwasser vermischt wird. Dies erschwert die Bestimmung der Abwassermenge für die Einleitung. Da Kühlwasser aus natürlichen Oberflächengewässern stammt, weist es bei der Abgasbehandlung häufig bestimmte Schadstoffwerte auf. Die Berechnung dieses Werts stellt jedoch eine Belastung für die Anlage dar.
Um den Bestimmungen des Umweltschutzgesetzes zu entsprechen, schlägt das Finanzministerium daher vor, im Verordnungsentwurf folgende Anweisung festzulegen: Wärmeaustauschwasser (Kühlwasser) gemäß den Bestimmungen des Umweltschutzgesetzes.
Was die Befreiung von Abwasser aus der zentralen Abwasserbehandlung in städtischen Gebieten betrifft, das gemäß Umweltstandards und -vorschriften behandelt wurde, so schreibt das Umweltschutzgesetz (Absatz 2, Artikel 6) laut Finanzministerium vor, dass Abwassereinleitungsanlagen das Abwasser vor der Einleitung gemäß den technischen Umweltstandards behandeln müssen. Wird Abwasser nicht oder nicht gemäß den erforderlichen Standards behandelt und in die Umwelt eingeleitet (ein verbotenes Verhalten), wird dies wegen Verstoßes gegen den Umweltschutz geahndet.
Daher ist in diesem Fall das städtische zentrale Abwasserbehandlungssystem natürlich dafür verantwortlich, das Abwasser so zu behandeln, dass es den vorgeschriebenen Standards entspricht, und nicht dafür, die Standards zu erfüllen, die für die Befreiung von den Umweltschutzgebühren für Abwasser erforderlich sind.
Tatsächlich erheben die zentralisierten Entwässerungs- und Abwasserbehandlungssysteme in städtischen Gebieten, die von Provinzen/Städten aus dem Haushalt finanziert werden, oder die lokalen Entwässerungseinheiten, die mit der Umsetzung von Investitionsprojekten mit außerhalb des Haushalts mobilisiertem Kapital oder gemischten Mitteln (inländische oder ausländische Kredite von internationalen Finanzinstituten) beauftragt sind, keine Gebühren gemäß dem vom Volkskomitee der Provinz beschlossenen oder gemäß den Bestimmungen des Regierungserlasses zu Entwässerungsdienstleistungspreisen genehmigten Servicepreismechanismus. Falls der Eigentümer des städtischen Entwässerungs- und Abwasserbehandlungssystems keine Gebühren für Entwässerungsdienstleistungen erhoben hat, zahlen Organisationen, Haushalte und Einzelpersonen, die Abwasser in dieses System einleiten, dennoch Umweltschutzgebühren für häusliches Abwasser auf ihrer monatlichen Trinkwasserrechnung. Falls der Eigentümer des städtischen Entwässerungs- und Abwasserbehandlungssystems Entwässerungsdienstleistungsgebühren erhebt, müssen Organisationen, Haushalte und Einzelpersonen, die Abwasser in das System einleiten, diese Servicegebühr auf der monatlichen Trinkwasserrechnung bezahlen, die vom Wasserversorgungsunternehmen eingezogen wird (der einzige Unterschied besteht in der Bezeichnung der Gebühr).
Um dem Umweltschutzgesetz zu entsprechen und eine doppelte Erfassung zu vermeiden, schlägt das Finanzministerium daher vor, die Regelung zur Befreiung von Abwasser aus der zentralen Abwasserbehandlung in städtischen Gebieten folgendermaßen zu überarbeiten: Die Regelung, dass Abwasser behandelt werden muss, um Umweltstandards und technische Vorschriften im Verordnungsentwurf zu erfüllen, wird gestrichen. Gleichzeitig wird Abwasser aus der Entwässerungs- und Abwasserbehandlungsanlage (privat) von Wohnhochhäusern, Wohnkomplexen, konzentrierten Wohngebieten (neuen städtischen Gebieten) usw. als befreite Gegenstände hinzugefügt, da es sich gemäß den Bestimmungen des Umweltschutzgesetzes um eine obligatorische Investition handelt, die von den Investoren dieser Projekte getätigt werden muss, um Konsistenz zu gewährleisten und Probleme zu vermeiden.
Für Abwässer aus Bergbauanlagen
Derzeit werden neben dem Sand- und Kiesabbau in Flussbetten auch Mineralien an der natürlichen Oberfläche (Tagebau) oder unter Tage (Untertagebau) abgebaut. Dabei fällt hauptsächlich natürliches Regenwasser an. Dieses Abwasser muss gemäß den Bestimmungen des Umweltschutzgesetzes getrennt gesammelt und abgeleitet werden. Verordnung 53 sieht außerdem eine Gebührenbefreiung für Regenwasserabfluss vor. Mineralien werden üblicherweise in Bergregionen sowie weit entfernt von städtischen Zentren und Wohngebieten abgebaut.
Unternehmen, die Mineralien abbauen, müssen derzeit für den Abbau von Mineralien Umweltschutzgebühren entrichten (diese Gebühr berücksichtigt auch das durch den Abbau von Mineralien entstehende Abwasser (sofern vorhanden)). Bei der Gewinnung von Mineralien wie Sand, Kies, Kieselsteinen, Splitt usw., die typischerweise in Flüssen, Bächen oder auf See durchgeführt wird, ist es aufgrund des Mischungsfaktors in der natürlichen Wasserumgebung nicht möglich, den Abwasserfluss zu bestimmen.
