Während große Fische wie Lachs und Thunfisch wegen ihrer gesundheitlichen Vorteile im Rampenlicht stehen, deuten neuere Erkenntnisse darauf hin, dass auch kleinere Fische Vorteile haben. Eine kürzlich in der Fachzeitschrift Public Health Nutrition veröffentlichte Studie fand einen signifikanten Zusammenhang zwischen dem Verzehr kleiner Fische (einschließlich Gräten und Köpfe) und einem verringerten Sterberisiko bei Frauen.
Der Zusammenhang zwischen kleinen Fischen und Langlebigkeit
Um den Zusammenhang zwischen dem Verzehr kleiner Fische und der Sterblichkeit zu untersuchen, rekrutierten die Forscher laut Associate Professor Chinatsu Kasahara (Medizinische Fakultät der Universität Nagoya, Japan, Hauptautor dieser Studie) 80.802 japanische Teilnehmer im Alter von 35 bis 69 Jahren für die Studie. Davon waren 34.555 Männer und 46.247 Frauen.
Mithilfe eines Fragebogens zur Häufigkeit der Nahrungsaufnahme analysierten sie die Ernährung der Teilnehmer und konzentrierten sich dabei darauf, ob und wie oft sie kleine Fische wie Atlantischen Hering, getrocknete Babysardinen, Japanischen Hering, Stöcker und Babyforellen aßen.
Während des neunjährigen Studienzeitraums starben 2.482 Teilnehmer. Davon starben 1.495 an Krebs.
Nach Berücksichtigung von Faktoren wie Alter, Body-Mass-Index (BMI), Alkoholkonsum und Rauchhäufigkeit stellten die Forscher fest, dass zwischen dem regelmäßigen Verzehr kleiner Fische bei Frauen und einer geringeren krebsbedingten Sterblichkeit jeglicher Ursache ein signifikanter Zusammenhang besteht.
„Überraschenderweise hatten Frauen, die ein- bis dreimal pro Monat kleine Fische aßen, ein um 32 % geringeres Sterberisiko an allen Ursachen und ein um 28 % geringeres Sterberisiko an Krebs als Frauen, die selten kleine Fische aßen. Diejenigen, die ein- bis zweimal pro Woche oder dreimal oder öfter pro Woche kleine Fische aßen, hatten ein um 28 % bzw. 31 % geringeres Sterberisiko an allen Ursachen und ein um 29 % bzw. 36 % geringeres Sterberisiko an Krebs“, sagte Associate Professor Chinatsu Kasahara.
Kleiner Fisch, aber große Vorteile
Die Ernährungswissenschaftlerin Sharon Palmer (Gründerin von Food+Planet, USA) sagte, dass kleine Fische in der westlichen Gesellschaft traditionell zugunsten größerer Fische vernachlässigt würden. Derzeit werde ein großer Teil der weltweiten Kleinfischvorräte als Fischmehl in der Aquakultur verwendet.
Kleine Fische sind jedoch unglaublich nahrhaft, zumal sie oft im Ganzen gegessen werden. Köpfe, Gräten und Organe kleiner Fische sind reich an Kalzium, Vitamin D und Vitamin A. Sardinen und Sardellen sind besonders reich an Nährstoffen wie Omega-3-Fettsäuren und Proteinen.
„Die in kleinen Fischen enthaltenen Mikronährstoffe unterstützen nachweislich die Gesundheit von Knochen, Immunsystem, Herz, Muskeln, Haut und Stoffwechsel. Sie können außerdem Entzündungen im Körper reduzieren, die bei längerer Einnahme das Risiko für Krankheiten wie Diabetes, Herzkrankheiten und Asthma erhöhen können“, sagt Sharon Palmer.
[Anzeige_2]
Quelle: https://laodong.vn/dinh-duong-am-thuc/an-ca-nho-co-the-mang-lai-loi-ich-lon-cho-tuoi-tho-giam-nguy-co-tu-vong-1364236.ldo
Kommentar (0)