Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Schockierende H-1B-Visa-Gebühr von 100.000 US-Dollar: US-Technologiekonzerne in Schwierigkeiten, die Welt jubelt insgeheim.

(Dan Tri) – Die Gebühr von 100.000 US-Dollar für das H-1B-Visum hat das Silicon Valley erschüttert. Doch hinter dem Chaos der großen Technologiekonzerne verbirgt sich eine Welle globaler Talentmigration, die sich still und leise entwickelt.

Báo Dân tríBáo Dân trí22/09/2025

Innerhalb weniger Stunden erschütterte am Wochenende ein regelrechtes Erdbeben nicht nur das Silicon Valley, sondern auch globale Technologiezentren. Führende Konzerne wie Amazon, Microsoft und sogar Wall-Street-Giganten wie JPMorgan gaben Notfallwarnungen heraus und forderten Tausende von Mitarbeitern im Ausland auf, bis Sonntag Mitternacht in die USA zurückzukehren.

Der Grund dafür liegt in einem überraschenden Dekret von Präsident Donald Trump, das eine Gebühr von bis zu 100.000 USD für jeden Antrag auf ein neues H-1B-Visum vorsieht, den wichtigsten Pass für ausländische Experten und Technologieingenieure in den USA.

Die anfängliche Verwirrung war unvermeidlich. Es war unklar, ob die hohe Gebühr auch für diejenigen gelten würde, die bereits ein Visum besaßen. Doch selbst als das Weiße Haus später klarstellte, dass die Regelung nur für Neuanträge gelte, wurden die weitreichenden Folgen für Wirtschaft, Wettbewerb und den globalen Kampf um die besten Talente allmählich deutlich.

Ein direkter Schlag ins „Herz“ der amerikanischen Wirtschaft

Das H-1B-Visum ist seit Langem die Lebensader der amerikanischen Innovationskraft. Das Programm ermöglicht es Unternehmen, hochqualifizierte Fachkräfte einzustellen, insbesondere in den Bereichen Wissenschaft , Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik (STEM), wo das Angebot an einheimischen Arbeitskräften unzureichend ist.

Allein im letzten Geschäftsjahr erhielten Amazon und Microsoft über 15.000 H-1B-Visa. Für sie ist dies keine Option, sondern eine Voraussetzung, um ihre führende Position zu behaupten.

Die Gebühr von 100.000 US-Dollar soll laut Handelsminister Howard Lutnick Technologieunternehmen dazu zwingen, „die Ausbildung ausländischer Arbeitskräfte einzustellen“ und stattdessen „Absolventen von Eliteuniversitäten im Inland auszubilden“. Theoretisch ist das Ziel, amerikanische Arbeitsplätze zu schützen, nachvollziehbar. Aus wirtschaftlicher Sicht schafft diese Maßnahme jedoch erhebliche Hürden.

Für große Technologiekonzerne wie Google, Meta und Apple mag die Zahlung von 100.000 US-Dollar für einen Top-Ingenieur finanziell kein großes Problem darstellen. Doch sie schafft Unsicherheit und unnötige Kosten, insbesondere da sie jedes Jahr Tausende von Mitarbeitern einstellen.

Ironischerweise erfolgt dieser Schritt zu einem Zeitpunkt, an dem viele Führungskräfte dieser Unternehmen unermüdlich daran gearbeitet haben, sich die Gunst der Regierung zu sichern – von der Teilnahme an Veranstaltungen über Spenden bis hin zu Milliardeninvestitionen in den USA. Die neue Gebühr ist ein herber Rückschlag und deutet darauf hin, dass diese Bemühungen wohl nicht die erwarteten Ergebnisse bringen werden.

Die größten Verlierer sind jedoch nicht die Branchenriesen. Garry Tan, CEO des renommierten Startup-Inkubators Y Combinator, kritisierte diese Entscheidung scharf und bezeichnete sie als „eine Gefährdung der Startups“. Für ein Startup, das jeden Cent Kapital für die Produktentwicklung benötigt, ist es nahezu undenkbar, 100.000 US-Dollar für die Anwerbung ausländischer Fachkräfte auszugeben.

„Mitten im KI-Wettlauf raten wir Innovatoren, ihre Lösungen woanders zu entwickeln“, sagte Tan. Diese Politik schützt nicht die amerikanischen Arbeitnehmer, sondern erstickt ungewollt Amerikas kleinste und vielversprechendste Unternehmen – jene, von denen man erwartet, dass sie die nächsten Google oder Amazon werden.

Cú sốc visa H-1B 100.000 USD: Big Tech Mỹ khốn đốn, thế giới mừng thầm - 1

Amazon und Microsoft sollen ihren Mitarbeitern geraten haben, „auf absehbare Zeit“ in den USA zu bleiben, um das Risiko einer Einreiseverweigerung zu vermeiden (Foto: X).

