Oberstleutnant Nguyen Chi Thanh hisste die vietnamesische Nationalflagge, als er mit der Delegation des vietnamesischen Ministeriums für öffentliche Sicherheit zurückkehrte und damit seine internationale Mission in der Türkei abschloss. Foto: Zur Verfügung gestellt von der Figur
Denken Sie zuerst an das Opfer
Anfang Mai wurde die Mahlzeit des Brandschutz- und Rettungsteams (PC07) durch einen Notfallalarm unterbrochen. „Es gab gerade einen Ertrinkungsunfall im Distrikt 5, alle beeilen sich“, verkündete Oberstleutnant Thanh.
Das gesamte Team stellte seine Reisschüsseln ab, holte sofort Uniform und Ausrüstung und stieg innerhalb einer Minute ins Auto, um zum Einsatzort zu gelangen. Nach Abschluss des Einsatzes kehrten sie mitten in der Nacht zur Einheit zurück. Herr Thanh erzählte uns, dass es einer der leichtesten Arbeitstage für das Team war. Denn er und seine Teamkollegen mussten mehrere Tage hintereinander unter extrem gefährlichen Umständen Rettungseinsätze durchführen.
Oberstleutnant Nguyen Chi Thanh stammt ursprünglich aus Thai Binh und ist in Cu Chi (HCMC) geboren und aufgewachsen. Seine Familie lebte am Saigon-Fluss. Er wurde oft Zeuge ertrunkener Menschen, deren Körper nach tagelanger Suche nicht mehr unversehrt waren, insbesondere wenn auch seine Verwandten ertranken – sehr herzzerreißend. „Dieser Anblick hat mir das Herz gebrochen“, erinnert er sich emotional und sagt, dass dies die Motivation war, die ihn dazu bewog, eine Karriere in der Rettungsbranche anzustreben.
Nach dem Abschluss der 12. Klasse legte Nguyen Chi Thanh aufgrund familiärer Schwierigkeiten die Aufnahmeprüfung für die Universität nicht ab, sondern blieb zu Hause, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen. 2001 trat er den Volkssicherheitskräften bei und wurde anschließend als Feuerwehrmann in die Brandschutz- und Brandbekämpfungsgruppe des Brandschutz- und Brandbekämpfungszentrums 23 der Polizei von Ho-Chi-Minh-Stadt eingeteilt.
Im April 2002 wurde er mit Feuerwehreinsätzen im U Minh Thuong National Forest in Kien Giang beauftragt – die erste schwierige Aufgabe seiner Karriere. Er brach mit 30 Beamten, 20 Pumpen und drei Feuerwehrautos zum Einsatz auf. Der Einsatzort war durch zerklüftetes Waldgelände, ein großes Gebiet, dichte Bäume, tiefen Schlamm und viele gefährliche Tiere und Pflanzen gekennzeichnet. Feuerwehrgeräte konnten nicht eingesetzt werden und Feuerwehrautos konnten nicht vorfahren.
„Wir mussten mit Arbeitskräften einen vier Kilometer langen Wasserkanal in den Wald graben und alle 200 Meter eine Feuerlöschpumpe aufstellen“, erinnert er sich.
Im Wald wimmelte es von Mücken, es gab kein Wasser zum Baden und die Lebensbedingungen waren äußerst schwierig. Er bekam hohes Fieber und musste in die Notaufnahme. Nachdem er die medizinische Station verlassen hatte, meldete er sich jedoch freiwillig, um den Brand zu bekämpfen. Nach vielen Tagen schlossen Thanh und seine Teamkollegen ihre Mission erfolgreich ab. Sie schützten 700 Hektar Primärwald und verhinderten, dass sich das Feuer auf 10.000 Hektar angepflanzten Wald ausbreitete.
Im Oktober 2002 beteiligte sich Nguyen Chi Thanh an Lösch- und Rettungsaktionen im ITC International Trade Center (Bezirk 1). Er und seine Teamkollegen retteten fast 200 eingeschlossene Menschen. „Das ist eine der Erinnerungen, die ich nie vergessen werde“, sagte er.
