
Ein „falscher Kopf“ auf dem Hinterflügel eines Schmetterlings. (Foto: Getty Images).
In der rauen Natur hängt das Überleben nicht nur von Geschwindigkeit oder Kraft ab, sondern manchmal auch von der Fähigkeit, die Sinne zu täuschen.
Viele Schmetterlinge der Familie Lycaenidae haben einen ausgeklügelten Abwehrmechanismus entwickelt: „falsche Köpfe“ an den Hinterflügeln, eine der einzigartigsten Evolutionsstrategien, die jemals bei Insekten beobachtet wurden.
Entomologen des Indian Institute of Science Education and Research haben eine ausführliche Studie veröffentlicht, in der Daten von 928 Arten von Lycaeniden analysiert wurden. Die Arbeit konzentriert sich auf die Beziehung zwischen Merkmalen, die den „falschen Kopf“ ausmachen, wie falsche Fühler, farbige Flecken, kopfähnliche Umrisse, konvergierende Streifen und kontrastierende Farben.
Die Ergebnisse zeigen, dass sich die meisten dieser Merkmale gemeinsam entwickelt haben, was auf eine enge funktionale Verbindung bei der Abwehr von Raubtieren hindeutet. Insbesondere tropische Echsen, die zwar ein scharfes Sehvermögen besitzen, sich aber leicht durch simulierte Bilder täuschen lassen, sind bevorzugte Ziele dieser Strategie.

Der Schmetterling Arawacus aetolus hat sehr seltsame Körpermuster und -merkmale entwickelt, die es Raubtieren erschweren, sein Ziel zu identifizieren (Foto: iNaturalist).
Der Schlüssel zu dieser Strategie liegt in der Fähigkeit, Angriffe umzulenken. Der nahrhafte Körper des Schmetterlings ist oft das Hauptziel von Raubtieren, während die Flügel nur sekundären Schutz bieten.
Mit dem „falschen Kopf“ am Schwanz gelingt es dem Schmetterling jedoch, Fressfeinde zu täuschen, die an den Flügeln statt am Körper picken. Dies hilft dem Schmetterling nicht nur beim Überleben, sondern sichert auch die Fähigkeit, Gene an die nächste Generation weiterzugeben – ein wichtiger evolutionärer Vorteil.
Einige Schmetterlinge haben diese Strategie auf ein ausgeklügeltes Niveau gebracht. Der Schmetterling Airamanna columbia beispielsweise kombiniert hervorstehende Fühler, rote Augenflecken und leuchtende Farben, um seinem Schwanz das Aussehen eines lebhaften Comic-Kopfes zu verleihen.
Der Schmetterling Arawacus aetolus hingegen verwendet scharfe und symmetrische Muster, um einen visuellen Interferenzeffekt zu erzeugen, der es Feinden unmöglich macht, den entsprechenden Angriffsort zu bestimmen.
„Wir haben festgestellt, dass sich die meisten Pseudokopfmerkmale bei Schmetterlingen in einem korrelierten Muster entwickeln, möglicherweise in Richtung einer funktionellen Koordination gegen Raubtiere“, sagten die Wissenschaftler .
Diese Entdeckung liefert makroevolutionäre Beweise für die Hypothese, dass Schmetterlinge nicht einfach ihre Farbe zur Tarnung ändern, sondern ein hochstrategisches, zielgerichtetes visuelles System entwickelt haben, um biologische Schäden zu minimieren und das Überleben der Art zu sichern.
Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/buom-co-dau-gia-chien-thuat-ky-la-giup-song-sot-truoc-ke-san-moi-20250721104933628.htm
Kommentar (0)