Im August 2024, während er in Dubai seinen Geburtstag feierte, erhielt Tareq Amin, ein leitender Angestellter des staatlichen Ölkonzerns Aramco, um 2 Uhr nachts einen Anruf. Am anderen Ende der Leitung war ein Berater von Kronprinz Mohammed bin Salman, der ihn bat, unverzüglich zu einem dringenden Treffen nach Riad zu fliegen. Bei dem Treffen ging es nicht um Öl, sondern um die nationale Strategie für künstliche Intelligenz.
Dieser Anruf um Mitternacht unterbrach nicht nur den Urlaub eines Staatschefs, sondern symbolisierte auch die Dringlichkeit und Entschlossenheit Saudi-Arabiens im globalen Technologierennen.
Das Königreich, einst als Ölgigant bekannt, setzt nun auf eine Zukunft, in der es nicht nur Rohöl exportiert, sondern auch eine noch wertvollere „Ressource“ des digitalen Zeitalters: Rechenleistung.
Dieser Schritt ist Teil eines ehrgeizigen Plans namens „Vision 2030“, einem strategischen Fahrplan zur Diversifizierung der Wirtschaft , zur Verringerung der Abhängigkeit vom Öl und zur Entwicklung Saudi-Arabiens zu einer technologischen Großmacht.

Da das Ölzeitalter zu Ende geht, investieren die Golfstaaten Milliarden von Dollar in die KI-Infrastruktur, in der Hoffnung, „Rechenleistung“ zum neuen Energieexportgut des 21. Jahrhunderts zu machen (Foto: New York Times).
Rechenleistung ist das neue Öl
„Rechenleistung ist das neue Öl“, sagt Mohammed Soliman, Wissenschaftler am Middle East Institute in Washington. Diese prägnante Aussage fasst die Transformationsstrategie der gesamten Golfregion treffend zusammen. Wenn Öl die industrielle Revolution des 20. Jahrhunderts befeuerte, werden KI-Rechenleistung und Daten das 21. Jahrhundert prägen.
Saudi-Arabien befindet sich in einer einzigartigen Position, diese Vision zu verwirklichen. Nur wenige Länder verfügen über die drei Schlüsselfaktoren, die für den Betrieb der massiven, energieintensiven Rechenzentren, die die KI antreiben, erforderlich sind: günstige Energie, reichlich Kapital und riesige Landflächen.
Jonathan Ross, CEO des amerikanischen KI-Chipherstellers Groq, betont die wirtschaftlichen Vorteile dieser Strategie. „Energie gehört zu den am schwierigsten zu exportierenden Gütern. Der Transport ist teuer“, sagt er. „Daten hingegen lassen sich kostengünstig übertragen.“
Saudi-Arabiens Idee ist klar: Anstatt physische Energie zu exportieren, werden sie Daten importieren, ihre reichlich vorhandene Energie zur Verarbeitung und Berechnung von KI nutzen und die daraus resultierende künstliche Intelligenz dann in die Welt exportieren.
Der Mensch – das Aramco des KI-Zeitalters
Um diesen großen Plan zu verwirklichen, gründete Kronprinz Mohammed im Mai Humain, ein staatliches Unternehmen, das als „Aramco des KI-Zeitalters“ bezeichnet wurde.
Unterstützt vom fast eine Billion Dollar schweren Staatsfonds PIF, verfolgt Humain das Ziel, KI-Initiativen zu bündeln, die Infrastruktur auszubauen und Saudi-Arabien als Technologiestandort zu etablieren. Tareq Amin, der den Anruf um 2 Uhr nachts entgegennahm, wurde zum CEO von Humain ernannt.
Humain verfolgt ein äußerst ambitioniertes Ziel: In den nächsten Jahren sollen rund 6 % der weltweiten KI-Workloads übernommen werden, gegenüber weniger als 1 % heute. Gelingt dies, könnte Saudi-Arabien im Bereich der KI-Rechenleistung weltweit auf den dritten Platz vorrücken, hinter den USA und China.
Eine Reihe von Großprojekten ist im Gange. Drei große Rechenzentrumskomplexe werden gebaut, wobei die Betriebskosten für KI-Aufgaben mindestens 30 Prozent niedriger sein sollen als in den USA.
Im Nordwesten nahe dem Roten Meer ist ein 5 Milliarden Dollar teures Rechenzentrum geplant, das leistungsstark genug ist, um Programmierer bis nach Europa zu bedienen. Am gegenüberliegenden Ufer zielt ein weiteres Megaprojekt auf asiatische und afrikanische Märkte ab. Unternehmen wie DataVolt und Aramco Digital arbeiten mit Technologiegiganten wie Groq zusammen, um das weltweit größte Rechenzentrum für KI-Inferenz zu errichten.
Auf dem schmalen Grat zwischen den USA und China wandeln
Riads Ambitionen rücken die Stadt mitten in den intensivsten geopolitischen Machtkampf unserer Zeit: den Technologiekrieg zwischen den USA und China. Herzstück jedes KI-Rechenzentrums sind hochentwickelte Halbleiterchips, und derzeit halten die USA die Schlüssel zu dieser Technologie in Händen.
Saudi-Arabien führt intensive Gespräche mit US-amerikanischen Technologiegiganten. Die führenden Köpfe von OpenAI, Google, Microsoft, Qualcomm und Intel waren alle bei der Konferenz „Davos in der Wüste“ anwesend.
Humain hat Chip-Verträge mit Nvidia, AMD und Qualcomm abgeschlossen und arbeitet mit Amazon am Aufbau der Infrastruktur. Es gibt sogar Gespräche über die Bereitstellung von Rechenleistung für Elon Musks xAI-Unternehmen.
Doch Washington zögert. US-Beamte sind besorgt über die sich vertiefenden Beziehungen Riads zu Peking und befürchten, dass fortschrittliche US-Chiptechnologie nach China geschmuggelt werden könnte. Dies hat die endgültige Genehmigung von Chipgeschäften im Wert von Milliarden Dollar verzögert.
Mittlerweile nutzen chinesische Unternehmen wie DeepSeek die Rechenzentren von Aramco. Chinesische Forscher sollen zudem Zugang zu Supercomputern an den Spitzenuniversitäten des Königreichs haben.
Prinz Mohammed hat sich bisher um Ausgewogenheit bemüht und keine Partei ergriffen. Einige US-Beamte glauben, es könnte besser sein, US-amerikanische und chinesische Technologie direkt auf saudischem Terrain konkurrieren zu lassen und so eine einzigartige parallele Technologiearena zu schaffen.