Herr Thanh ist seit 23 Jahren in diesem Beruf tätig und gestand, dass er, wenn er einem Opfer gegenübersteht, keine Zeit hat, an sich selbst zu denken. Er denkt nur daran, wie er dessen Leben so schnell wie möglich retten oder das Opfer zumindest zu seiner Familie zurückbringen kann …
Ich hoffe, mein Leben diesem Beruf widmen zu können
Die Bergung der sterblichen Überreste eines jungen Mannes, der 2019 in Cao Bang in einen tiefen Abgrund gestürzt war, bestätigt seine Aussage. Herr Thanh schätzte, dass dies der schwierigste Rettungsfall in Vietnam und beispiellos war, da das Opfer fast drei Jahre lang tot in der Höhle gelegen hatte und keine Möglichkeit hatte, herunterzukommen. Die Höhle war über 220 m tief, fast senkrecht und schmal, an manchen Stellen nur 50–60 cm breit.
„Ich wusste, dass der Abstieg in die Höhle gefährlich sein würde. Wenn es an Sauerstoff mangelte, würden wir sterben. Wenn das Fahrzeug ein Problem hätte, könnten wir nicht hinaufgehen. Ganz zu schweigen von den Hindernissen und seltsamen Objekten in der Höhle, mit denen wir nicht gerechnet hatten. Aber wenn wir anhielten, würde das Opfer für immer dort bleiben und der Schmerz seiner Familie würde ewig anhalten. Deshalb meldete ich mich freiwillig, hinunterzugehen“, sagte er.
Er brauchte etwa zwei Stunden, um zur Höhle hinunterzusteigen. Er musste mit den Händen graben und jedes Knochenstück des Opfers, das unter fast einem Meter Fels begraben war, freilegen. „Als das Opfer heraufgebracht wurde, rannte seine Familie zu mir, kniete nieder, faltete die Hände und dankte mir. Aber ich denke, wenn Menschen Hilfe brauchen, ist es harte Arbeit, Gefahr oder sogar Opfer, aber ich tue es trotzdem“, betonte Oberstleutnant Thanh.
Herr Thanh erinnerte sich an die Zeit, als er und die Delegation des vietnamesischen Ministeriums für öffentliche Sicherheit an der Such- und Rettungsaktion nach der Erdbebenkatastrophe in der Türkei teilnahmen. Er sagte, diese Reise werde er nie vergessen. Bei der Ankunft hatte das gesamte Team noch keine Zeit zum Ausruhen, bevor es bei Temperaturen von -6 Grad Celsius mit der Suche beginnen konnte. Ohne Strom und Wasser mussten sie in provisorischen Zelten leben.
Das Team wurde an einen Ort geschickt, den viele andere Länder zuvor abgesucht hatten, ohne jedoch Leben zu finden. „Dank der Bemühungen des Teams gruben wir von morgens bis abends, schnitten Eisen, setzten Körpertemperaturmessgeräte ein und nutzten unsere Sinne, um Opfer aufzuspüren, und ein Wunder geschah“, erzählte er emotional.
Das Team näherte sich und rettete den 17-jährigen Jungen aus den Trümmern – zur Freude der Familie des Opfers, der lokalen Behörden und der internationalen Rettungskräfte. Anschließend setzte er gemeinsam mit dem Team die Suche nach 14 Leichen fort.
Oberstleutnant Thanh sagte, dass die türkische Regierung und das türkische Volk sowie internationale Freunde damals das Verantwortungsbewusstsein, die Fähigkeiten, die modernen Mittel und die Professionalität der vietnamesischen Delegation sehr geschätzt hätten.
Nguyen Chi Thanh wurde unzählige Male verletzt, stürzte aus dem 3. Stock, erlitt Wirbelsäulenverletzungen, ihm wurden Beine und Arme abgetrennt, er litt an Husten und Lungenentzündung ... aber danach war er immer bereit zu gehen, wenn er gerufen wurde.
Am 13. Juni 2023 wurde Oberstleutnant Nguyen Chi Thanh, stellvertretender Hauptmann des Feuerwehr- und Rettungsteams (CNCH) der Polizeibehörde für Brandschutz, -bekämpfung und -rettung der Polizei von Ho-Chi-Minh-Stadt (PC07), als einziger von sieben Gruppen und Einzelpersonen vom Präsidenten mit dem Titel „Held der Volksarmee“ ausgezeichnet. Oberstleutnant Nguyen Chi Thanh ist einer der Nominierten für die diesjährige Auszeichnung im Rahmen des Vietnam Glory- Programms.
Quelle: https://laodong.vn/cong-doan/vinh-quang-viet-nam-2024-anh-hung-cuu-hoa-nguyen-chi-thanh-hon-20-nam-tan-hien-voi-nghe-1339078.ldo
Kommentar (0)