Eine anspruchsvolle Aufgabe: Bringen Sie der KI bei, was richtig und was falsch ist, und wie Sie Technologie zu einem Instrument der Transparenz, Verantwortlichkeit und des Gemeinwohls machen.

Bild der Lektion 4 (1).png
AIWS-Ethik – Die Reise, „den Samen des Gewissens“ für künstliche Intelligenz zu säen. Foto: Midjourney

Wenn Ethik zum „zweiten Gehirn“ der KI wird

Während sich die aufregende Atmosphäre von AIWS Angel noch ausbreitete, kündigte das Organisationskomitee des AI Contest 2025 schnell das zweite Thema an – AIWS-Ethik, das den Übergang von „KI-Begleiter“ zu „KI-Verantwortung“ markiert.

Foto der Lektion 4 (2).jpg
Workshop zur AIWS-Ethik. Foto: Boston Global Forum - BGF

Während die Teilnehmer im ersten Thema dazu ermutigt wurden, „Tech Angels“ zu gründen, die Menschen beim Lernen, bei Innovationen und bei der Gesundheitsvorsorge unterstützen, hebt AIWS Ethics die Herausforderung auf eine höhere Ebene: die Gestaltung und Entwicklung von Tools zur Bewertung ethischer Werte beim Aufbau und Einsatz von KI. Ziel ist nicht nur die Schaffung nützlicher Produkte, sondern auch die Ausrichtung der KI-Entwicklung in die richtige Richtung – transparent, verantwortungsvoll und zum Wohle der Menschheit.

Eingereicht werden können innovative und bahnbrechende Ideen oder einfache, zugängliche, lehrreiche und skalierbare Software, Anwendungen oder Bewertungssysteme. Dies ist ein fruchtbarer Boden für humanistische Innovationen – wo Technologie und Ethik Hand in Hand gehen.

Warum wird jetzt „Ethik“ gewählt?

Nie war es für die Menschheit so wichtig, über Ethik in der Technologie zu sprechen wie heute. Da künstliche Intelligenz die Labore verlässt und in den Alltag eindringt, stellen sich große Fragen: Kann KI voreingenommen sein? Kann sie die Privatsphäre verletzen? Kann sie schlechte oder sogar schädliche Entscheidungen treffen?

Eine Studie des Annenberg Media Center (USA) zeigt, dass mehr als 70 % der weltweiten Nutzer besorgt sind, dass KI missbraucht wird oder es an ethischer Kontrolle mangelt. Laut UNESCO arbeiten internationale Organisationen an der Entwicklung globaler Rahmenwerke zur ethischen Bewertung von KI, wie beispielsweise dem „Ethical Impact Assessment (EIA)“ oder der „Recommendation on the Ethics of AI“, um die sozialen und menschlichen Auswirkungen von Technologie zu messen.

Die meisten dieser Tools sind jedoch noch immer großen Unternehmen oder Forschungsinstituten vorbehalten. Die junge Community, Studierende und Startups – dynamisch, kreativ und nah an den Nutzern – verfügen über keine Tools, die nahe genug an der KI sind und einfach zu bedienen sind, um ethische Standards in der KI zu bewerten und zu verbreiten. Und genau diese Lücke möchte AIWS Ethics schließen.

Von der Technologie zum Gewissen: Der Unterschied der AIWS-Ethik

Während sich die bisherigen Staffeln des KI-Wettbewerbs auf Anwendungen und technische Durchbrüche konzentrierten, lädt AIWS Ethics dazu ein, tief in die Funktionsweise der Technologie einzutauchen. Die Frage lautet hier nicht mehr: „Was kann KI?“, sondern: „Was sollte KI tun – und was nicht?“

Dieses Thema erfordert von den Teilnehmern nicht nur Kenntnisse in Programmierung und Algorithmen, sondern auch die Fähigkeit, ethische Fragen zu stellen, Gesellschaftskritik zu betreiben und humanes Design zu betreiben. Ein Programmierer kann zum Gatekeeper für KI-Ethik werden; ein Pädagoge kann ein Tool zur Vermittlung von Technologieethik entwickeln; ein Startup-Team kann eine Anwendung entwickeln, um die Transparenz von Chatbots oder Bildgeneratoren zu bewerten.

In diesem Prozess eröffnet AIWS Ethics einen ganz besonderen kreativen Raum – wo Daten auf Philosophie und Algorithmen auf Mitgefühl treffen.

Im Sinne dieses Themas sind zahllose kreative Ansätze denkbar: eine App, die Schülern hilft, Fairness in der KI zu verstehen; eine Community-Website, die „ethische Bewertungen“ beliebter KI-Tools ermöglicht; ein Chatbot, der hypothetische ethische Situationen darstellen und die Entscheidungen der Benutzer analysieren kann; oder eine Software, die Modelle des maschinellen Lernens testet, um Datenverzerrungen zu erkennen.

Bei diesen Innovationen geht es nicht nur um Technologie, sondern auch um Bildung – sie sollen das Bewusstsein der Gesellschaft für KI-Ethik schärfen. Jedes Produkt ist ein kleiner Baustein, der eine Kultur der „verantwortungsvollen KI“ aufbaut.

Die Reise der „Säung des Gewissens“ für künstliche Intelligenz

Dieses Sprichwort ist auch die Seele des diesjährigen Themas: KI braucht nicht nur Big Data, sondern auch ein großes Herz.

Mit AIWS Ethics hofft das Organisationskomitee des AI Contest 2025, eine Welle verantwortungsvoller Innovationen auszulösen, bei der junge Menschen KI nicht nur stärken, sondern auch verbessern wollen. Dieses Thema beschränkt sich nicht nur auf Technologieprodukte, sondern umfasst auch die Reise der Kulturbildung: eine ethische Kultur im Zeitalter des maschinellen Lernens.

Der Wettbewerb lädt nicht nur Programmierer ein, sondern auch Pädagogen, Künstler, Sozialforscher – alle, die sich dafür interessieren, wie Technologie die menschliche Welt prägt.

Eine Einladung aus der Zukunft

Der AI Contest 2025 schlägt ein neues Kapitel auf – jede Idee wird nicht nur nach ihrer Leistung, sondern auch nach ihrer Verantwortung beurteilt. Das Thema „AIWS-Ethik“ erinnert daran, dass künstliche Intelligenz, wenn sie denken lernen kann, von Menschen lernen muss, freundlich zu leben.

Und wer weiß, vielleicht entwickelt eine Gruppe vietnamesischer Studenten im Rahmen dieses Wettbewerbs das erste KI-Ethikbewertungstool für die Weltgemeinschaft – ein „Make in Vietnam“-Produkt, das sowohl intelligent als auch gewissenhaft ist.

(Quelle: VLAB Innovation)

Quelle: https://vietnamnet.vn/ai-contest-2025-aiws-ethics-hanh-trinh-gioi-hat-luong-tam-cho-ai-2449711.html