China legt riesige Konjunkturpakete für die Einkaufssaison am 11.11. auf
Ursprünglich ein Feiertag zur Feier des Single-Daseins in China – das Gegenteil zum Valentinstag – hat sich der Singles‘ Day (11.11.) mittlerweile zu einem wochenlangen Online-Shopping-Festival entwickelt. Und dieses Jahr begann er früher als letztes Jahr und stellte damit einen Rekord für den längsten Singles‘ Day-Shopping-Bummel aller Zeiten auf.
Die diesjährige Einkaufssaison am 11. November steht vor vielen Herausforderungen: Chinas Wirtschaft wächst im dritten Quartal nur um 4,8 Prozent – das niedrigste Wachstum seit einem Jahr; die Deflation hält an und die Binnennachfrage ist schwach. Aus diesen Gründen haben die E-Commerce-Giganten beispiellose Konjunkturpakete aufgelegt.
Bei einer Veranstaltung in Shanghai kündigte Alibaba eine enorme Investition in sein größtes Verkaufsevent des Jahres an, darunter 50 Milliarden Yuan (7 Milliarden Dollar) an Prämien für seine umsatzstärksten Mitglieder. Der Ausverkauf begann am Abend des 15. Oktober und dauert bis Mitternacht am Singles Day, dem 11. November. Allein in der ersten Stunde verkauften 35 große Marken Waren im Wert von über 100 Millionen Yuan.
JD.com und Douyin (die chinesische Version von TikTok) haben die Kampagne am 9. Oktober gestartet.
JD.com kündigte an, mehr als 100.000 „heiße“ Produkte zu den niedrigsten Preisen des Jahres auf den Markt zu bringen. Das Unternehmen verkaufte sogar 50.000 Thermohosen für nur 2 Yuan (mehr als 7.000 VND) pro Stück (einschließlich Versand).
Waren im vergangenen Jahr Haushaltswaren beliebt, so sind es dieses Jahr digitale Geräte sowie Gesundheits- und Schönheitsprodukte. Analysen zeigen, dass chinesische Verbraucher in diesem Jahr Wert auf „echten Wert“ oder Erlebnis legen. Sie jagen nicht mehr wie früher maximalen Werbeaktionen hinterher, sondern streben nach „nachhaltiger Qualität“. Dieser Trend spiegelt die Realität wider: China wandelt sich von einer „Warenwirtschaft“ zu einer „digitalen Erlebniswirtschaft“, die von KI und Kundendaten angetrieben wird.

Das Shopping-Thema „Singles‘ Day“ ist in den chinesischen Medien dieser Tage heiß diskutiert worden.
Was ist dieses Jahr anders an der Singles‘ Day-Shoppingsaison?
Auch in den chinesischen Medien ist das Thema „Singles‘ Day“ aktuell heiß diskutiert worden. Auffällig ist, dass der Tag in diesem Jahr deutlich vorverlegt wurde, was zur längsten 11/11-Shoppingsaison aller Zeiten führte.
Laut der Website Daily Economic News haben viele große chinesische E-Commerce-Plattformen wie JD und Douyin das 11/11-Programm seit dem 9. Oktober gestartet, also direkt nach dem Ende des chinesischen Nationalfeiertags. Inzwischen, wenn auch später, hat auch Alibabas Tmall-Plattform die Aktion am 15. Oktober gestartet.
Securities Times kommentierte, dass es sich dabei um eine „unwillige“ Entscheidung der E-Commerce-Plattformen zur Steigerung des Umsatzes handele, und zwar angesichts des zunehmend härteren Wettbewerbs und der etwas nachlassenden Attraktivität des 11/11-Shopping-Events.
Bemerkenswert ist auch die zunehmende Verbreitung von KI-Technologie. Ein aktueller Bericht zeigt, dass KI vollständig in die chinesische E-Commerce-Geschäftskette integriert wird – von der Content-Erstellung über intelligente Empfehlungen und Kundenfeedback bis hin zum Lieferkettenmanagement. Die beschleunigte KI-Integration wird nicht nur die Vertriebseffizienz verbessern und das Nutzererlebnis optimieren, sondern auch den Trend zur Abkehr vom aktuellen verkehrsbasierten Wachstumsmodell hin zu einem intelligenzgesteuerten Modell einleiten.
Einschätzung der Erfolgsaussichten des Shopping-Festivals „Singles‘ Day“
Obwohl die diesjährige 11/11-Shopping-Saison erst zu einem Drittel vorbei ist, deuten die veröffentlichten Zahlen auf relativ positive Wachstumsaussichten hin. Laut Securities Times stiegen die Umsätze von mehr als 52.000 Marken auf der JD.com-Plattform bis zum 20. Oktober im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um mehr als 300 Prozent. Gleichzeitig verzeichnete die Tmall-Plattform allein in der ersten Stunde der Aktion fast 19.000 Marken mit einem höheren Transaktionsvolumen als am ersten Aktionstag im Vorjahr.