Saudi-Arabien wird dank seines enormen Energieüberschusses als neuer Hotspot für die Infrastruktur künstlicher Intelligenz (KI) angepriesen (Foto: The American Bazaar).
Regionale und interne Herausforderungen
Saudi-Arabiens Ambitionen stehen nicht im luftleeren Raum. Sein größter Konkurrent ist der Nachbar, die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), die große Fortschritte machen und mittlerweile als regionaler Vorreiter bei KI-Anwendungen gelten.
PwC prognostiziert, dass KI bis 2030 13,6 % zum BIP der VAE beitragen könnte, verglichen mit 12,4 % in Saudi-Arabien. Sollte sich diese Prognose bewahrheiten, könnte Saudi-Arabien im Bereich KI weltweit den vierten Platz belegen, hinter den VAE.
Darüber hinaus steht das Königreich auch vor erheblichen internen Herausforderungen. In Saudi-Arabien mangelt es ernsthaft an KI-Experten und hochtechnologischen Fachkräften.
Während die Regierung Ausbildungsprogramme fördert und sogenannte „Goldene Visa“ vergibt, um Fachkräfte anzulocken, braucht der Aufbau eines Pools lokaler Experten Zeit. Hinzu kommt, dass Rechenzentren enorme Mengen an Strom und Wasser zur Kühlung verbrauchen – ein schwieriges Problem für ein Land mit einem der heißesten und trockensten Klimata der Welt.
Um einigen der Bedenken zu begegnen, prüft Saudi-Arabien innovative Modelle wie beispielsweise „Datenbotschafterzonen“, in denen ausländische Unternehmen unter den Gesetzen ihres Heimatlandes operieren können, wodurch Sicherheits- und Rechtshürden abgebaut werden.
Trotz Skepsis und Herausforderungen lässt sich das Ausmaß und die Geschwindigkeit der Transformation Saudi-Arabiens nicht leugnen. Von den Außenbezirken Riads bis zur Küste des Roten Meeres herrscht reges Treiben auf den Baustellen für Rechenzentren.
Milliarden von Dollar werden nicht nur in die Infrastruktur investiert, sondern auch in die Entwicklung großer Sprachmodelle (LLMs) in Arabisch, um lokalisierte KI-Produkte zu schaffen, die der Region besser dienen.
„Sie werden vielleicht nicht alle ihre Ziele erreichen“, sagte Vivek Chilukuri, ein leitender Mitarbeiter des Center for a New American Security, „aber sie werden sicherlich viel weiter kommen, als die Skeptiker denken.“
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/a-rap-xe-ut-tham-vong-bien-ai-thanh-dau-mo-moi-xuat-khau-ra-the-gioi-20251028154803526.htm






Kommentar (0)