Amazon-Versandcontainer am Miami International Airport (Florida, USA)
Das Wall Street Journal berichtete am 3. Oktober, dass Amazon einen geheimen Algorithmus eingesetzt habe, um zu ermitteln, wie weit das Unternehmen die Preise anheben kann, während die Konkurrenz die Preise noch erhöhen kann.
Der Algorithmus mit dem Namen „Projekt Nessie“ wurde Ende letzten Monats erstmals in einer Beschwerde der US-amerikanischen Federal Trade Commission (FTC) enthüllt. Darin wurde dem E-Commerce-Riesen vorgeworfen, gegen die Kartellgesetze des Landes verstoßen zu haben.
Das Projekt Nessie wird die Preise erhöhen und beobachten, ob andere Einzelhändler wie Target diesem Beispiel folgen. Wenn konkurrierende Einzelhändler niedrigere Preise beibehalten, normalisiert der Algorithmus die Preise von Amazon automatisch wieder.
Nessie soll Amazon geholfen haben, seine Gewinne durch Preiserhöhungen zu steigern, bis das Unternehmen die Nutzung im Jahr 2019 einstellte.
„Wir fordern Amazon erneut auf, schnell zu handeln, um die Vertuschung zu beenden und der amerikanischen Öffentlichkeit das volle Ausmaß seiner angeblich rechtswidrigen Monopolpraktiken vor Augen zu führen“, sagte FTC-Sprecher Douglas Farrar.
Das Projekt Nessie ist nur einer von mehreren Vorwürfen, die die FTC gegen Amazon erhoben hat, weil das Unternehmen seine beherrschende Stellung in der E-Commerce-Branche illegal aufrechterhält.
In einer Beschwerde bei der FTC im September wurde Amazon vorgeworfen, verschiedene Methoden, wie beispielsweise die Herabstufung von Produktlisten, anzuwenden, um Verkäufer daran zu hindern, Produkte auf Konkurrenzplattformen zu niedrigeren Preisen anzubieten.
Amazon kommentierte die Klage mit der Begründung, die FTC habe „in Bezug auf Fakten und Gesetze Unrecht“ und kündigte an, den Fall vor Gericht zu bringen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)