Die Folge dieser „stürmischen“ Beschleunigung ist jedoch eine Generation von Teenagern, die in Angst und Depression lebt.
Privatunterricht ist in Singapur seit langem fester Bestandteil des Alltags. Von Flyern, die an Schultoren verteilt werden, über nächtliche Lernsitzungen bis hin zu ausgebuchten Nachhilfelehrern ist Privatunterricht zu einem integralen Bestandteil der Sekundarschulbildung geworden.
Mit Gesamtausgaben von 1,8 Milliarden Singapur-Dollar bis 2023, was einem Anstieg von fast 30 % gegenüber 2018 entspricht, ist Singapur eines der Länder mit den weltweit höchsten Pro-Kopf-Ausgaben für Nachhilfe.
Angesichts des zunehmend härteren globalen Wettbewerbs betrachten Eltern Nachhilfe als eine Art „Versicherungspolice“, um sicherzustellen, dass ihre Kinder nicht den Anschluss verlieren. Olivia Chua gibt monatlich bis zu 8.000 Singapur-Dollar für Nachhilfe für ihre vier Söhne aus und sagt: „Ich habe keine Wahl. Ohne Nachhilfe hören meine Kinder nicht auf mich.“
Mit den hohen Erwartungen geht jedoch auch ein enormer Rückgang der Moral einher. Die 16-jährige Leshane Lim besucht dreimal täglich zusätzlichen Unterricht, sodass ihr an vielen Tagen nur drei Minuten zum Essen bleiben.
Lim erzählte: „Ich dachte immer, dieser Tag wäre extrem mies gewesen. Aber ich musste mich in diese Situation begeben, weil ich besser lernen wollte.“
Das Bildungsministerium Singapurs versucht, Nachhilfezentren zu regulieren. Doch in eine Branche mit großer Nachfrage und hohen finanziellen Investitionen der Eltern einzugreifen, ist eine große Herausforderung. Singapurs Schüler schneiden bei den PISA-Tests weltweit am besten ab, Studien zeigen jedoch auch, dass sie unter größerer Prüfungsangst und Versagensängsten leiden als die meisten OECD-Länder.
Singapur ist nicht das einzige Land, das mit schulischen Leistungen zu kämpfen hat. China verbot 2021 Nachhilfeunterricht nach der Schule, doch die Nachfrage nach Privatunterricht stieg sprunghaft an, ebenso wie die Preise. Auch Südkorea, berühmt für seine privaten Nachhilfezentren, hat Schwierigkeiten, eine Lösung für das Problem der Kontrolle des Lerndrucks zu finden.
Laut UNESCO wird der globale Nachhilfesektor bis 2028 einen Wert von 171 Milliarden US-Dollar erreichen, gegenüber 111 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023. In Nordamerika wird ein Anstieg dieser Zahl von 44,9 Milliarden US-Dollar in diesem Jahr auf 61,1 Milliarden US-Dollar im Jahr 2030 prognostiziert.
Die UNESCO warnt, dass das unkontrollierte Wachstum der „Untergrundbildung“ die soziale Ungleichheit verschärfen könnte, da nur wohlhabende Familien Zugang zu hochwertigen Dienstleistungen haben.
„Chronischer Stress und Schlafmangel sind die beiden häufigsten psychischen Probleme bei Schülern, die auf übermäßigen Nachhilfeunterricht zurückzuführen sind“, sagt Rebecca Chan, Dozentin am National Institute of Education in Singapur. „Kinder brauchen Zeit, um sich auszuruhen und sich natürlich zu entwickeln, nicht um mit einem engen Zeitplan zu konkurrieren.“
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/ap-luc-hoc-them-de-nang-hoc-sinh-singapore-post742030.html
Kommentar (0)