In einer zunehmend digitalen Welt , in der die Menschen oft in ihre Telefonbildschirme und sozialen Medien vertieft sind, hilft uns eine neue Technologiewelle still und leise dabei, zur Natur zurückzukehren – nicht indem wir uns von der Technologie distanzieren, sondern indem wir sie nutzen, um die natürliche Welt um uns herum besser zu verstehen.

Eine Spottdrossel, fotografiert am 28. April in Houston, USA. (Quelle: AP)
Ein solches Beispiel ist die Merlin Bird ID-App, ein Produkt des Cornell Lab of Ornithology, das künstliche Intelligenz zur Identifizierung von Vogelrufen nutzt.
Während eines Vogelbeobachtungsspaziergangs wurde ein Nutzer von der App darauf aufmerksam gemacht, dass sich ein Rotschultersperling in der Nähe befand. Mithilfe der KI, die den Live-Ton analysierte, entdeckte der Nutzer ein lebhaftes Tier, das im dichten Blätterdach möglicherweise übersehen worden wäre.

Ein Rotsperling, fotografiert in den USA. (Quelle: Animalia-life)
Die App ist mehr als nur ein Erkennungstool, sie schafft auch ein interaktives Erlebnis, ähnlich dem echten Pokémon Go-Spiel. Benutzer können nach Vögeln „jagen“, um sie ihrer persönlichen Liste hinzuzufügen, und so wird jeder Spaziergang zu einer spannenden Entdeckungsreise .
Laut Drew Weber, Manager der Merlin-App, hat sich die demografische Entwicklung in den letzten Jahren deutlich verändert. „Vor fünf Jahren waren es vor allem Rentner und Vogelliebhaber. Jetzt sehen wir viele jüngere Menschen, die ihre Erfahrungen auf TikTok und Instagram teilen“, sagte er.

Schnittstelle der Merlin Bird ID-App. (Quelle: Merlin AI)
KI-Technologie deckt nicht nur Vögel ab, sondern auch andere Bereiche der Natur. Mit der iNaturalist-App und der kinderfreundlichen Seek-Version können Nutzer Pflanzen, Insekten und andere Lebewesen anhand von Bildern identifizieren. Jede übermittelte Beobachtung kann zur Naturschutzforschung beitragen, da die globale Artenvielfalt stark bedroht ist.
„ Wir möchten nicht nur, dass Benutzer eine Pflanze in ihrem Garten identifizieren, sondern wir möchten eine Community von Naturliebhabern aufbauen, Daten beisteuern und Maßnahmen zum Naturschutz ergreifen“, sagte Scott Loarie, CEO von iNaturalist.

Die iNaturalist-App schlägt automatisch die Pflanzenart vor, die Sie fotografiert haben. (Quelle: Drew Monkman)
Doch KI ist nicht immer perfekt. Vögel wie Spottdrosseln, die die Rufe anderer Arten nachahmen können, verwirren Erkennungssysteme manchmal. Und obwohl KI den Namen einer Pflanze oder Beere vorschlagen kann, warnen Experten davor, sich bei der Identifizierung wilder Nahrungsmittel ausschließlich auf die Technologie zu verlassen.
„Bei so wichtigen Dingen wie essbaren Pflanzen sollte man sich nie ausschließlich auf die automatische Identifizierung verlassen“, warnte Herr Loarie. „Aber ich bin ganz dafür, die Natur kennenzulernen und zu erforschen.“
Von der Beobachtung seltener Vögel bis hin zur Identifizierung giftiger Pflanzen und invasiver Arten läutet KI eine neue Ära der Interaktion mit der Natur ein. Der Schlüssel liegt nicht darin, die Technologie aufzugeben, sondern sie sinnvoll zu nutzen, um die Verbindung zur Natur wiederherzustellen – einer Welt, die schon immer da war und nur darauf wartete, von uns entdeckt und erforscht zu werden.
Quelle: https://vtcnews.vn/ai-nhan-dien-chim-cay-va-con-trung-cong-nghe-khoi-lai-niem-vui-kham-pha-ar962702.html
Kommentar (0)