Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

KI und die Zukunft des Journalismus

TP – In diesen Tagen, in denen anlässlich des 100. Jahrestages des Vietnam Revolutionary Press Day (21. Juni) mehr über den Journalismus gesprochen wird, habe ich als Dozent für Journalismus auch viele Gelegenheiten, über diesen Beruf zu sprechen.

Báo Quảng TrịBáo Quảng Trị18/06/2025

Von Fachseminaren rund um künstliche Intelligenz in Journalismus und Medien über Interviews als „Dozenten der KI-Ära“ bis hin zu Alumni-Treffen. Und in all diesen Gesprächen taucht immer ein gemeinsames Anliegen auf: KI und die Zukunft der Fachkräfte.

KI und die Zukunft des Journalismus

Autor

Meine Schüler fragten: „Herr Lehrer, wird es für uns noch Arbeit geben?“ Ein ehemaliger Schüler vertraute mir an: „Die Werkzeuge, mit denen wir früher vieles erledigen konnten, mussten wir selbst herstellen. Die Agentur ist jetzt rationalisiert, ich frage mich, ob wir noch eine Chance haben …“ Und obwohl ich versuchte, meinen Glauben zu bewahren, gab es Momente, in denen ich innehielt und mich fragte: Was blieb am Ende übrig?

Wir leben in einer Zeit, in der Technologie sowohl die Produktionsgeschwindigkeit als auch die Art und Weise, wie wir Informationen erhalten, verändern kann. Künstliche Intelligenz kann Artikel schreiben, Videos erstellen und Emotionen simulieren. Doch trotz all dieser Annehmlichkeiten bin ich immer noch überzeugt: Was einen Journalisten ausmacht, sind nicht die Werkzeuge, sondern Freundlichkeit, Nüchternheit und die echte Präsenz eines Menschen.

Im Journalismus geht es um Menschen – sie schreiben für ihre Leser und übernehmen Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft. Es geht um Entscheidungen: Was schreiben, wie schreiben und für wen? KI kann diese Fragen nicht gewissenhaft beantworten – sie optimiert lediglich Daten und Syntax. Journalisten sind anders. Sie wissen, wie man innehält, bevor es zu spät ist, vermeiden Sensationsgier und unterscheiden zwischen „berichtbar“ und „berichtspflichtig“. Und vor allem tragen sie Verantwortung für ihre Arbeit – mit ihrem Namen, ihrem Gewissen und ihrer professionellen Persönlichkeit.

Als Dozent sehe ich es nicht als meine Aufgabe, Schülern beizubringen, wie sie Technologie vermeiden können. Im Gegenteil, ich ermutige sie stets, einen selektiven und verantwortungsvollen Umgang damit zu lernen. Was mir Sorgen bereitet, ist nicht die KI, die Artikel schreibt, sondern der Verlust der menschlichen Fähigkeit, zu hinterfragen, zu überprüfen und zu überlegen. Wenn die Dinge zu einfach und zu schnell werden, geben sich die Leute schnell mit einem glatten Manuskript zufrieden, dem die Wahrheit fehlt. Im Journalismus darf die Wahrheit niemals verwischt werden.

In meinem Unterricht habe ich gesehen, wie Schüler KI für fast jede Lernaufgabe nutzen – von der Wissensrecherche über Übungen und die Planung von Berichtsinhalten bis hin zur Vorbereitung von Präsentationsfolien. Doch je häufiger sie KI nutzen, desto verwirrter werden sie: „Lehrer, ich weiß nicht, ob dieses Ergebnis richtig oder falsch ist …“, oder „Soll ich es jetzt selbst schreiben, Lehrer?“, oder „Ich bin daran gewöhnt, jetzt schäme ich mich, es selbst zu schreiben, Lehrer.“ Und auch ich selbst war als Lehrer verwirrt: Wie sollte ich Schüler bewerten, wie sollte ich sie dazu ermutigen, echtes Denken zu entwickeln, anstatt nur die Ergebnisse der Maschine zusammenzusetzen?

Ich habe meinen Studenten immer gesagt: „Sie können KI bitten, Ideen vorzuschlagen und Sätze zu bearbeiten. Aber den endgültigen Satz müssen Sie selbst schreiben. Und Sie müssen die Verantwortung für diesen Satz übernehmen.“ Das ist nicht nur ein Schreibtipp, sondern eine Botschaft zur Berufsethik. Schließlich geht es im Journalismus nicht nur darum, Nachrichten so schnell und umfassend wie möglich zu verbreiten – es geht darum, in einer zunehmend automatisierten Welt unsere Menschlichkeit nicht zu verlieren.

Wir erzählen Geschichten, nicht weil KI sie noch nicht erzählen kann, sondern weil menschliche Geschichten von Menschen erzählt werden müssen – mit Emotionen, Verständnis und einer Berufsethik, die sich nicht programmieren lässt. Unter Hunderten intelligenter Werkzeuge müssen Journalisten etwas bewahren, das alt, aber nie überflüssig erscheint: Journalismus – um menschlich zu bleiben.

PHAM HUONG (Dozent für Journalismus, Pädagogische Universität – Universität Danang )

Quelle: https://baoquangtri.vn/ai-va-tuong-lai-cua-nguoi-lam-nghe-bao-194438.htm


Kommentar (0)

No data
No data
Bewundern Sie den Millionen Jahre alten Vulkan Chu Dang Ya in Gia Lai
Vo Ha Tram brauchte sechs Wochen, um das Musikprojekt zur Lobpreisung des Vaterlandes fertigzustellen.
Das Café in Hanoi ist hell mit roten Fahnen und gelben Sternen, um den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September zu feiern
Flügelfliegen auf dem A80-Trainingsgelände
Besondere Piloten in der Flugformation zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Soldaten marschieren durch die heiße Sonne auf dem Übungsgelände
Beobachten Sie Hubschrauberübungen am Himmel von Hanoi zur Vorbereitung auf den Nationalfeiertag am 2. September
U23 Vietnam holt strahlend den Pokal der Südostasiatischen U23-Meisterschaft nach Hause
Die nördlichen Inseln sind wie „rohe Edelsteine“, billige Meeresfrüchte, 10 Minuten mit dem Boot vom Festland entfernt
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt