Die zivile Nutzung von Atomenergie wird im ölreichen Nahen Osten zu einem heißen Thema. Frustriert von der Unentschlossenheit der USA signalisiert Saudi-Arabiens Führung eine mögliche Verlagerung vom Westen in den Osten.
Saudi-Arabiens Plan, seine Energiequellen durch den Ausbau der Atomkraft zu diversifizieren, hat eine neue „Front“ im Wettbewerb zwischen den USA und China eröffnet, da die beiden Supermächte sich gegenseitig zunehmend um wirtschaftlichen, diplomatischen und militärischen Einfluss im Nahen Osten herausfordern.
Plan B
Das Wall Street Journal berichtete am 25. August, dass die Führung Saudi-Arabiens einen chinesischen Vorschlag zum Bau des ersten Atomkraftwerks des ölreichen Landes im Nahen Osten sorgfältig prüfe.
Dieser Schritt steht im Einklang mit dem Plan „Vision 2030“ des saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman (MBS), der darauf abzielt, die saudische Wirtschaft umzugestalten und ihre Abhängigkeit vom Öl zu verringern.
Der Plan würde in dem Land im Nahen Osten große sozioökonomische Reformen einleiten, birgt aber auch die Gefahr, die USA zu verärgern, da diese befürchten, dass ein Atomenergieprogramm Riad den Weg zur Entwicklung von Atomwaffen ebnen könnte.
Laut der US-Wirtschaftszeitung Wall Street Journal hat die staatliche China National Nuclear Corporation (CNNC) den Bau eines Kraftwerks im Osten Saudi-Arabiens vorgeschlagen, unweit der Grenze zu Katar und den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE).
Saudische Regierungsvertreter erklärten gegenüber dem Wall Street Journal, Gespräche zwischen Riad und Peking könnten das Weiße Haus zu Kompromissen bei den Prinzipien der Nichtverbreitung bewegen, die bislang ein Abkommen mit den USA verhindert haben. MBS ist allerdings auch bereit, einen „Plan B“ mit China voranzutreiben, falls die Gespräche mit den USA scheitern.
Auf der Pekinger Seite erklärte der Sprecher des chinesischen Außenministeriums , Wang Wenbin, auf einer regulären Pressekonferenz am 25. August: „China wird weiterhin eine für beide Seiten vorteilhafte Zusammenarbeit mit Saudi-Arabien in verschiedenen Bereichen pflegen, einschließlich der zivilen Kernenergie, und sich dabei strikt an die internationalen Verpflichtungen zur Nichtverbreitung von Atomwaffen halten.“
Saudi-Arabien hatte die USA bereits zuvor zur Zusammenarbeit im Bereich der zivilen Kernenergie aufgefordert, im Gegenzug für eine Normalisierung der Beziehungen zu Israel im Rahmen der Abraham-Abkommen. Derzeit unterhalten die beiden Nahost-Länder keine formellen diplomatischen Beziehungen.
Bedenken der USA und Israels sowie die Möglichkeit, dass Riad Atomwaffen bauen könnte, haben die Ambitionen des führenden arabischen Königreichs jedoch gebremst. Israel ist die einzige Atommacht im Nahen Osten und will dies auch bleiben.
Die futuristische Megastadt in Saudi-Arabien ist Teil des Plans von Kronprinz Mohammed bin Salman (MBS), die Abhängigkeit des Königreichs vom Petrodollar (den Öleinnahmen) zu verringern. Foto: Getty Images
Unterdessen hat China in den vergangenen Jahren seine Beziehungen zu den Golfstaaten aktiv gestärkt, angefangen mit Saudi-Arabien, insbesondere nachdem Peking ein Abkommen zur Normalisierung der Beziehungen zwischen Riad und seinem historischen Rivalen Teheran vermittelt hatte.
China ist außerdem Saudi-Arabiens größter Rohölkunde, während Saudi-Arabien weiterhin der größte Ölproduzent der Welt ist.
Obwohl Riad Washingtons wichtigster Waffenkunde ist und die USA und Saudi-Arabien schon seit langem enge Beziehungen pflegen, erhielt Saudi-Arabien vor kurzem eine Einladung, der BRICS-Gruppe beizutreten – einer informellen Organisation, der Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika angehören, die als „neuer Pol“ in der multipolaren Welt gilt und eine erhebliche Herausforderung für die führende Position der USA darstellt.
„100 Jahre Ehe“
Die Saudis drängen die Amerikaner, „Garantien“ zu geben, falls sie formelle Beziehungen zu Israel aufnehmen. Die USA scheinen jedoch nicht bereit zu sein, Zugeständnisse in der Atomenergie zu machen, was China die Möglichkeit eröffnet, ein wichtiger Partner für Saudi-Arabien zu werden.
Und China ist nicht der einzige Partner, den Riad im Visier hat. Tatsächlich hofft Saudi-Arabien auch auf die Entwicklung von Nukleartechnologie durch Russland und Frankreich, um die USA zu einem Sinneswandel zu bewegen.
Die endgültige Entscheidung muss auf wirtschaftlichen und technologischen Aspekten beruhen, in denen die USA noch immer einen großen Vorsprung haben und daher bei der saudischen Führung auf größere Zustimmung stoßen werden.
Man geht davon aus, dass sich die Kernenergie künftig als wichtige Energiequelle im ölreichen Nahen Osten und auch im Rest der Welt etablieren wird.
Chinesische Flaggen wehen in Diriyah, einem westlichen Vorort von Riad, Saudi-Arabien. Foto: Bloomberg
Wenn ein Land für ein anderes einen Atomreaktor baut, ist dies von Natur aus geopolitisch, da beide Seiten dadurch gezwungen werden, langfristige und teure Verträge zu unterzeichnen.
Sun Qin, ehemaliger Vorsitzender der China Nuclear Corporation CNNC, verglich solche Abkommen einmal mit einer „hundertjährigen Ehe“ hinsichtlich der Zeitspanne von den ersten Verhandlungen bis zur Unterzeichnung eines Vertrags und anschließend für den Bau, die Wartung und die Stilllegung eines Atomkraftwerks.
Von den 31 Reaktoren, deren Bau seit Anfang 2017 weltweit begonnen wurde, wurden nach Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) 17 von Russland und zehn von China entworfen.
Chinas Atomunternehmen haben die Konstruktion und Komponenten ihrer Atomkraftwerke weitgehend lokalisiert, wodurch das Land weniger anfällig für mögliche US-Sanktionen ist.
Westliche Analysten und Experten drängen Washington, das Rennen nicht aufzugeben und diese Zusammenarbeit nicht an die Normalisierung der Beziehungen zu Israel zu knüpfen, da die Kernenergie ein strategischer Bestandteil des Plans „Vision 2030“ von Kronprinz MBS ist. Andernfalls könnte Peking (oder Moskau) freie Hand bei der Kontrolle einer neuen „Front“ im Nahen Osten bekommen.
Der Nationale Sicherheitsberater der USA, Jake Sullivan, äußerte sich kürzlich zu diesem Thema und erklärte, die Biden-Regierung werde sich mit der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) über die nukleare Zusammenarbeit mit Saudi-Arabien beraten. Die Antwort der IAEO könnte für künftige Entscheidungen von größter Bedeutung sein .
Minh Duc (Laut AsiaNewsIt, WSJ)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)