Wie viel kostet es, einen olympischen Rekord aufzustellen ?
Am 7. August fand unter dem Vorsitz des stellvertretenden Ministers für Kultur, Sport und Tourismus eine Konferenz zur Einholung von Expertenmeinungen zum Erlassentwurf statt, der den Erlass Nr. 152/2018 der Regierung vom 7. November 2018 ersetzen soll und eine Reihe von Regelungen für Sporttrainer und Sportler während der Trainings- und Wettkampfzeiten regelt. Dabei gingen zahlreiche gültige Meinungen ein.
Damit es im vietnamesischen Sport mehr Olympiasieger wie Hoang Xuan Vinh gibt, muss die Regierung einen Durchbruch in der Sozialpolitik erzielen.
FOTO: KHA HOA
Grafik: Tuan Anh
Die Behandlung von Trainern und Sportlern ist seit langem ein heißes Thema, da die staatliche Gehaltspolitik in der Vergangenheit zwar mehrfach angepasst wurde, die Regelungen für die Sportbranche jedoch nicht, was zu zahlreichen Schwierigkeiten im Leben der Sportler führt. Dekret 152 schreibt eine Reihe von Regelungen für Trainer und Sportler während des Trainings und des Wettkampfs vor. So erhalten Sportler auf Nationalmannschaftsebene 270.000 VND pro Tag, während junge Sportler 215.000 VND pro Tag erhalten. Mit anderen Worten: Das durchschnittliche Monatseinkommen eines Sportlers beträgt etwa 8 Millionen VND, während junge Sportler nur etwa 6,45 Millionen VND erhalten. Laut dem stellvertretenden Minister für Kultur, Sport und Tourismus, Hoang Dao Cuong, bedarf es guter Maßnahmen, um Talente zu halten.
Es gab Durchbrüche im Änderungsentwurf der vietnamesischen Sportverwaltung, der derzeit Kommentare von Ministerien, Abteilungen, Zweigstellen und Kommunen zur Vervollständigung und Änderung entgegennimmt. Zunächst wird die Belohnung für Medaillen vom Vier- auf das Zehnfache erhöht. Konkret soll die Belohnung für olympisches Gold von 350 Millionen VND (geregelt in Dekret 152) auf 3,5 Milliarden VND erhöht werden, für olympisches Silber von 220 Millionen VND auf 1,75 Milliarden VND, für olympisches Bronze von 140 Millionen VND auf 875 Millionen VND und für das Brechen olympischer Rekorde soll sie mit 875 Millionen VND belohnt werden (der alte Betrag liegt bei 140 Millionen VND).
Bei ASIAD wird die vorgeschlagene Belohnung für Goldmedaillen von 140 Millionen VND auf 700 Millionen VND, für Silbermedaillen von 85 Millionen VND auf 350 Millionen VND, für Bronzemedaillen von 55 Millionen VND auf 175 Millionen VND und für das Brechen von ASIAD-Rekorden von 55 Millionen VND auf 175 Millionen VND erhöht.
Bei den Olympischen Jugendspielen ist eine Erhöhung des Preises für Goldmedaillen von 80 Millionen VND auf 400 Millionen VND, für Silbermedaillen von 50 Millionen VND auf 200 Millionen VND, für Bronzemedaillen von 30 Millionen VND auf 100 Millionen VND und für Rekordmedaillen von 30 Millionen VND auf 100 Millionen VND vorgesehen.
Bei den SEA Games beträgt die Erhöhung zwar geringfügig, beträgt aber dennoch etwa 30 % pro Medaille. Beispielsweise soll der Wert der Goldmedaille von 45 Millionen VND auf 60 Millionen VND erhöht werden.
DOPPELTES PROGRAMM FÜR ATHLETEN UND TRAINER
Im Entwurf des Ersatzdekrets wird zudem vorgeschlagen, die Vergütung für Sportler und Trainer während der Trainings- und Wettkampfphase zu verdoppeln. Nationalmannschaftssportler erhalten 16 Millionen VND/Monat (540.000 VND/Tag statt 270.000 VND/Tag) und Nachwuchssportler 13 Millionen VND/Monat (430.000 VND/Tag statt 215.000 VND/Tag). Insbesondere Trainerinnen und Sportlerinnen, die Mitglieder der Nationalmannschaft, der Jugendmannschaft, der Mannschaft oder der Jugendmannschaft der Branche, der Provinz oder der Stadt sind, die direkt der Zentralregierung unterstehen, erhalten einen Zuschuss von 1,5 Millionen VND/Monat.
Talentierte vietnamesische Sportler müssen in materieller und spiritueller Hinsicht gefördert werden.
Foto: NGOC DUONG
Vorschlag für ein Sonderregime für Sportler mit herausragenden Leistungen: Olympiamedaillengewinner erhalten eine Subvention von 40 Millionen VND/Monat, ASIAD-Goldmedaillengewinner 20 Millionen VND/Monat. Die Subventionsdauer beträgt vier Jahre vom Erreichen der olympischen Leistungen bis zu den nächsten Olympischen Spielen. Dies ist ein sehr positiver Betrag, der den Sportlern hilft, sich voll und ganz auf ihr Können zu konzentrieren und mehr Motivation für den Gipfel zu gewinnen, ohne sich um die Vergütung sorgen zu müssen. Der vietnamesische Sport kann nur dann Talente anziehen, wenn es eine zufriedenstellende Politik gibt, die dem Engagement, den Beiträgen, den stillen Opfern und den Risiken gerecht wird, denen sich die Sportler täglich stellen müssen.
Ein weiterer Durchbruch im Entwurf besteht darin, dass Trainer und Sportler während des nationalen Trainings einen besseren Ernährungsplan erhalten: 405.000 VND/Tag für Sportler der Nationalmannschaft und der nationalen Jugendmannschaft (eine Steigerung von 40 % im Vergleich zu 290.000 VND/Tag).
Darüber hinaus haben Trainer und Sportler, die zur Vorbereitung auf die SEA Games, ASIAD und Olympischen Spiele in die Nationalmannschaft berufen werden, Anspruch auf eine Verpflegungspauschale von 607.000 VND pro Tag für einen Zeitraum von höchstens 90 Tagen. Auch dies ist neu, denn gemäß Dekret 152 haben nur Sportler der Gruppe mit Medaillenpotenzial Anspruch auf eine spezielle Verpflegungspauschale von 400.000 VND pro Tag. Die deutliche Erhöhung der Verpflegungspauschale soll den Sportlern eine umfassendere Ernährung und Betreuung ermöglichen, da die Ernährung vietnamesischer Sportler im Vergleich zu entwickelten Sportarten immer noch einen bescheidenen Nährstoffgehalt aufweist und inkonsistent und unausgewählt ist.
SICHERN SIE DIE ZUKUNFT VON SPORTLERN NACH DEM RUHESTAND
Kürzlich veröffentlichte die Zeitung Thanh Nien eine Artikelserie mit dem Titel „ Nach dem Ruhm“ , in der das schwierige und steinige Leben vieler Spitzensportler nach ihrem Rücktritt reflektiert wird. Darin heißt es, dass die Regierung und die Sportindustrie zwar politische Maßnahmen ergriffen haben, um die Karrieren von Sportlern zu lenken und Arbeitsplätze für sie nach ihrem Rücktritt zu schaffen, es aber dennoch Dinge gibt, die geändert werden müssen.
Der Minister für Kultur, Sport und Tourismus, Nguyen Van Hung, räumte einmal ein: „Es gibt noch viele Defizite bei der Lösung des Beschäftigungsproblems für Sportler nach ihrem Zenit. Das liegt vor allem daran, dass sich ein Berufswechsel für die Sportler nicht anbietet.“ Viele Sportler möchten nach ihrer Karriere Trainer oder Sportmanagement studieren, doch nur etwa 15 % können diesen Beruf ergreifen, da der Bedarf an Trainern und Managern viel geringer ist als die Zahl der Sportler. Der Rest wird neue Berufe ergreifen, die möglicherweise nichts mit ihren erworbenen Fähigkeiten zu tun haben. Um die Zukunft der Sportler zu sichern, müssen sowohl in der Bildungspolitik als auch in der Vermittlung von kulturellem Wissen und der Vermittlung beruflicher Fähigkeiten neue Schritte unternommen werden.
Im Entwurf des Ersatzerlasses zur Politik der kulturellen Ausbildung und der Schaffung von Arbeitsplätzen für Sportler gab es einen Durchbruch mit dem Vorschlag, Sportlern mit hervorragenden Leistungen bei nationalen oder internationalen Sportwettkämpfen eine besondere Berücksichtigung beim Abschluss der Mittel- oder Oberschule zu ermöglichen, wenn der Prüfungszeitpunkt mit der Zeit zusammenfällt, in der der Sportler gemäß den Bestimmungen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung im Ausland trainiert oder an internationalen Sportwettkämpfen teilnimmt.
Der Sportsektor schlug außerdem vor, dass Athleten, die bei Olympischen Spielen und ASIAD Medaillen gewonnen haben, folgende Vorteile genießen: Sie werden als Lehrer eingestellt. Die Anforderungen an die Ausbildungsstandards sind in diesem Fall niedriger als das Standardausbildungsniveau für Lehrer auf dem entsprechenden Bildungs- und Ausbildungsniveau. Nach der Aufnahme als Lehrer erhalten sie den Titel eines Lehrers oder Dozenten und erhalten eine Vergütung sowie die für die Stelle geltenden Regelungen und Richtlinien.
Gleichzeitig werden Sportler bei Erfüllung der Registrierungsvoraussetzungen und Anforderungen der Stelle in den Beamtenstatus übernommen bzw. bei ausreichender Qualifikation und den Anforderungen der Stelle entsprechender fachlicher Leistungsfähigkeit bei der Einstellung von Mitarbeitern in Sportstätten bevorzugt berücksichtigt; während der Probezeit haben sie Anspruch auf 100 % des Gehalts und der Zulagen der der Stelle entsprechenden Berufsbezeichnung.
Darüber hinaus sollen im Entwurf auch die Sozial- und Versicherungsrichtlinien für Trainer und Sportler verbessert werden, um maximale Vorteile zu gewährleisten. Der Verordnungsentwurf zur Ablösung von Dekret 152 wird derzeit noch diskutiert und kommentiert, bevor er der Regierung vorgelegt wird.
Quelle: https://thanhnien.vn/cu-soc-lon-ve-tien-thuong-185250807220437274.htm
Kommentar (0)