Am Morgen des 29. Oktober diskutierte die Nationalversammlung in Fortsetzung ihrer 10. Sitzung im Saal die Bewertung der Ergebnisse der Umsetzung des sozioökonomischen Entwicklungsplans 2025 und des geplanten sozioökonomischen Entwicklungsplans 2026.

Eine Familie in einem tiefliegenden Gebiet der Stadt Hue hatte Schwierigkeiten, den Sarg eines geliebten Menschen zu bewegen (Foto: Anh Tuan).
Frühzeitige Stadtplanung zur Anpassung an den Klimawandel
Bei der Diskussion sagte der Delegierte To Ai Vang (Can Tho), dass die Welt und auch unser Land in den letzten Jahren viele schreckliche Stürme und Überschwemmungen erlebt hätten, die nicht nur schwere Sachschäden, sondern auch Menschenleben verursacht hätten.
Dem Delegierten zufolge haben unsere Partei und unser Staat der Verbesserung der Institutionen und der Umsetzung zahlreicher Lösungen zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit und Minimierung der durch Naturkatastrophen verursachten Schäden große Aufmerksamkeit gewidmet und diese vorangetrieben.
Sie sagte, der Klimawandel habe, habe und werde weiterhin enorme Auswirkungen auf alle sechs wichtigsten Wirtschaftsregionen des Landes haben. Jede Region sei unterschiedlich betroffen, aber im Allgemeinen würden Naturkatastrophen immer heftiger.
In der Regenzeit kommt es zu Stürmen und Überschwemmungen; in der Trockenzeit kommt es zu Dürren, Salzwassereinbrüchen und einem Anstieg des Meeresspiegels, was laut Delegiertem To Ai Vang das Leben der Menschen sowie die Produktion und Geschäftstätigkeit der Unternehmen direkt bedroht.

Delegierter To Ai Vang spricht während der Diskussion (Foto: Minh Chau).
Delegierte sagten, dass die Regierung im Zeitraum 2026–2030 rund 3.000 strategische Infrastrukturprojekte priorisieren wolle, die die Situation ändern würden.
Angesichts der verheerenden Auswirkungen von Naturkatastrophen, die die Verkehrsinfrastruktur beeinträchtigt und beschädigt haben, schlugen die Delegierten jedoch vor, dass die Regierung eine umfassende Überprüfung und Bewertung der Verkehrsinfrastruktursituation in den durch Stürme und Überschwemmungen schwer beschädigten Orten anordnen und umgehend einen Plan zur Aufstockung des Haushalts vorlegen solle, um die Orte bei der Wiederherstellung und Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur zu unterstützen.
„Dies ist heute das wichtigste und notwendigste Thema“, betonte der Delegierte.
Darüber hinaus schlug Frau Vang der Regierung vor, die Frist für die Steuerrückerstattung zu verkürzen, eine Politik der Mehrwertsteuerbefreiung oder -reduzierung einzuführen, den Unternehmen die Möglichkeit zu geben, Reis zu kaufen und zwischenzulagern, die Landwirte zu unterstützen und die Reispreise zu stabilisieren.
Laut Frau Vang gibt es im ganzen Land etwa 900 städtische Gebiete, von denen etwa 50 stark vom Klimawandel betroffen sind, typischerweise Hanoi, Thai Nguyen, Hue und Provinzen im Mekong-Delta.
Die Delegierten sagten, dass viele Städte „hinsichtlich ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber Naturkatastrophen und dem Klimawandel nahezu überlastet“ seien, was sich gravierend auf das Leben und den Besitz der Menschen auswirke und die sozioökonomische Entwicklung behindere.
Daher empfahl Frau Vang der Regierung, bald Anpassungspläne für städtische Gebiete an den Klimawandel zu erstellen und dabei den Schwerpunkt auf die Widerstandsfähigkeit städtischer Gebiete im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung zu legen.
Vorschlag an die Regierung, bald ein Notfall-Finanzpaket vorzulegen, um die Folgen von Regen und Überschwemmungen zu überwinden
Bei einer Diskussion im Saal sagte Delegierter Tran Hoang Ngan (HCMC), dass wir in der vergangenen Amtszeit viele Schwierigkeiten und Herausforderungen überwunden und wichtige Ergebnisse erzielt hätten.

Delegierter Tran Hoang Ngan spricht vor der Nationalversammlung (Foto: Minh Chau).
Laut Herrn Ngan räumte die Regierung in dem Bericht ein, dass es noch immer viele Mängel und Einschränkungen gebe, insbesondere in Bereichen wie Umwelt, Verkehrsinfrastruktur, sauberes Wasser und Geschäftsentwicklung. Das Leben eines Teils der Bevölkerung sei noch immer schwierig und die Wirtschaftsstruktur habe sich verändert, erfülle aber nicht die Erwartungen.
Der Delegierte äußerte seine Zustimmung zum BIP-Wachstumsziel von über 10 % im Jahr 2026 und sagte, dass dies zwar ein hohes, aber vernünftiges Ziel sei.
Laut Herrn Ngan müssen wir neben dem Wirtschaftswachstum besondere Aufmerksamkeit auf Umweltfragen, Kultur, Gesundheit, Bildung und die Verbesserung der Lebensqualität und Zufriedenheit der Menschen richten.
„In den letzten Tagen hat es uns das Herz gebrochen, mit anzusehen, wie die Menschen vielerorts mit den Folgen von Naturkatastrophen und Überschwemmungen zu kämpfen haben. Viele Orte wurden von Naturkatastrophen und Überschwemmungen schwer getroffen“, sagte Herr Ngan und forderte die Regierung zugleich auf, der Nationalversammlung bald ein finanzielles Notfallpaket vorzulegen und die Haushaltsausgaben über die Schätzung hinaus zu erhöhen.
Da die derzeitige Defizitquote nur etwa 3,2 Prozent des BIP beträgt und damit unter dem geplanten Niveau von 3,6 Prozent liegt, besteht laut Herrn Ngan noch Spielraum für die Umsetzung, um die Folgen von Naturkatastrophen zu überwinden, die beschädigte Infrastruktur wiederherzustellen, die soziale Sicherheit zu gewährleisten und den Menschen Glück zu bringen.
Quelle: https://dantri.com.vn/thoi-su/nhieu-do-thi-gan-nhu-qua-tai-ve-suc-chong-chiu-truoc-thien-tai-20251029100550043.htm






Kommentar (0)