Die Welt eröffnet das "Kopfjäger"-Festival

Während amerikanische Unternehmen mit den Folgen der Krise zu kämpfen haben, scheint der Rest der Welt einen Glücksfall entdeckt zu haben. Länder, die im Wettbewerb mit den USA um die besten Talente stehen, haben die Chance sofort ergriffen.

Goldy Hyder, Präsident des kanadischen Wirtschaftsrates, machte keinen Hehl daraus, dass sein Land seine Anstrengungen zur Gewinnung der dringend benötigten Fachkräfte deutlich verstärken müsse. Von Vancouver bis Toronto bereiten kanadische Technologiezentren den von der neuen US-Politik vertriebenen Talenten einen herzlichen Empfang.

Auch Europa bleibt nicht außen vor. Adrien Nussenbaum, Mitgründer des französischen Tech-Einhorns Mirakl, bezeichnete dies als „riesige Chance für die europäische Tech-Branche“. Indem Trumps Politik die USA weniger attraktiv macht, stärkt sie indirekt die globalen Rekrutierungsmöglichkeiten des Kontinents und seine Position als Innovationszentrum.

Indien, das drei Viertel der jährlich ausgestellten H-1B-Visa erhält, spürt die wirtschaftlichen und humanitären Folgen am stärksten. Das indische Außenministerium äußerte sich besorgt über die humanitären Auswirkungen auf die betroffenen Familien. Doch grundsätzlich birgt die Politik die Gefahr, den beidseitigen Austausch von Talenten zu stören, der „enorm zur technologischen Entwicklung, Innovation und zum Wohlstand in den Vereinigten Staaten und Indien beigetragen hat“.

Darüber hinaus ist auch der US-amerikanische Wissenschaftssektor von Verlusten bedroht. Der Klimaforscher David Ho warnte davor, dass viele Wissenschaftler mit einem H-1B-Visum in die USA kommen. Die Errichtung dieser finanziellen Hürde werde das US-amerikanische Wissenschaftssystem weiter schädigen und die Wettbewerbsfähigkeit des Landes schwächen.

Obwohl die Strafe von 100.000 US-Dollar heftige Kritik hervorgerufen hat, wäre es fahrlässig, nicht anzuerkennen, dass das H-1B-Programm seit Langem umstritten ist. Kritiker werfen ihm Missbrauch vor. Anstatt einfach nur Stellen zu besetzen, in denen es an einheimischen Arbeitskräften mangelt, hätten viele Unternehmen das Programm „bewusst ausgenutzt“, um amerikanische Angestellte durch billigere ausländische Arbeitskräfte zu ersetzen.

Handelsminister Howard Lutnick bezeichnete das H-1B-Visum in seiner Begründung für die Anordnung als das am häufigsten missbrauchte Visum. „Die Idee dahinter ist, dass große Technologieunternehmen keine ausländischen Arbeitskräfte mehr ausbilden werden“, argumentierte er. „Wenn sie ausbilden wollen, werden sie Hochschulabsolventen renommierter Universitäten hier in den Vereinigten Staaten ausbilden.“

Cú sốc visa H-1B 100.000 USD: Big Tech Mỹ khốn đốn, thế giới mừng thầm - 2

Trumps schockierender Erlass zur Einführung einer Gebühr von 100.000 US-Dollar für H-1B-Visa ist nicht nur ein Schlag für das Silicon Valley, sondern führt auch zu einer globalen Verlagerung von Talenten (Foto: ET).

Prominente Fälle in der Vergangenheit, wie etwa die Entlassung hunderter IT-Fachkräfte bei Walt Disney World, die gezwungen wurden, die H-1B-Arbeiter, die sie ersetzen sollten, einzuarbeiten, haben gezeigt, dass die Bedenken hinsichtlich eines Missbrauchs des Programms durchaus berechtigt sind.

Unternehmen müssen gesetzlich nachweisen, dass sie keine geeigneten amerikanischen Arbeitskräfte finden und H-1B-Arbeitnehmern das gleiche Gehalt wie ihren einheimischen Kollegen zahlen. In der Praxis weist die Definition des „ortsüblichen Lohns“ jedoch zahlreiche Schlupflöcher auf, die es einigen Unternehmen ermöglichen, deutlich niedrigere Löhne als den lokalen Durchschnitt zu zahlen.

Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/cu-soc-visa-h-1b-100000-usd-big-tech-my-khon-don-the-gioi-mung-tham-20250922105605177.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Buchweizenblütezeit, Ha Giang - Tuyen Quang wird zu einem attraktiven Check-in-Ort
Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das vietnamesische Model Huynh Tu Anh ist nach der Chanel-Show bei internationalen Modehäusern sehr begehrt.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt