Bild 29.png
Generative KI schafft viele neue Möglichkeiten für Lehrende und Lernende. Foto: DALL-E

Generative KI-Tools haben die akademische Welt in Erstaunen versetzt. Sie schnitten in ihrem ersten Jahr in Harvard hervorragend ab, übertrafen die Medizinstudenten von Stanford bei Übungen zum klinischen Denken und waren sogar den Studenten einer renommierten Universität in einem kreativen Bereich überlegen – einem Bereich, der lange als Domäne des Menschen galt.

Wir sollten die seit langem bestehenden Mängel unseres derzeitigen Bildungssystems nicht vergessen – von ungleichem Zugang bis hin zum Burnout der Lehrer. KI ist nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Chance, diese anhaltenden Probleme zu lösen und das menschliche Potenzial und die Kreativität zu fördern. Um dies wirksam umzusetzen, müssen wir die Art und Weise, wie wir Fähigkeiten entwickeln, beurteilen und lehren, grundlegend überdenken.

Welche Fähigkeiten werden in der Welt der KI benötigt?

Welche Fähigkeiten werden für Lernende in einer KI-gesteuerten Welt unerlässlich sein? Auch wenn niemand eine endgültige Antwort auf diese Frage hat, ist es sinnvoll, zunächst ein grundlegendes Verständnis von KI aufzubauen – wie sie funktioniert, welche Stärken und Schwächen sie hat. Die Entwicklung dieses grundlegenden Verständnisses ist wichtig, um KI zu entmystifizieren und Missverständnisse wie die Vermenschlichung von KI zu vermeiden.

Eine weitere wesentliche Fähigkeit ist die Fähigkeit, Probleme zu erkennen – etwas, das oft durch die Problemlösungskompetenz in den Schatten gestellt wird. In einer Welt voller KI-Tools, die sofortige Lösungen bieten können, liegt der wahre Wert darin, das richtige Problem zu identifizieren, seine Grenzen klar zu analysieren und bei der Umgestaltung kreativ zu sein, um den Lösungsraum zu erweitern.

Die sich ständig verändernde KI-Landschaft erfordert auch Lernende mit der Fähigkeit, zu erforschen und zu experimentieren. Da immer mehr neue und aktualisierte KI-Tools auf den Markt kommen, ist die Fähigkeit zur schnellen Anpassung und zum Lernen von entscheidender Bedeutung. Da diese Tools oft ohne Anleitung geliefert werden und ihre praktische Anwendung selbst ihre Entwickler überraschen kann, ist es wichtig, eine forschende Denkweise und die Bereitschaft zu entwickeln, durch Ausprobieren zu lernen.

Auch kritisches Denken und Selbstreflexion werden immer wichtiger. Da die Grenzen zwischen Realität und Fantasie verschwimmen und KI-Tools manchmal Fehlinformationen oder Voreingenommenheit produzieren, brauchen wir Menschen, die Informationen nüchtern und kritisch verarbeiten können. Gleichzeitig müssen wir in der Lage sein, über die tiefgreifenden Auswirkungen der KI auf unsere Problemlösungsmethoden, unsere persönliche Identität und unsere sozialen Strukturen nachzudenken – denn KI durchdringt zunehmend jeden Aspekt unseres Lebens.

Wie kann im Zeitalter der KI-Begleitung bewertet werden?

Traditionelle Bewertungsmethoden, die die Bildungsbranche seit langem verwendet, sind obsolet geworden. Aber das könnte ein positives Zeichen sein.

Wenn wir anerkennen, dass Studierende generative KI-Tools verwenden werden – mit oder ohne Erlaubnis –, weckt dies neue Erwartungen hinsichtlich der Lernergebnisse. Wir können über Aufsätze oder quantitative Aufgaben hinausgehen und modernere, praktischere und anwendbarere Lernprodukte fordern. Dabei kann es sich um die Erstellung eines Prototyps, einer Software oder eines funktionalen Artefakts handeln, das den Lernenden hilft, sich besser auf die nächsten Schritte in ihrem Studium und ihrer Karriere vorzubereiten.

Die Zulassung der Verwendung von KI-generativen Übungen ist jedoch nur der Anfang. Ebenso wichtig ist die Kombination aus enger Anleitung und Betreuung durch die Lehrkräfte. Dies erfordert neue Pädagogiken, die auf den KI-Kontext zugeschnitten sind, aber dennoch auf bewährten pädagogischen Theorien basieren.

Personalisierte Bildung für alle

Personalisierte Bildung war lange Zeit das Privileg einer kleinen Gruppe von Lernenden. Generative KI könnte das ändern.

Es bietet die Vision einer Zukunft, in der jeder Zugang zu einer Bildung hat, die seinen individuellen Bedürfnissen entspricht – einschließlich der 250 Millionen Kinder, die derzeit keine Schule besuchen. Stellen Sie sich eine Welt vor, in der KI-Tutoren Lerninhalte und Antworten erstellen können, die auf jeden Lernenden zugeschnitten sind, basierend auf seinen individuellen Fähigkeiten und Interessen, egal wo auf der Welt er sich befindet.

Es klingt wie Science-Fiction, wird aber langsam Realität. Zum Beispiel Khanmigo – ein von der Khan Academy entwickelter KI-Assistent zur Unterstützung von Schülern in verschiedenen Fächern. Jetzt können Benutzer auch ohne Programmierkenntnisse benutzerdefinierte Chatbots von ChatGPT erstellen.

Generative KI verspricht außerdem, Lehrern einen virtuellen Assistenten zur Verfügung zu stellen, der administrative Aufgaben übernimmt oder bei der Erstellung neuer Lernmaterialien hilft. Angesichts des Lehrermangels und der Burnout-Krise könnte KI einen großen Unterschied machen und Lehrern helfen, mehr Zeit und Energie auf ihre Hauptaufgabe zu verwenden: das Unterrichten.

In einer Zukunft, in der KI eine zentrale Rolle bei der Informationsvermittlung spielt, müssen sich auch die Ziele des Unterrichts ändern. Der Unterricht kann auf ein „umgedrehtes Klassenzimmer“-Modell umgestellt werden, bei dem die Unterrichtszeit echter Interaktion und Zusammenarbeit gewidmet ist.

Die vielleicht größte Bedrohung für die Bildung im KI-Zeitalter liegt nicht in der Technologie selbst, sondern in unserer Zurückhaltung, das enorme Potenzial der KI ernsthaft zu erforschen und zu nutzen, um eine neue Ära des Lernens, Lehrens und der Entwicklung einzuläuten.

(Laut Weforum)

Quelle: https://vietnamnet.vn/ai-tao-sinh-gop-phan-mo-them-nhieu-huong-moi-trong-giao-duc-2393763.html