
Seit mehr als einem Jahrzehnt haben sich medizinische Fachkräfte an „Doktor Google“ gewöhnt – das Phänomen, dass Patienten Symptome und Diagnosen bei Google suchen, anstatt einen Arzt aufzusuchen. Organisationen wie Brown University Health, Orlando Health und die Northeast Georgia Physicians Group warnen vor dieser Praxis. Sie weisen darauf hin, dass Online-Informationen Leser oft zu Worst-Case-Szenarien führen und das Fachwissen ignorieren, das sich Ärzte durch jahrelanges Studium und Praxis angeeignet haben.
Jetzt hat „Doktor Google“ einen neuen Konkurrenten: ChatGPT.
Laut einem neuen Bericht des Wissenschaftsverlags Elsevier – dem Entwickler zahlreicher KI-Tools für Ärzte wie CKAI und Forschungsassistenten wie Scopus AI und Reaxys – entwickelt sich KI im Gesundheitswesen zunehmend zu einem beliebten Trend. Der Bericht basiert auf einer Umfrage unter 2.206 Ärzten und Pflegekräften aus 109 Ländern im Frühjahr 2024, darunter 268 aus Nordamerika, 1.170 aus dem asiatisch- pazifischen Raum, 439 aus Europa, 164 aus Lateinamerika und 147 aus dem Nahen Osten und Afrika.
Die Teilnehmer wurden per E-Mail eingeladen und waren in erster Linie Ärzte, die Bücher oder wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht hatten oder in Berufsausschüssen tätig waren. Es handelte sich also nicht um eine zufällige Umfrage und sie ist nicht ganz repräsentativ für den gesamten Berufsstand.
Eine der größten Sorgen in der medizinischen Fachwelt ist, dass Patienten ChatGPT oder ähnliche Tools zur Selbstdiagnose verwenden. Viele Menschen gehen mit einer „Vorerkrankung“ zum Arzt und liegen oft falsch.
Das Problem ist, dass aktuelle KI-Modelle immer noch fehleranfällig sind. Laut OpenAI selbst können die Modelle GPT-3.5 oder GPT-4-mini in etwa 30 bis 50 % der Fälle Informationen „erfinden“ (ein Phänomen, das als „Halluzination“ bezeichnet wird).
Infolgedessen müssen Ärzte mehr Zeit damit verbringen, Patienten zu erklären und zu korrigieren – obwohl sie ohnehin schon überlastet sind. In Nordamerika geben 34 % der unter Zeitmangel leidenden Ärzte an, mit Patientenfragen „überschwemmt“ zu werden, verglichen mit 22 % weltweit.
Noch gefährlicher sei laut Jan Herzhoff, Leiter der globalen Gesundheitspraxis von Elsevier, die Tatsache, dass viele Patienten ihren Arzt möglicherweise komplett umgehen und sich ausschließlich auf ChatGPT verlassen. Mehr als 50 Prozent der befragten US-Ärzte glauben, dass sich die Mehrheit der Patienten innerhalb der nächsten drei Jahre selbst diagnostizieren wird, anstatt einen Spezialisten aufzusuchen.
Trotz Bedenken der Patienten gegenüber der Nutzung von KI setzen Ärzte und Pflegekräfte zunehmend auf diese Technologie.
Die Umfrage ergab, dass der Anteil der Ärzte und Pflegekräfte, die KI in der klinischen Praxis einsetzen, im vergangenen Jahr von 26 % auf 48 % gestiegen ist. Viele glauben, dass KI Zeit spart, die Diagnose beschleunigt und präziser macht und zu besseren Behandlungsergebnissen für Patienten führt.
Allerdings setzen nur wenige Gesundheitseinrichtungen KI tatsächlich effektiv und umfassend ein, um den Rückstand aufzuholen.
„Wir sehen KI als Erweiterung der Fähigkeiten von Ärzten – nicht als Ersatz dafür“, sagte Herzhoff. Besonders optimistisch ist er hinsichtlich des Einsatzes von KI bei Verwaltungsaufgaben, etwa bei der Überprüfung auf Wechselwirkungen von Medikamenten vor der Verschreibung eines Rezepts oder beim Verfassen von Patientenbriefen.
(Quelle: Forbes)
Quelle: https://vietnamnet.vn/ai-co-the-dua-thong-tin-sai-lech-gay-hieu-lam-cho-benh-nhan-2424394.html
Kommentar (0)