DNVN – Angesichts der Tatsache, dass die Unternehmen der Stahlindustrie bei der grünen Transformation einem großen Druck ausgesetzt sind, um die von der EU geforderte CO2-Steuer ab 2026 zu erfüllen, sagen Experten, dass die Bemühungen dieser Branche allein nicht ausreichen und eine umfassende Bewegung im Zusammenhang mit der Unternehmensförderungspolitik erforderlich ist.
Der Druck zur grünen Wende ist zu groß
Schätzungsweise 7 % der gesamten globalen Treibhausgasemissionen gehen auf die globale Stahlindustrie zurück. Heutzutage werden die Vorschriften zur Nachhaltigkeit immer strenger, insbesondere was die Reduzierung der Emissionen während des Produktionsprozesses betrifft.
So hat die Europäische Union (EU) beispielsweise die Umsetzung eines Mechanismus zur Anpassung der CO2-Emissionen (Carbon Border Adjustment Mechanism, CBAM) angekündigt, der Herstellern, die in diesen Markt exportieren (darunter auch Stahlprodukte), eine CO2-Steuer auferlegt. Die Richtlinie wird ab Januar 2026 offiziell angewendet.
Als Reaktion auf die neue Bewegung der EU in Richtung Emissionsreduzierung und nachhaltige Entwicklung gab die Vietnam Steel Association (VSA) Mitte Juni bekannt, dass sie die Meinungen ihrer Mitgliedsunternehmen zum Plan der Europäischen Union (EU) einholen werde, den CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) bis 2026 vollständig umzusetzen.
Auf dem jüngsten Seminar „Schutz von Stahlunternehmen in einer Zwickmühle“ stellte Herr Pham Cong Thao, Vizepräsident der VSA, fest, dass die Reduzierung der Kohlendioxidemissionen aus globaler Sicht äußerst dringend erforderlich sei. Dabei sind die Industrieländer anderen Ländern voraus. Sie erheben Emissionssteuern auf importierte Waren. Wenn Vietnam nicht umgehend einen grünen Wandel vollzieht, wird es sehr schwierig werden, auf dem EU-Markt Fuß zu fassen. Die Reduzierung der Emissionen in der Stahlindustrie ist wichtig, da sie zu den größten Emittenten zählt. Auch die Stahlindustrie selbst hat die Nase vorn und kann verschiedene Ziele zur Emissionsreduzierung umsetzen.
„Laut der World Steel Association verursacht die Stahlindustrie 79 % der CO2-Emissionen. Die vietnamesische Regierung hat sich das Ziel gesetzt, bis 2050, also in mehr als 20 Jahren, keine Netto-Emissionen mehr zu verursachen. 20 Jahre erscheinen lang, für die Stahlindustrie sind sie jedoch nicht lang. Der Druck für eine grüne Transformation in der Stahlindustrie ist enorm und erfordert große Anstrengungen“, räumte Herr Thao ein.
Der Druck zur grünen Transformation in der Stahlindustrie ist derzeit sehr groß.
Der grüne Wandel erfordert einen gewaltigen Technologiewandel. Die Industrieländer haben in dieser Hinsicht die Nase vorn, während Vietnam vor allem auf die Anwendung neuer Technologien setzt. Der Umstellungsdruck ist also sehr groß und es ist viel Kapital erforderlich, um alte Technologien in neue Technologien umzuwandeln.
Laut Herrn Thao muss es für eine grüne Wende eine grüne Energiequelle geben, da die Stahlindustrie große Mengen an Energie, wie fossile Kohle und Elektrizität, verbraucht.
„Um umweltfreundlich zu sein, müssen wir grünen Strom haben, die Nutzung fossiler Brennstoffe reduzieren und auf andere Brennstoffe umsteigen. Es muss vielschichtig und von Anfang an umweltfreundlich sein“, sagte der Vizepräsident der VSA.
Die Reduzierung der Kohlendioxidemissionen ist ein langfristiges und großes nationales Problem. Die Stahlindustrie selbst hat zahlreiche Seminare zum Thema „Grüne Transformation“ organisiert, um sich an Markttrends und nachhaltige Entwicklung anzupassen. Jedes Unternehmen hat seinen eigenen Transformationsplan.
Um das Ziel der grünen Transformation zu erreichen, benötigt die Stahlindustrie laut Herrn Thao jedoch die Unterstützung der Regierung, etwa bei der Schaffung günstiger Investitionsrichtlinien für grüne Produktionstechnologien. Es besteht die Möglichkeit, Mechanismen für Zinssätze und Kapitalanreize einzuführen. Auch die Regierung selbst muss die frühzeitige Umstellung auf grüne Energiequellen unterstützen, um das Ziel der Emissionsreduzierung zu erreichen.
Marktanforderung
Frau Nguyen Thi Thu Trang, Direktorin der WTO und des Integrationszentrums (Vietnam Federation of Commerce and Industry – VCCI), sagte, dass es derzeit je nach Markt unterschiedliche Schritte bei der Umsetzung der Anforderungen für eine grüne Transformation und Emissionsreduzierung geben werde. Dies ist jedoch ein unumkehrbarer Trend.
„Ich verstehe die Schwierigkeiten der Stahlindustrie, freue mich aber auch sehr, dass sich die Branche dessen bewusst ist und bereit für den Wandel ist. Wir benötigen jedoch mehr Ressourcen und Unterstützung aus politischer Sicht, damit die Branche und die Unternehmen in der Branche bessere Ergebnisse erzielen können“, sagte Frau Trang.
Der Direktor des WTO- und Integrationszentrums stellte fest, dass aus Exportsicht einige Märkte nicht warten, bis wir bereit sind, bevor sie das Abkommen anwenden, sondern dass sie es auf ihre Produkte anwenden und es dementsprechend auf Produkte anwenden, die sie in ihre Märkte importieren.
Beispielsweise ist die grüne Transformationsagenda der EU Teil eines viel größeren politischen Pakets namens „Europäischer Grüner Deal“. Das Paket des europäischen Green Deals umfasst etwa sechs große Bereiche, von denen die CO2-Grenzsteuer wahrscheinlich eine von mehr als 100 spezifischen Maßnahmen ist, die unterschiedliche Aspekte betreffen und sich auf die Exporte auswirken könnten. Vor der Umsetzung des CBAM hatte die EU jedoch ein Emissionshandelssystem eingeführt, das für in der EU ansässige Unternehmen galt.
Um eine relative Wettbewerbsfähigkeit der inländischen Stahlprodukte sicherzustellen, musste die EU diese Anforderung auf von außerhalb importierte Stahlprodukte anwenden. Wenn vietnamesische Unternehmen die CO2-Anforderungen der EU erfüllen können, die dem EU-Niveau entsprechen, wird es für den Export von Waren in die EU keine Hindernisse geben.
Mit anderen Worten: Die Einhaltung der Umweltstandards jedes spezifischen Marktes für vietnamesische Exportprodukte im Allgemeinen und Stahlprodukte im Besonderen ist eine zwingende Voraussetzung. Je nach den Anforderungen des jeweiligen Marktes und je nach Marktentwicklung können die Anforderungen unterschiedlich sein, aber dieser Trend ist unumkehrbar. Wenn wir schneller und stärker vorankommen und die Anerkennung der Importländer genießen, werden Unternehmen möglicherweise keine zusätzlichen Hindernisse überwinden müssen. Es sollte jedoch beachtet werden, dass ein zu schnelles Vorgehen anstrengend sein kann“, betonte Frau Trang.
Notwendigkeit einer ganzheitlichen Transformation
Aus dieser Analyse geht hervor, dass die grüne Transformation im Allgemeinen und die Emissionsreduzierung im Besonderen laut Experten nicht nur Anstrengungen der Unternehmen der Stahlindustrie erfordert, sondern dass das gesamte System gemeinsam an einem Strang zieht. Wenn die Energiewende in der Stahlindustrie beispielsweise nicht Schritt halten kann, kann auch die Stahlindustrie nicht „grün“ sein. Oder die Textilindustrie möchte sich umstellen, aber ohne Rohstoffe können grüne Fabriken keine grünen Produkte herstellen.
„Die Bemühungen von Unternehmen und Branchen reichen nicht aus. Es bedarf einer umfassenden, integrativen Bewegung im Zusammenhang mit der Wirtschaftsförderungspolitik. Vietnam muss umfassende Schritte unternehmen, an denen sich viele Branchen gleichzeitig beteiligen“, erklärte der Experte.
Herr Phan Duc Hieu, ständiges Mitglied des Wirtschaftsausschusses der Nationalversammlung, stimmte Frau Trang in Bezug auf einen umfassenderen Ansatz zu und sagte, dass politische Maßnahmen erforderlich seien, um ein günstiges und faires Geschäftsumfeld für die Entwicklung der vietnamesischen Stahlindustrie zu schaffen.
Obwohl sich die Unternehmen der Notwendigkeit einer grünen Transformation bewusst sind, wird es eine große Herausforderung sein, wenn sie diese selbst durchführen. Die Stahlindustrie kann nicht alles im Zusammenhang mit der grünen Wende, wie etwa der Energiewende, proaktiv tun, sondern benötigt stattdessen die Initiative, Unterstützung und Beteiligung der Interessengruppen.
Darüber hinaus ist es notwendig, Ressourcen zu mobilisieren, alle Unternehmen des privaten Sektors einzubeziehen, eine Koordinierung zwischen Staat und Privatsektor vorzunehmen und die Unterstützungsmaßnahmen müssen den Marktmechanismen folgen.
Mondlicht
[Anzeige_2]
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/kinh-te/ap-luc-xanh-hoa-nganh-thep-no-luc-cua-rieng-doanh-nghiep-la-chua-du/20240716112610943
Kommentar (0)