Um zu vermeiden, dass dieselbe Tätigkeit Auswirkungen auf die Umwelt hat, aber gleichzeitig zwei Gebühren (Umweltschutzgebühr für Abwasser und Umweltschutzgebühr für den Abbau von Mineralien) anfällt, schlägt das Finanzministerium vor, die Bestimmungen im Verordnungsentwurf dahingehend zu ergänzen, dass „Abwasser aus dem Abbau von Mineralien (ausgenommen Anlagen zur Produktion und Verarbeitung von Mineralien)“ von Gebühren befreit wird.
Für wiederverwendetes Abwasser
Tatsächlich fallen bei einigen Produktions- und Verarbeitungstätigkeiten, wie der Herstellung von Chemikalien und Düngemitteln, der Viehzucht und anderen Aktivitäten nützliche Abwässer an oder Abwässer, die gesammelt und aufbereitet wurden, um Umweltstandards für die Verwendung in der Landwirtschaft, zur Bewässerung von Stadtbäumen sowie zum Waschen und Reinigen von Straßen und Campusgeländen zu erfüllen. Das Dekret 53/2020/ND-CP sieht jedoch keine Gebührenbefreiung vor, während das Umweltschutzgesetz Bestimmungen enthält, die die Wiederverwendung dieser Art von Abwässern fördern, um Wasserressourcen zu sparen und effektiv zu nutzen und negative Auswirkungen auf die Umwelt zu begrenzen (gemäß dem Modell der Kreislaufwirtschaft). Konkret:
Absatz 3, Artikel 47 des Dekrets 08/2022/ND-CP legt fest: Förderung der Wiederverwendung von Abfällen, einschließlich Abwasser aus Produktions- und Verarbeitungstätigkeiten, Anwendung sauberer Produktionstechnologien, Energieeinsparung, industrieller Symbiose und Kreislaufwirtschaft.
Absatz 3, Artikel 74 des Dekrets 08/2022/ND-CP legt fest: Abwasser wird wiederverwendet, wenn es den Umweltschutzanforderungen entspricht und den für den jeweiligen Verwendungszweck geeigneten speziellen Normen und Vorschriften entspricht. Abwasser muss bei der Weiterleitung zur Wiederverwendung die Anforderungen in Absatz 4 dieses Artikels erfüllen. Die Zuständigkeiten der Ministerien und Ministerien bei der Regulierung und Steuerung der Abwasserwiederverwendung sind im Einzelnen wie folgt: …
Basierend auf den oben genannten Bestimmungen muss die Wiederverwendung von Abwasser aus Produktions- und Verarbeitungstätigkeiten die in Fachgesetzen festgelegten Bedingungen erfüllen. Unternehmen müssen dazu ermutigt werden, recyceltes und wiederverwendetes Abwasser aktiv zu nutzen, die Entwicklung grüner Wirtschaftsmodelle zu fördern und Wasserressourcen sparsam und effizient zu nutzen. Daher hat das Finanzministerium der Regierung im Verordnungsentwurf zusätzliche Bestimmungen vorgelegt, die eine Gebührenbefreiung für „Abwasser aus Produktions- und Verarbeitungstätigkeiten, das gemäß den Bestimmungen der Umweltgesetze wiederverwendet wird“ vorsehen.
9 Fälle der Gebührenbefreiung
Das Finanzministerium schlägt im Entwurf vor, in folgenden Fällen von der Erhebung von Umweltschutzgebühren für Abwasser zu befreien:
1. Abflusswasser aus Wasserkraftwerken (Talsperren, Seen) (ausgenommen Abwässer aus mechanischen, technischen, organisatorischen und sonstigen Betriebstätigkeiten der Anlage, die mit Schadstoffen in Berührung kommen).
2. Zur Salzproduktion verwendetes Meerwasser wird eingeleitet.
3. Häusliches Abwasser von Organisationen, Haushalten und Einzelpersonen in Gemeinden mit besonders schwierigen sozioökonomischen Bedingungen gemäß den Bestimmungen des Investitionsrechts; Abwasser von Organisationen, Haushalten und Einzelpersonen in Gebieten ohne saubere Wasserversorgungssysteme oder zur Eigennutzung von Wasser.
4. Wärmeaustauschwasser (Kühlwasser) gemäß den Umweltschutzbestimmungen.
5. Natürlicher Regenwasserüberlauf.
6. Abwasser von Fischereifahrzeugen der Fischer.
7. Abwasser aus zentralen Abwasserbehandlungssystemen in städtischen Gebieten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zur Entwässerung und Abwasserbehandlung und Abwasser aus Entwässerungs- und Abwasserbehandlungssystemen (privat) von Wohnhochhäusern, Wohnclustern und konzentrierten Wohngebieten (neue städtische Gebiete) gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zum Umweltschutz.
8. Abwasser aus der Mineralgewinnung (ausgenommen Mineralproduktions- und -verarbeitungsanlagen).
9. Abwasser aus Produktions- und Verarbeitungstätigkeiten wird gemäß den Umweltgesetzen wiederverwendet.
Bitte lesen Sie den vollständigen Entwurf und geben Sie hier Ihre Kommentare ab.
Weisheit
Quelle: https://baochinhphu.vn/9-truong-hop-mien-thu-phi-bao-ve-moi-truong-doi-voi-nuoc-thai-102250807171935982.htm
Kommentar (0)