Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Ära von „alt kaufen und gut essen“: Interessante Entwicklungen in der chinesischen Wirtschaft

(Dan Tri) – Die Deflation hält Einzug in das chinesische Leben. Von Streetfood über 5-Sterne-Hotels bis hin zu gebrauchten Designertaschen definieren die Konsumenten „Luxus“ neu, und es eröffnen sich neue Geschäftsmöglichkeiten.

Báo Dân tríBáo Dân trí17/11/2025

Mit einer alten Louis-Vuitton-Tasche in der Hand, beim Genuss von billig gebratener Taube auf dem Bürgersteig und beim Kauf von vergünstigten Teigtaschen... Es ist ein seltsames, aber anschauliches Bild der aktuellen chinesischen Wirtschaft , ein Bild der Deflation statt der Inflation.

Während westliche Unternehmen mit steigenden Preisen zu kämpfen haben, sehen sich chinesische Unternehmen einem heftigen Preiskrieg gegenüber, der die Verbraucher dazu veranlasst, ihre Einkaufsgewohnheiten in schwindelerregendem Tempo zu ändern.

Es geht nicht nur um Verbraucherpreis- oder Erzeugerpreiszahlen, sondern auch um einen Generationenwechsel in den Einstellungen: vom Verlangen nach glänzenden neuen Gütern hin zur Suche nach bewährten, preiswerten Produkten. Was geschieht also wirklich mit der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt ?

Deflation – das neue „Syndrom“ der chinesischen Wirtschaft

Chef Wang, in seiner strahlend weißen Uniform, wendet gekonnt goldbraun frittierte Tauben von einem mobilen Stand auf dem Bürgersteig vor dem noblen Beiyuan Grand Hotel in Peking. Anstatt seine Köstlichkeiten in einem schicken Restaurant zu servieren, verkauft er sie nun an Passanten zu Preisen, die von 8 auf nur noch 5,30 Dollar gesunken sind.

Dies ist keine bloße Marketingkampagne, sondern ein mikroskopischer, aber überraschend treffender Ausschnitt einer makroökonomischen Realität, die über der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt schwebt: China steht vor dem Gespenst der Deflation.

Während die westlichen Volkswirtschaften mit Inflation zu kämpfen haben, ist China von dem gegenteiligen Problem geplagt.

Offizielle Daten vom Dienstag zeigen, dass der Verbraucherpreisindex (VPI) im September im Jahresvergleich um 0,3 Prozentpunkte gesunken ist – ein stärkerer Rückgang als erwartet. Gleichzeitig fiel der Erzeugerpreisindex (EPI) um 2,3 Prozent und verzeichnete damit den 35. Monat in Folge einen negativen Wert. Obwohl der Rückgang des EPI eine leichte Verbesserung gegenüber August (2,9 Prozent) darstellt, zeigt er dennoch, dass die Fabriken ihre Produkte zu niedrigeren Preisen verkaufen müssen.

Die Deflation breitet sich branchenübergreifend aus. Die Hauptursachen sind zwei Faktoren: Konsumzurückhaltung und Überkapazitäten. Experten weisen jedoch auf weitere strukturelle Probleme hin.

Etwa 70 % des Vermögens chinesischer Haushalte sind in Immobilien gebunden. Da sich der Markt in einer anhaltenden Krise befindet, ist ein negativer Vermögenseffekt eingetreten. „Sinkende Immobilienpreise führen oft zu geringeren Ausgaben, weil sich Hausbesitzer ärmer fühlen“, sagte Tianchen Xu, leitender Ökonom der Economist Intelligence Unit.

Angesichts der Zukunftsängste und sinkender Immobilienpreise neigen die Menschen dazu, ihre Ausgaben einzuschränken und Produkte mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis zu bevorzugen. Wan Qiang, ein Büroangestellter, kaufte sich zufrieden ein Abendessen mit Entenhals und Teigtaschen an einem Stand im Beiyuan Hotel für etwas mehr als 4 Dollar und kommentierte: „Die Wirtschaftslage ist nicht besonders gut. Das Essen hier ist sauber und von guter Qualität.“

Thời đại “mua cũ ăn ngon”: Chuyển động thú vị của kinh tế Trung Quốc  - 1

Während die Deflation immer mehr um sich greift, definieren chinesische Konsumenten die Begriffe „Luxus“ und „Wert“ neu (Foto: Reuters).

Auf Unternehmensseite hat die Überkapazität in fast allen Sektoren, von Elektrofahrzeugen über Solaranlagen bis hin zu Lebensmittellieferdiensten, einen sogenannten „Bottom-up-Wettbewerb“ ausgelöst – einen so heftigen Kampf, dass er zerstörerisch sein kann.

Große Namen wie Meituan, Alibaba und JD.com starten ständig Werbeaktionen und Rabattcoupons, um Kunden anzulocken und die Preise für ihre Dienstleistungen zu senken.

Die chinesische Regierung ist sich des Risikos bewusst, dass eine anhaltende Deflation die Wirtschaft lahmlegen könnte. Peking hat eine Kampagne gegen den „Wettbewerb von unten“ gestartet, indem es die Industrie zum Abbau von Überproduktion drängt und Konjunkturmaßnahmen wie Subventionen für die Inzahlungnahme alter Haushaltsgeräte anbietet.

Die Forschungsgruppe Gavekal erklärte jedoch, dass es derzeit „kaum Anzeichen dafür gibt, dass diese Maßnahmen die Preise erhöhen“ und sogar das Risiko bergen, Investitionen und Wachstum zu verringern.

