Bild 60.png
Die Sprachfähigkeiten von KI könnten medizinischem Personal und Patienten helfen, die mehrsprachige Kommunikation zu verbessern. Foto: Midjourney

Generative künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie Menschen schreiben, lesen, sprechen, denken, sich einfühlen und handeln – nicht nur innerhalb einer Sprache, sondern kulturübergreifend und in mehrsprachigen Kontexten. Im Gesundheitswesen können Lücken in der Arzt-Patienten-Kommunikation die Behandlungsergebnisse beeinträchtigen und Verbesserungen in der medizinischen Praxis behindern. Der vom MIT Human Insight Collaborative (MITHIC) geförderte Language/AI Incubator bietet eine mögliche Lösung für diese Herausforderungen.

Das Projekt zielt darauf ab, eine geisteswissenschaftliche Forschungsgemeinschaft aufzubauen, die die interdisziplinäre Zusammenarbeit am MIT fördert, um die Auswirkungen generativer KI auf die sprach- und kulturübergreifende Kommunikation besser zu verstehen. Mit dem Fokus auf Gesundheitswesen und Kommunikation will das Projekt Brücken zwischen unterschiedlichen sozialen, kulturellen und sprachlichen Hintergründen bauen.

Das Projekt wird gemeinsam von Leo Celi, MD, Forschungsdirektor und leitender Wissenschaftler am Institute for Biomedical Engineering Sciences (IMES) des MIT, und Per Urlaub, Professor für Deutsch und Direktor des Global Languages Program des MIT, geleitet.

„Wir versuchen, die Datenwissenschaft in die Gesundheitsversorgung zu integrieren“, sagte Celi. „Wir haben Sozialwissenschaftler vom IMES eingeladen, sich uns anzuschließen, um die Arbeit voranzutreiben.“

Dem Forschungsteam zufolge ist Sprache ein vermittelnder Faktor in der Gesundheitsversorgung. Sie kann als Brücke oder Barriere zur Behandlung fungieren.

Die Komplexität der Sprache kann die Patientenversorgung und -behandlung beeinträchtigen. „Schmerz kann metaphorisch kommuniziert werden, aber Metaphern sind nicht immer sprach- und kulturübergreifend angemessen“, sagte Urlaub. Smiley-Symbole oder Skalen von 1 bis 10 – Hilfsmittel, die englischsprachiges Gesundheitspersonal häufig zur Schmerzbeurteilung verwendet – sind möglicherweise kultur- und sprachenübergreifend nicht angemessen.

Laut dem Forschungsteam können die Sprachverarbeitungsfunktionen der KI Ärzten dabei helfen, Situationen besser zu meistern, digitale Kommunikationsrahmen mit einem reichen kulturellen und sprachlichen Kontext zu schaffen und Patienten und Ärzten die gemeinsame Nutzung datengesteuerter Tools zu ermöglichen und so den Dialog zu verbessern.

Trotz des großen Potenzials für eine Zusammenarbeit ist das Forschungsteam der Ansicht, dass es noch viele Herausforderungen beim Auf- und Ausbau der technologischen Infrastruktur zur Verbesserung der Arzt-Patienten-Kommunikation mit KI, bei Problemen im Zusammenhang mit benachteiligten Bevölkerungsgruppen und bei Ansätzen in der Patientenversorgung gibt.

(Quelle: MIT News)

Quelle: https://vietnamnet.vn/ai-giup-cai-thien-giao-tiep-da-ngon-ngu-giua-bac-si-va-benh-nhan-2421709.html