Die Frage ist: Bringt die Einführung einer 5%igen Mehrwertsteuer auf Düngemittel Vorteile für die Landwirtschaft und die Landwirte? Die Antwort ist eindeutig: Ja. Darüber hinaus ist dies der praktischste Weg, den Landwirten Vorteile zu verschaffen und die vietnamesische Landwirtschaft nachhaltig zu entwickeln.
|
Die Düngemittelingenieure von Phu My beraten Landwirte bei der Verwendung von Düngemitteln für Kaffeebäume, um eine hohe Produktivität zu erzielen. |
Analysten zufolge werden die Düngemittelpreise im Vergleich zu steuerfreien Bedingungen sinken, wenn Düngemittel wie vor dem Inkrafttreten des Gesetzes Nr. 71/2014/QH13 (Steuergesetz 71) (2015) mit einer Mehrwertsteuer von 5 % belegt werden, sodass die Landwirte langfristig profitieren werden.
Düngemittel ist ein unverzichtbarer Rohstoff in der landwirtschaftlichen Produktion und macht etwa 40–50 % der Produktionskosten aus. Schwankende Düngemittelpreise haben daher deutliche Auswirkungen auf die Landwirte. Besonders deutlich war dies vor einigen Jahren, unmittelbar nach der Covid-19-Pandemie, der Fall. Die Düngemittelpreise stiegen infolge von Marktpreisschwankungen auf ein Rekordhoch. Dies führte vielerorts zu Schwierigkeiten für Landwirte aufgrund hoher Inputkosten für die landwirtschaftliche Produktion bei gleichzeitig instabilen Preisen für landwirtschaftliche Produkte. Vielerorts mussten Landwirte Ernten ausfallen lassen. Dies ist die offensichtlichste Folge steigender Düngemittelpreise.
Gleichzeitig können angemessene Düngemittelpreise den Landwirten dabei helfen, ihre Inputkosten zu senken, wodurch die Effizienz der landwirtschaftlichen Produktion verbessert und die Einnahmen des Agrarsektors landesweit gesteigert werden.
Ein weiterer Vorteil, der vielleicht nur wenigen auffällt, aber für die Umwelt als äußerst wichtig gilt: Wenn die Düngemittelpreise dank einer angemessenen Mehrwertsteuerregelung (5 %) sinken, können Landwirte problemlos auf hochwertige Düngemittel zurückgreifen, die direkt von großen, renommierten inländischen Unternehmen hergestellt werden, um ihre Felder und Gärten zu pflegen. Wie das alte Sprichwort sagt: „Erst gießen, dann düngen ...“, tragen hochwertige Düngemittel nicht nur zu gutem Pflanzenwachstum und hohen Erträgen bei, sondern versorgen auch den Boden mit Nährstoffen und vermeiden so Wasserverschmutzung. Das macht die Landwirtschaft immer komfortabler und effektiver.
Die Anwendung von 5 % Mehrwertsteuer auf Düngemittel bringt praktische Vorteile für Landwirte |
Im Gegenteil: Wenn hochwertige Düngemittel teuer sind, suchen Landwirte tendenziell nach günstigeren, um die Produktionskosten zu senken. Dies kann schwerwiegende Folgen haben. Denn billige Düngemittel bedeuten mindere Qualität, da sie aus billigen Rohstoffen, mit falschen Inhaltsstoffen und manueller Mischung hergestellt werden – ganz zu schweigen von den in der jüngeren Vergangenheit weit verbreiteten gefälschten Düngemitteln. Diese Düngemittel schädigen nicht nur die Ernte, können Pflanzen töten oder die Produktivität beeinträchtigen, sondern machen auch den Boden unfruchtbar und verschmutzen Wasserquellen. Mit der Zeit kann Ackerland zu „totem Land“ werden, das nicht mehr bewirtschaftet werden kann.
Andererseits wird bei einer 5%igen Mehrwertsteuer auf Düngemittel die Vorsteuer der Unternehmen vom Staat abgezogen oder sogar erstattet. Dies bietet Unternehmen günstige Voraussetzungen für Investitionen in neue moderne Technologien, die Ausweitung der Produktion und die Verbesserung der Produktqualität. All dies trägt dazu bei, die Landwirtschaft und die Landwirte besser zu unterstützen.
Zweitens hat die unangemessene Steuerpolitik des geltenden Steuergesetzes 71 zu ungleichen Wettbewerbsbedingungen zwischen inländischen und importierten Düngemitteln geführt. Der Grund dafür ist, dass nach den geltenden Vorschriften auf inländische Düngemittelpreise die Vorsteuer erhoben wird, während importierte Waren weder am Produktionsort noch in Vietnam mehrwertsteuerpflichtig sind. Dies führt zu höheren Preisen für inländische Düngemittel, wodurch diese im heimischen Wettbewerb verlieren. Es besteht die Gefahr, dass die inländische Düngemittelindustrie zurückgeworfen wird.
Sollte diese Situation länger anhalten, werden die Unternehmen die Auswirkungen spüren. Die heimische Düngemittelproduktion muss entweder reduziert oder die Geschäftsstrategie geändert werden. Am einfachsten wäre es, Düngemittel zu importieren und diese auf Basis der eigenen Vertriebsstärke zu verkaufen, anstatt in moderne Technologie zu investieren und so die Produktion zu stärken. Schließlich werden landwirtschaftliche Produkte und die Umwelt ernsthaft beeinträchtigt. Denn Produkte, die mit veralteter Technologie und zu niedrigen Preisen hergestellt werden, beeinträchtigen die Umwelt und die landwirtschaftliche Produktion, was ein enormes Risiko für die Landwirtschaft des Landes darstellt.
Darüber hinaus wird die Abhängigkeit von ausländischen Düngemittellieferungen die Landwirtschaft und die Ernährungssicherheit des Landes stark beeinträchtigen und extrem fragil machen. Auch darüber sind Partei und Staat besonders besorgt.
Alle oben genannten Mängel und Risiken werden durch die Einführung einer 5%igen Mehrwertsteuer auf Düngemittel behoben. Denn dann werden sowohl inländische als auch importierte Waren auf ein einheitliches Niveau gebracht, was einen fairen Wettbewerb gewährleistet.
Mehr denn je ist es notwendig, die unpassende Steuerpolitik rasch zu ändern, um günstige Bedingungen für eine nachhaltige Entwicklung der Landwirtschaft, der Landwirte und der heimischen Düngemittelindustrie zu schaffen!
Wenn die Düngemittelpreise dank einer vernünftigen Mehrwertsteuerpolitik (5 %) sinken, können Landwirte für die Pflege ihrer Felder und Gärten problemlos hochwertige Düngemittel wählen, die direkt von großen, renommierten inländischen Unternehmen hergestellt werden.
Le Truc
Kommentar (0)