![]() |
Alaba will Real nicht verlassen. |
Am frühen Morgen des 2. November besiegte Real Madrid Valencia im Bernabéu-Stadion mit 4:0 im Rahmen des 11. Spieltags der La Liga. Alaba kam in dieser Partie nicht zum Einsatz; Trainer Xabi Alonso hatte ihn sogar aus dem Kader gestrichen.
Der österreichische Verteidiger bereitet Real Madrid Kopfzerbrechen. Laut AS erhält Alaba in der Saison 2025/26 bei Real Madrid ein Gehalt von 22,5 Millionen Euro pro Jahr, was umgerechnet etwa 432.692 Euro pro Woche entspricht. Damit belegt er den dritten Platz der bestbezahlten Spieler in La Liga, direkt hinter Kylian Mbappé (31,25 Millionen Euro) und anderen Stars wie Robert Lewandowski oder Frenkie de Jong.
Demgegenüber steht Valencia, ein finanziell angeschlagener Verein, dessen gesamte Gehaltskosten für die Saison 2025/26 lediglich 45,34 Millionen Euro betragen. Das bedeutet, dass allein Alabas Gehalt fast 50 % des Gehaltsbudgets von Los Che ausmacht – eine erschreckende Zahl.
Allerdings steht Alabas Leistung bei Real Madrid in keinem angemessenen Verhältnis zu den Erwartungen. In den letzten beiden Spielzeiten (2023/24 und 2024/25) kam der 33-jährige Verteidiger lediglich auf 24 Einsätze in La Liga.
![]() |
Alaba ist nicht mehr er selbst. |
Eine schwere Bänderverletzung am linken Knie im Dezember 2023 setzte ihn für mehr als 399 Tage außer Gefecht, machte zwei Operationen nötig und er kehrte erst vor kurzem zurück.
Zuvor hatte der Vorstand von Real Madrid Alaba einen Deal zur Vertragsauflösung vorgeschlagen, der ihm die Hälfte seines Gehalts und die freie Wahl eines neuen Vereins ermöglicht hätte. Der 33-Jährige lehnte dies jedoch kategorisch ab. Er ist entschlossen, bis zum Vertragsende im nächsten Sommer bei Real Madrid zu bleiben und weiterhin sein volles Gehalt zu beziehen.
Nach schweren Verletzungen, insbesondere am Knie, weiß Alaba, dass seine Chancen, weiterhin für einen europäischen Topklub zu spielen, nahezu dahin sind. Sein Marktwert, der laut Transfermarkt aktuell bei rund 6 Millionen Euro liegt, macht einen Wechsel nach Saudi-Arabien oder in die Türkei wohl zur wahrscheinlichsten Option für die Zukunft des österreichischen Stars.
Aus Sicht von Real Madrid hat Alabas Weigerung zu gehen dazu geführt, dass dem Verein eines seiner größten Gehälter entgangen ist und gleichzeitig die Pläne zur Verpflichtung eines neuen Innenverteidigers verzögert wurden.
Quelle: https://znews.vn/alaba-gay-lang-phi-khung-khiep-cho-real-post1599221.html








Kommentar (0)