Da der Discount-Markt allmählich gesättigt ist, suchen viele Plattformen verstärkt nach neuen Wachstumstreibern. Laut Sina wird Taobao eine Milliarde Yuan für direkte Subventionen ausgeben, um 100.000 Händlern zu helfen, ihre Auslandstransaktionen während des diesjährigen 11. Shopping-Festivals zu verdoppeln.
Laut der Nachrichtenagentur Xinhua dürfte der Markt für Lebensmittellieferungen und Instant-Einzelhandel – ein Geschäftszweig, der in letzter Zeit stark an Fahrt gewonnen hat – für viele Plattformen zu einem neuen Wachstumsmarkt werden. Darüber hinaus hat China kürzlich eine Sonderkonjunktur superlangfristiger Staatsanleihen im Wert von 69 Milliarden Yuan ausgegeben, um den Kauf neuer Konsumgüter zu fördern. Zusammen mit den Anreizen der Plattformen wird dies zu einer doppelten Antriebskraft beitragen und den Konsum von jetzt an bis zum Jahresende, einschließlich des 11.11.-Shopping-Events, fördern.

Die Aufregung beim diesjährigen Singles‘ Day-Shopping-Festival soll auf die zentrale Rolle der künstlichen Intelligenz zurückzuführen sein.
Wenn KI im E-Commerce über die Gewinner entscheidet
Die Begeisterung für das diesjährige Singles‘ Day Shopping-Festival wird der zentralen Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) zugeschrieben. War E-Commerce vor zehn Jahren noch ein Wettlauf um Nutzerzahlen und Logistik, so ist künstliche Intelligenz heute die „strategische Waffe“. Die optimale Nutzung der KI-Leistung verändert das größte Shopping-Event der Welt – Waren oder Preise sind nicht mehr die einzigen Erfolgsfaktoren.
Der E-Commerce-Riese Alibaba nutzte in diesem Jahr KI-Tools als Wachstumswaffe, um das Transaktionsvolumen zu steigern. Täglich analysiert das Unternehmen mithilfe von KI über eine Milliarde Nutzerverhalten auf Taobao und Tmall, um für jeden Kunden passende Produkte zu finden und so das Einkaufserlebnis zu personalisieren. KI-gestützte virtuelle Anprobefunktionen verbessern das Einkaufserlebnis für Kunden. Im Versandbereich nutzt das Cainiao-System KI zur Prognose des Lieferbedarfs und verkürzt so die Auftragsabwicklungszeit um 20 %.
„Im Vergleich zum Jahr 2022, dem Jahr der künstlichen KI, wird sich der Energieverbrauch der globalen Rechenzentren von Alibaba Cloud bis 2032 voraussichtlich verzehnfachen. Dies ist Teil unseres langfristigen Plans, da wir glauben, dass eine so große Investition die Entwicklung der KI-Branche fördern und auf das Zeitalter der künstlichen Superintelligenz vorbereiten wird“, sagte Wu Yongming, CEO der Alibaba Group.
Auch die sofortige Lieferung (d. h. der Erhalt von Waren innerhalb einer Stunde) steht in dieser Weihnachtszeit im Fokus. JD.com, der traditionelle Konkurrent von Alibaba, hat KI in Logistik, Lagerhaltung und Kundenservice schnell eingeführt. JD hat ein KI-Tool entwickelt, das das Einkaufsverhalten vorhersagt, um Waren auf jede Region zuzuschneiden. Dank seines „autonomen KI“-Logistiknetzwerks werden JDs Lieferroboter und Drohnen in wichtigen Verkehrsknotenpunkten wie Peking und Shenzhen von KI koordiniert. Dies schafft einen enormen Vorteil in einem Umfeld, in dem Verbraucher mehr Geschwindigkeit und Genauigkeit verlangen als je zuvor.
Unterdessen dominiert Douyin – die inländische Version von Tiktok – derzeit den Livestream-Verkaufsmarkt und verwendet leistungsstarke KI-Algorithmen, um das Benutzerverhalten anhand angesehener Videos, Interaktionen, Livestream-Anzeigedauer, Einkaufsverlauf, geografischer Region, Alter usw. zu analysieren. Auf dieser Grundlage empfiehlt die Plattform jedem Verbraucher geeignete Produkte mit einem extrem hohen Maß an Personalisierung.
Unternehmen setzen auf „verhaltensbasierte KI“ – eine Technologie, die Emotionen und Kaufmotive vorhersagen kann –, um nicht nur auf Verbraucher zu reagieren, sondern auch deren Konsumgewohnheiten durch KI-Empfehlungsalgorithmen zu steuern.
Quelle: https://vtv.vn/khi-le-hoi-mua-sam-ngay-doc-than-den-som-10025102311430905.htm
Kommentar (0)