In einem Coworking-Space in Boston blickte die 28-jährige Programmiererin Lina mit zusammengekniffenen Augen auf eine Bewerbungs-E-Mail. Das Angebot kam von einem ambitionierten Startup für künstliche Intelligenz (KI), das versprach, „die Branche aufzumischen“. Alles sah perfekt aus, bis zur letzten Zeile: „Wir arbeiten nach dem 996-Modell – sechs Tage die Woche, von 9 bis 21 Uhr. Das ist keine Option, sondern eine Voraussetzung.“
Vor einigen Jahren war „996“ für Lina nur ein unbekannter Begriff aus internationalen Nachrichten über Chinas raue Arbeitskultur. Heute ist es ein Wendepunkt in ihrer Karriere, eine „Eintrittskarte“ zu einem neuen Spiel im Technologiezentrum der Welt .
Einst ein Symbol für Ausgewogenheit, großzügige Sozialleistungen und Büros voller Snacks, importiert Silicon Valley still und leise eine der umstrittensten Arbeitskulturen der Welt. Inmitten des KI-Hypes ist die 72-Stunden-Woche nicht mehr nur ein Social-Media-Meme, sondern eine Geschäftsstrategie, eine gnadenlose Regel, die viele Führungskräfte heimlich oder offen übernehmen.
Die Wiederbelebung der „Pflugkultur“
„996“, ein Begriff, der sich auf die Arbeitszeiten von 9 bis 21 Uhr an sechs Tagen in der Woche bezieht, die in der chinesischen Technologiebranche so weit verbreitet sind, dass der Oberste Volksgerichtshof sie im Jahr 2021 offiziell zu einer illegalen Arbeitspraxis erklärte.

Die aus China stammende 996-Arbeitskultur breitet sich im Silicon Valley aus (Foto: inews.zoombangla.com).
Doch ironischerweise findet das, was in China verboten war, in Kalifornien einen fruchtbaren Boden für eine Renaissance. Das Phänomen ist längst kein Einzelfall mehr. Adrian Kinnersley, ein erfahrener Unternehmer im Personalwesen, schätzt, dass sich die Zahl amerikanischer Startups, die offen die Einhaltung des 996-Gesetzes verlangen, allein im vergangenen Jahr verdoppelt hat. Immer mehr Stellenbeschreibungen verlangen mehr als 70 Stunden pro Woche. Personalvermittler werden angehalten, Kandidaten, die mit dem Tempo nicht mithalten können, bereits in der ersten Runde auszusortieren.
Auch das Finanz-Startup Ramp liefert indirekte, aber eindringliche Beweise: Im ersten Halbjahr dieses Jahres war die Rate der geschäftlichen Kreditkartentransaktionen in San Francisco an Samstagen deutlich höher als in den Vorjahren. Ein klares Zeichen dafür, dass das Wochenende kein Ruhetag mehr ist.
Dieser Wandel geschah nicht zufällig. Er wurde von Branchengrößen angestoßen und normalisiert. Als Elon Musk im Tesla-Werk schlief, um sicherzustellen, dass die Produktion planmäßig lief, und dann den Mitarbeitern von Twitter (jetzt X) ein Ultimatum stellte: „Arbeitet hart oder kündigt“, sendete er eine starke Botschaft. Extreme Opfer für die Arbeit wurden wieder einmal glorifiziert.
Warum also konnte eine umstrittene Arbeitskultur im Technologiezentrum der Welt überleben und sogar florieren? Die Antwort hat zwei Gründe: Einerseits ist es ein Katalysator aus der Gegenwart, andererseits hat er seine Wurzeln in der Vergangenheit.
Der größte Katalysator ist das KI-Fieber. Die enorme Investitionswelle im Bereich der künstlichen Intelligenz hat ein beispiellos hartes Wettbewerbsumfeld geschaffen. Der Überlebenszyklus eines KI-Startups wurde bis zum Äußersten verkürzt.

Anstatt dem 996-Muster zu folgen, entscheiden sich viele Startups dafür, ihre eigenen Strategien zu entwickeln (Foto: Unsplash).
„Ein Schritt zu spät, und die Konkurrenz kann das ganze Rennen schlucken“, sagte ein anonymer Risikokapitalgeber unverblümt. In einem Rennen, in dem der Gewinner alles bekommt, ist Geschwindigkeit kein Vorteil mehr, sondern eine Überlebensbedingung. Und um Geschwindigkeit zu erreichen, glauben viele Gründer, gibt es keinen anderen Weg, als die Arbeitszeit zu verkürzen.
Doch 996 ist kein seltsames Wesen, das plötzlich aus dem Nichts auftauchte. Es ist lediglich die hyperaktive Version einer Kultur, die im Silicon Valley bereits tief verwurzelt ist. „Von außen wirkt es wie kalifornischer Liberalismus, aber im Inneren ist es altertümlicher Workaholic“, sagt Margaret O’Mara, Historikerin an der University of Washington. Sie weist darauf hin, dass Halbleiterunternehmen bereits in den 1960er Jahren intensive Arbeitsumgebungen mit langen Arbeitszeiten schufen, um Marktanteile zu erobern.
Carolyn Chen, Soziologin an der University of California in Berkeley, geht noch weiter und argumentiert, dass die Hingabe an die Arbeit hier eine quasi-religiöse Qualität habe. Sie sei Teil der kulturellen DNA des Silicon Valley geworden, verstärkt durch eine „Kultur heroischer Männlichkeit“, in der von den Menschen erwartet werde, unermüdlich zu arbeiten, um ihren Wert zu beweisen.
Der KI-Wahn und der Druck der Investoren reaktivieren dieses Workaholic-Gen. „Das Silicon Valley der Jahre 2020 und 2025 hat völlig andere Prioritäten“, sagt O’Mara. Die Ära der großzügigen Sozialleistungen und der Burnout-Gerede aus der Pandemie-Ära ist vorbei. Die Ära der Hardtech ist angebrochen, und rund um die Uhr zu arbeiten ist die neue Norm.
Der Preis des Ehrgeizes
Während 996 noch heiß begehrt war, goss der britische Risikokapitalgeber Harry Stebbings Öl ins Feuer, als er erklärte, 996 sei möglicherweise nicht genug. „Wenn Sie ein Unternehmen mit einem Wert von 100 Millionen Dollar aufbauen wollen, können Sie fünf Tage die Woche arbeiten. Aber wenn Sie 10 Milliarden Dollar anstreben, müssen Sie sieben Tage die Woche arbeiten“, sagte Stebbings und führte das Konzept von „007“ ein – sieben Tage die Woche, rund um die Uhr.
Die Aussage löste eine hitzige Debatte aus. Befürworter bezeichneten sie als „notwendigen Preis“, während Gegner witzelten, die Investoren würden „Mitarbeiter aus Kapitalgründen als Geiseln nehmen“.
Neben der kulturellen Kontroverse droht ein konkreteres Risiko: eine juristische Zeitbombe. Viele 996-Startups ignorieren die kalifornischen Arbeitsgesetze – einige der arbeitnehmerfreundlichsten Gesetze der USA. „Sie sind so sehr damit beschäftigt, die Welt zu verändern, dass sie sich künftigen Sammelklagen aussetzen“, warnt Karriereexperte Adrian Kinnersley.
Und die größten Kosten entstehen durch menschliches Handeln. Untersuchungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) zeigen, dass eine Arbeitszeit von mehr als 55 Stunden pro Woche das Risiko für Herzkrankheiten und Depressionen um mehr als 30 Prozent erhöht. Darüber hinaus, so O’Mara, birgt diese Kultur die Gefahr, die Monotonie in einer ohnehin wenig diversifizierten Branche zu verstärken, da sie Menschen mit familiären Verpflichtungen oder anderen Sorgen außerhalb der Arbeit ausschließt.
Inmitten der Debatten zwischen CEOs und Investoren bieten Stimmen aus der Online-Community eine realistischere Perspektive.
Ein Reddit-Nutzer erzählte eine inspirierende Geschichte: „Ich habe mein Online-Geschäft automatisiert, arbeitete nur 6–8 Stunden pro Woche, machte aber mit 25 Jahren einen Gewinn von 1 Million Dollar. 10 Jahre später wächst das Unternehmen immer noch wie ein erfolgreiches Fundraising-Startup, ohne dass ich 7 Tage pro Woche dafür arbeiten muss.“

Als 996 allmählich zur Norm wurde, gingen die Anleger mit 007 noch einen Schritt weiter – einem ununterbrochenen Sieben-Tage-Zyklus, der die Debatte über den Preis des Ehrgeizes anheizte (Foto: Unsplash).
Die Diskussion um „kluges Arbeiten statt hartes Arbeiten“ ist explodiert. Viele europäische Unternehmer haben zudem darauf hingewiesen, dass Giganten wie Spotify, SAP oder ASML keine 996-Kultur brauchen, um den Markt zu dominieren. Der Schlüssel liegt in einer Kultur nachhaltiger Innovation.
Viele Kommentare deckten auch die sogenannte „Überstundenshow“ auf: Manager verbringen den ganzen Tag in nutzlosen Meetings und „strategischen“ Kaffeerunden und wirken dann um 20 Uhr erschöpft, während die Mitarbeiter an der Front bleiben müssen, um Probleme zu lösen.
Das 996-Rennen im Silicon Valley wirft eine zentrale Frage für die Zukunft der Technologiebranche auf. Muss Innovation auf Kosten von Gesundheit und Ausgeglichenheit gehen? Oder handelt es sich hier nur um ein extremes Kapitel in einem zyklischen Umbruch für eine Branche, die besessen davon ist, immer einen Schritt voraus zu sein?
Ein Internetnutzer kam zu dem treffenden Schluss: „Echter Fortschritt ist kein Wettlauf gegen die Zeit, sondern ein Kampf gegen Faulheit, Ineffizienz und sinnlose Geschäftigkeit. Man braucht keine 72 Stunden pro Woche, um das zu beweisen.“
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/996-van-hoa-lam-viec-khac-nghiet-lan-tu-trung-quoc-sang-thung-lung-silicon-20250928181215569.htm
Kommentar (0)