Eine Ecke des Bezirks Long Xuyen. Foto: THANH CHINH
Die Strategie einer Provinz ist der Weg, die schwierigsten Fragen zu beantworten: Welche Knoten müssen gelöst werden, welchen Weg müssen wir einschlagen, um durchzubrechen, und was sind wir bereit zurückzulassen, um uns auf das Wichtigste zu konzentrieren. Für An Giang besteht das größte Problem derzeit darin, dass die Wirtschaftsstruktur immer noch stark auf der Rohlandwirtschaft und der geringen Wertschöpfung basiert und Industrie und Dienstleistungen noch nicht rechtzeitig in Schwung gekommen sind. Hinzu kommen Herausforderungen durch Klimawandel, Erdrutsche, Salzwassereinbruch, starke Konkurrenz aus Thailand und Kambodscha sowie die Abwanderung von Arbeitskräften aus der Provinz. Doch inmitten dieser Schwierigkeiten eröffnen sich auch Chancen: An Giang hat Grenzen, Meere, die Quelle des Mekong, Phu Quoc – Ha Tien als internationales Tor, eine Fundgrube multiethnischer Kultur und die Aufmerksamkeit der Zentralregierung.
Aus dieser Einschätzung muss die strategische Entscheidung entscheidend sein. Eine Vision bedeutet Willensgemeinschaft: Ein An Giang – eine Vision – ein Glaube an den Sieg. Es kann keine Dynamik geben, solange die innere Lage noch immer zersplittert ist und Regierung, Unternehmen und Bevölkerung nicht die gleichen Ziele verfolgen. Die beiden Verbindungsachsen verlaufen entlang Long Xuyen – Rach Gia – Ha Tien und über Chau Doc – Can Tho – Soc Trang . Dies ist eine wichtige Entscheidung, um die Region mit dem Meer und horizontal mit der Welt zu verbinden.
In den drei Schlüsselbereichen muss zunächst ein sauberes und starkes Partei- und politisches System aufgebaut werden, denn ohne einen ehrlichen Apparat bleiben alle Pläne bei Schlagworten. Eine schnelle und nachhaltige Wirtschaft bildet die zweite Speerspitze mit neuen, aber unvermeidlichen Konzepten: Grüne Wirtschaft, digitale Wirtschaft, Kreislaufwirtschaft. Die dritte Speerspitze ist Kultur – Volk – Landesverteidigung, damit jeder wirtschaftliche Schritt nicht von Ethik und Sicherheit abweicht. Dies ist eine Kompromissentscheidung: Anstatt sich auszubreiten und quantitatives Wachstum anzustreben, muss An Giang in einigen Bereichen langsam vorgehen und sich auf langfristige Werte konzentrieren.
Die vier Hauptsäulen bilden das Fundament: Wissenschaft, Technologie und digitale Transformation; dynamische Privatwirtschaft; transparente Institutionen, effektive Regierungsführung und regional-internationale Vernetzung. Da An Giang nicht alles alleine bewältigen kann, ist es auf strategische Unternehmen, regionale Kooperation und Investitionskapitalflüsse angewiesen. Es geht darum, zu wissen, wo man stark und wo schwach ist.
Fünf dynamische Regionen lassen sich klar identifizieren: Rach Gia ist das administrative und wirtschaftliche Zentrum des Meeres; Phu Quoc ist eine Sonderzone für internationalen Tourismus und Handel; Long Xuyen ist die Hauptstadt der Hightech-Landwirtschaft; Chau Doc ist das Zentrum des spirituellen Tourismus und des Grenzhandels; Ha Tien ist das Tor für Handel und Seetourismus. Die Konzentration der Investitionen auf diese fünf Gebiete bedeutet, Kompromisse einzugehen und die Streuung auf weniger weitläufige Gebiete zu begrenzen.
Alle Maßnahmen sind in sechs Schlüsselprogrammen zusammengefasst: Überprüfung und Abschluss der Planung; Entwicklung des Long Xuyen-Vierecks, von Phu Quoc und der Wirtschaft an den Grenzübergängen; Ausbau der Verkehrsinfrastruktur, insbesondere der Schnellstraße Chau Doc – Can Tho – Soc Trang; Ansiedlung strategischer Privatunternehmen; Entwicklung hochqualifizierter Fachkräfte; Anziehung von Investitionen in die hochtechnologische Verarbeitung landwirtschaftlicher und aquatischer Produkte. Dies ist ein Maßnahmenbündel, das groß genug und spezifisch genug ist, um messbar zu sein und strukturelle Veränderungen herbeizuführen.
Eine starke Strategie wagt es, Kompromisse einzugehen. An Giang kann nicht gleichzeitig landwirtschaftliche Produktion betreiben, die Schwerindustrie vorantreiben und in alle Dienstleistungssektoren expandieren. Die Wahl von „Landwirtschaft – Verarbeitung – Tourismus – Grenzhandel – Meer und Inseln“ als Hauptachse bedeutet, weniger effektive Richtungen aufzugeben und sich auf Stärken zu konzentrieren. Das ist der Mut einer echten Strategie.
Angesichts des Klimawandels, des globalen Wettbewerbs und der digitalen Transformation kann An Giang nicht länger „langsam“ vorgehen. Die Zeit von 2025 bis 2030 ist eine entscheidende Zeit, in der es entweder zum Durchbruch oder zum Rückschritt kommt. Die Zahlenstrategie „1 – 2 – 3 – 4 – 5 – 6“ ist daher ein klarer Handlungsplan. Und was noch wichtiger ist: Sie steht für einen neuen Geist: Wissen, wo man steht, den Weg wählen und entschlossen sein, die Wahl in Ergebnisse umzusetzen.
An An Giang mit einer einheitlichen Vision, zwei offenen Infrastrukturachsen, drei Schlüsselbereichen, vier nachhaltigen Säulen, fünf dynamischen Regionen und sechs Schlüsselprogrammen stellt eine umfassende Entwicklungsstrategie dar. Diese Strategie wird, wenn sie konsequent und transparent umgesetzt wird, An Giang von einer „Kornkammer des Reises“ in ein „Wertzentrum“ des Mekong-Deltas verwandeln und dem ganzen Land nicht nur Nahrungsmittel liefern, sondern auch ein Modell für eine grüne, nachhaltige und integrierte Entwicklung im neuen Zeitalter sein.
VIET TIEN
Quelle: https://baoangiang.com.vn/an-giang-de-ra-khung-chien-luoc-so-de-but-pha-a462936.html
Kommentar (0)