„Gebrauchte Handtaschenindex“ – ein einzigartiges Maß für Chinas Wirtschaft

Wenn der Westen einen „Lippenstiftindex“ zur Messung der Wirtschaftslage hat, könnte der Boom im Markt für gebrauchte Luxusartikel als ein speziell für China relevanter „Index für gebrauchte Handtaschen“ gelten. Anstatt brandneue Gucci- oder Prada-Taschen zu kaufen, strömen junge Leute und sogar Wohlhabende in Lagerverkäufe oder nutzen Apps, die sich auf den Verkauf gebrauchter Luxusartikel spezialisiert haben.

Der Markt boomt spektakulär mit einem Wachstum von 35 % in diesem Jahr, während die Gesamtausgaben für neue Luxusgüter bis 2024 voraussichtlich um fast 25 % sinken werden. Dies zeigt einen tiefgreifenden Wandel in der Verbraucherpsychologie.

Für manche ist es eine Möglichkeit, sich einen luxuriösen Look zu bewahren, ohne ein Vermögen auszugeben. Eine kastenförmige Celine-Tasche kostet beispielsweise nur etwa 680 Dollar statt über 4.000 Dollar. „Es ist schwer, Geld zu verdienen, warum also nicht in solchen Läden einkaufen und sparen?“, sagte eine Kundin.

Der Aufstieg des Gebrauchtwarenmarktes ist jedoch nicht nur ein wirtschaftliches Phänomen, sondern spiegelt auch einen Wandel der gesellschaftlichen Normen wider. Der Kauf von Gebrauchtwaren galt früher als „inakzeptabel“. Diese Einstellung hat sich inzwischen geändert. Millennials und die Generation Z scheuen sich nicht mehr, Gebrauchtwaren zu nutzen.

Das Phänomen passt auch zu den umfassenderen politischen Veränderungen in China. Nach einem Jahrzehnt der Antikorruptionskampagnen sind protzige Zurschaustellungen von Reichtum verpönt und können sogar Probleme verursachen. Der Kauf von Gebrauchtwaren ist eine Möglichkeit, unerwünschte Aufmerksamkeit zu vermeiden.

Neue Konsumgewohnheiten: Weniger Geld, trotzdem stilvoll

Der Boom auf dem Markt für gebrauchte Luxusartikel ist ein Paradebeispiel für die sich wandelnden Konsumgewohnheiten der chinesischen Verbraucher, die nicht mehr nur teure Artikel jagen, um ihren Status zur Schau zu stellen, sondern vielmehr nach echtem Wert suchen.

Nicht nur etablierte Marken werden neu definiert. Luxushotels wie das Beiyuan Grand in Peking haben Straßenstände eröffnet, um ihre Spezialitäten zu günstigeren Preisen anzubieten. Küchenchef Wang berichtet, dass er auf der Straße sogar mehr gebratene Tauben verkauft, und das zu 30 % niedrigeren Preisen.

„Früher verkauften wir im Restaurant 60 bis 70 Stück pro Tag“, sagte Herr Wang. „Jetzt sind es etwa 200.“

Ähnlich verhält es sich mit den Lieferdiensten für Lebensmittel: Sie haben sich zu einem hart umkämpften „Schlachtfeld“ entwickelt, auf dem die Unternehmen ständig mit Preisnachlässen um Kunden werben.

Dies zeigt einen neuen Trend: Verbraucher wollen weiterhin einkaufen und qualitativ hochwertige Produkte genießen, jedoch zu einem günstigeren Preis. Sie lernen, ihr Geld bewusster auszugeben, nach Rabatten zu suchen und Schnäppchen zu machen.

Thời đại “mua cũ ăn ngon”: Chuyển động thú vị của kinh tế Trung Quốc  - 2

Der Markt für gebrauchte Luxusgüter in China boomt und verzeichnete in diesem Jahr ein Wachstum von 35 Prozent, so die Digital Luxury Group (Foto: Getty).

Der Boom im Luxus-Secondhand-Markt und die Geschichte der Stände mit frittierten Tauben vor Fünf-Sterne-Hotels sind wichtige Indikatoren. Sie zeigen, dass chinesische Konsumenten zwar weiterhin Geld ausgeben, aber praktischer, informierter und wählerischer werden. Sie suchen nach einer neuen Wertgleichung, bei der Qualität, Marke und Preis ein angemesseneres Verhältnis aufweisen.

Für Unternehmen innerhalb und außerhalb Chinas ist die Lösung dieser Gleichung der Schlüssel zu Überleben und Wachstum. Die Ära des schnellen Wachstums und des gedankenlosen Konsums ist vorbei. Jetzt haben diejenigen die Nase vorn, die „erschwinglichen Luxus“ oder „Premiumqualität zu erschwinglichen Preisen“ anbieten können.

Von gebrauchten Designerhandtaschen bis hin zu Streetfood, zubereitet von Fünf-Sterne-Hotelköchen – eine stille Konsumrevolution ist im Gange, die das Gesicht der chinesischen Geschäftswelt für Jahre verändern dürfte.

Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/thoi-dai-mua-cu-an-ngon-chuyen-dong-thu-vi-cua-kinh-te-trung-quoc-20250910215548197.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Buchweizenblütezeit, Ha Giang - Tuyen Quang wird zu einem attraktiven Check-in-Ort
Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das vietnamesische Model Huynh Tu Anh ist nach der Chanel-Show bei internationalen Modehäusern sehr begehrt.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt