Welche Methode?
Die Bestimmungen zum Landerwerb, zur Entschädigung, zur Unterstützung und zur Umsiedlung im Entwurf des überarbeiteten Bodengesetzes haben erhebliche Auswirkungen auf das Leben der Menschen und das Sozialversicherungssystem. Darüber gibt es nach wie vor unterschiedliche Meinungen. Unter anderem gibt es widersprüchliche Meinungen zur Methode des Landerwerbs.
Wer beansprucht Land für sozioökonomische Entwicklungsprojekte? Der Staat beansprucht Land und organisiert Entschädigung und Umsiedlung. Oder lässt man Menschen und Unternehmen verhandeln? Welche Methode bringt die besseren sozialen Auswirkungen und Vorteile?
Prof. Dr. Hoang Van Cuong: Die Entschädigung für den Landerwerb muss bessere Wohnverhältnisse und Lebensbedingungen gewährleisten als am alten Ort. Foto: Quochoi.vn
Der Abgeordnete der Nationalversammlung , Prof. Dr. Hoang Van Cuong, entschied sich für die Methode der Landrückgewinnung durch den Staat. Er sagte: „Ich denke, dass der Staat im Rahmen von Investitionsprojekten zur sozioökonomischen Entwicklung im Einklang mit der Landnutzungsplanung Land zurückgewinnen wird, wobei die Bevölkerung an der Ausarbeitung eines Entschädigungsplans beteiligt wird und angemessene Unterstützung bei der Umsiedlung bereitgestellt wird. Dies wird der Bevölkerung langfristig stabile Vorteile bringen und bessere soziale Auswirkungen haben, als wenn man die Bevölkerung und die Unternehmen allein verhandeln lässt.“
Wenn wir uns für die Methode entscheiden, Menschen und Unternehmen selbst verhandeln zu lassen, kann dies laut Professor Hoang Van Cuong drei Konsequenzen haben.
Erstens: Während der Industrialisierung und Urbanisierung nahmen städtische Wohnbauprojekte sowie die Produktion und Wirtschaft den Bauern landwirtschaftliche Flächen weg. Investoren kauften landwirtschaftliche Flächen, indem sie mit den Menschen niedrige Preise aushandelten. Anschließend bauten sie die Flächen in städtisches Land um, bauten Häuser und verkauften sie zu einem vielfach höheren Preis.
Diese Politik verschafft Investoren das Privileg, von der Wertsteigerung durch die Umnutzung von Land zu profitieren, und kommt damit einigen Leuten zugute, die absichtlich Schwierigkeiten verursachen und Druck auf Unternehmen ausüben, um hohe Preise zu erzielen.
Die zweite Konsequenz ist, dass Menschen, die ihr Land verkaufen, lediglich Geld erhalten und nach dem Verlust ihres Landes keine Unterstützung bei der beruflichen Neuorientierung oder der Schaffung von Arbeitsplätzen erhalten. Es gibt keine Arbeitsplätze, die gesamten Entschädigungszahlungen sind ausgegeben, ihre Lebensgrundlage ist verloren, und es ergeben sich zahlreiche soziale Folgen.
Drittens sind nicht alle Menschen in der Lage, mit Investoren zu verhandeln und Vereinbarungen zu treffen. Sie lassen sich daher leicht von Gruppen beeinflussen, die zu ihrem Nachteil mit den Investoren kollaborieren. Manche weigern sich bewusst, Investoren zu überhöhten Preisen zu zwingen. Dies wird – verglichen mit den Entschädigungshöhen bei Projekten, bei denen der Staat Land zurückgewinnt – zu Klagen führen und weiterhin langwierige Gerichtsverfahren auslösen.
Insbesondere wenn jemand die Vereinbarung nicht akzeptiert, muss das Investitionsprojekt zur sozioökonomischen Entwicklung gestoppt werden. Landressourcen werden verschwendet, weil sie nicht entsprechend dem Projektzweck effektiver genutzt werden. Außerdem wird der genehmigte Landnutzungsplan des Staates nicht umgesetzt. „Das ist ein Misserfolg, denn der Staat gibt das Recht auf, Land zuzuweisen und zurückzufordern, damit die Menschen selbst verhandeln können“, sagte Professor Hoang Van Cuong.
Landerwerb und Barabfindung reichen nicht aus
Was die Landerwerbs- und Entschädigungspolitik betrifft, so Professor Hoang Van Cuong, reichen Entschädigungspolitiken, die nur die Menschen für den Landerwerb entschädigen, nicht aus. Es bedarf Unterstützungs- und Umsiedlungspolitiken, um sicherzustellen, dass die Menschen eine gleichwertige oder bessere Wohnsituation und Lebensgrundlage als an ihrem alten Wohnort haben. Und Menschen, die umziehen müssen, müssen ihre Wohnung behalten, ohne dass sich die sozialen Faktoren wesentlich ändern.
Ist eine Umsiedlung vor Ort nicht möglich, muss für das Bauvorhaben im Umsiedlungsgebiet der günstigste Wohnbauplatz reserviert werden. Vermeiden Sie die Situation, dass Gemeinden oft den günstigsten Standort für eine Versteigerung reservieren, um Geld zu sammeln, während sich der Umsiedlungsort oft an einem weniger günstigen Standort befindet.
Laut Professor Hoang Van Cuong reichen Entschädigungsmaßnahmen, die nur die Menschen bezahlen, deren Land zurückgewonnen wird, nicht aus. Es bedarf Unterstützungs- und Umsiedlungsmaßnahmen, um sicherzustellen, dass die Menschen eine gleichwertige oder bessere Wohn- und Lebensgrundlage als an ihrem alten Wohnort haben. Illustratives Foto.
Für Umsiedlungsgebiete müssen Infrastrukturstandards festgelegt werden. In städtischen Gebieten muss die Infrastruktur der Umsiedlungsgebiete höher sein als die des alten Wohnorts. In ländlichen Gebieten muss die Infrastruktur der Umsiedlungsgebiete den modernen Standards für Neubauten entsprechen. In städtischen Gebieten muss die Infrastruktur höher sein als die des umzusiedelnden Stadtgebiets.
Wenn der Wert der wiederhergestellten Unterkunft geringer ist als der übliche Unterkunftspreis am Umsiedlungsort, erhalten die Menschen ohne Aufpreis eine neue, bessere Unterkunft.
Professor Cuong schlug vor, Entschädigungsmaßnahmen zu legalisieren, um den Menschen, deren Land zurückgewonnen wurde, bessere Wohnverhältnisse und Lebensgrundlagen zu bieten. Dabei sollte es nicht bei der Berechnung der Entschädigung bleiben. Zusätzlich zur Entschädigung sollten die Menschen dabei unterstützt werden, neue Arbeitsplätze zu finden, deren Einkommen dem Einkommen aus dem zurückgewonnenen Land entspricht oder höher ist.
„Die Menschen haben ihr Land aufgegeben, um Projekte zur nationalen Sicherheit und Verteidigung zu errichten und die Wirtschaft und Gesellschaft im nationalen und öffentlichen Interesse zu entwickeln. Daher müssen denjenigen, deren Land zurückgewonnen wurde, bessere Bedingungen als die bestehenden gewährt werden, um sie für ihren Beitrag zur Entwicklung der Projekte zu entschädigen“, sagte Professor Cuong.
Im Rahmen der Projekte muss eine beträchtliche Fläche für den Bau von Miet- oder Verkaufshäusern reserviert werden, damit die Menschen, deren Land zurückgewonnen wird, Arbeit finden. Die Entschädigungspolitik muss zudem einen Fonds bilden, der aus Beiträgen in den Versicherungsfonds oder langfristigen Bankeinlagen besteht, damit Menschen, die das Erwerbsalter überschritten haben und ihre Karriere nicht ändern können, monatliche Zahlungen erhalten können. Der erhaltene Betrag darf nicht niedriger sein als die Einkünfte aus dem zurückgewonnenen Land.
Bezüglich des Mechanismus zur Landrückgewinnung schlug Professor Hoang Van Cuong drei Methoden vor. Methode 1: Landrückgewinnung für Projekte, die der Sicherheit, der Landesverteidigung und dem Bau öffentlicher Bauwerke dienen: Der Staat entscheidet über die Landrückgewinnung, ohne die Bevölkerung zu konsultieren, muss jedoch die Zustimmung der Mehrheit der Bevölkerung zum Entschädigungs- und Umsiedlungsplan einholen. Unter einer Mehrheit wird ein Wert von über 50 % verstanden.
Methode 2: Die Umsetzung des Selbstverhandlungsmechanismus (Artikel 127 des Gesetzesentwurfs) gilt nur in drei Fällen: (1) Bei Kauf- und Verkaufs- sowie Übertragungsverhältnissen von Grundstücken ist es nicht erforderlich, dass der Staat Investitionsprojekte genehmigt oder annimmt; (2) bei Projekten, bei denen Menschen Land einbringen, um gemeinsam in Unternehmen zu investieren; (3) bei Projekten, bei denen Menschen städtisches Land selbst neu verteilen.
Methode 3: Landrückgewinnung für Investitionen in sozioökonomische Entwicklungsprojekte im nationalen und öffentlichen Interesse: Dies sind Projekte, bei denen Land gemäß einer Planung genutzt wird, mit Ausnahme der Projekte nach den Methoden 1 und 2.
Pläne für Landerwerb, Entschädigung und Umsiedlung unter Beteiligung der Bevölkerung. Wenn die Mehrheit der Bevölkerung (als Mehrheit gelten über 75 % der Bevölkerung und Personen mit über 75 % der zurückgewonnenen Landfläche) zustimmt, erlässt der Staat einen Erwerbsbescheid. Nach der Entscheidung zum Erwerb findet eine Auktion zur Auswahl der Landnutzer oder eine Ausschreibung für Landnutzungsprojekte zur Auswahl von Investoren statt.
Ha Linh
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)