Als Apple im vergangenen Jahr seine Plattform für künstliche Intelligenz (KI) vorstellte, machte das Unternehmen deutlich, dass es keinen selbst entwickelten Chatbot geben würde.
Stattdessen ging das Unternehmen eine Partnerschaft mit OpenAI ein, um ChatGPT in seinen virtuellen Assistenten Siri zu integrieren und den Nutzern so Zugang zu „ Weltwissen “ zu verschaffen, ohne das Produkt selbst entwickeln zu müssen. Doch diese Richtung hat sich geändert.
Der Nachrichtenagentur Bloomberg zufolge hat Apple in aller Stille eine neue Gruppe namens Answers, Knowledge and Information (AKI) gegründet.
Berichten zufolge erkundet das Team interne KI-Dienste mit dem Ziel, ein neues Such-Erlebnis ähnlich wie ChatGPT zu schaffen.
Das Team befindet sich noch in der Anfangsphase und entwickelt eine „Antwortmaschine“ – ein System, das Daten aus dem Internet abrufen kann, um allgemeine Wissensfragen zu beantworten.
Das Team erwägt außerdem eine eigenständige App zusammen mit einer neuen Back-End-Infrastruktur, um Suchfunktionen in zukünftigen Versionen von Siri, Spotlight (der Suchfunktion auf Apple-Geräten wie iPhones, iPads und Macs) und dem Safari-Browser zu unterstützen.
Apple hat vor Kurzem auch damit begonnen, Stellen für diese Gruppe auszuschreiben und sucht nach Kandidaten mit Erfahrung in Suchalgorithmen und Suchmaschinenentwicklung.
Auch wenn es bis zum fertigen Produkt noch lange dauern mag, ist Apples Richtung jetzt klar: Entwicklung einer internen Version der Suche im ChatGPT-Stil.
Zuvor hatten Apples Top-Software- und Marketingmanager die Notwendigkeit eines Chatbots mit der Begründung verneint, das Interesse der Verbraucher sei gering. Sie widersprachen auch der Vorstellung, das Fehlen eines solchen Elements zeige, dass Apple in Sachen KI hinterherhinke.
Intern äußerten sich einige Führungskräfte sogar skeptisch gegenüber Tools wie ChatGPT. Tatsächlich nutzen Produkte wie ChatGPT jedoch Hunderte Millionen Menschen weltweit bei allen möglichen Aufgaben, vom Lösen mathematischer Probleme über das Erstellen von Tabellenkalkulationen bis hin zur Informationssuche.
Derzeit bietet die Apple Intelligence-Plattform diese Funktion nicht und konzentriert sich lediglich auf das Zusammenfassen von Benachrichtigungen, das Umschreiben von Text oder das Erstellen von Genmoji-Bildern. In naher Zukunft wird die Plattform auch in der Lage sein, Nachrichten und Anrufe zu übersetzen.
Apple Intelligence verfügt jedoch nicht über die KI-gestützten Konversationssuchfunktionen von ChatGPT oder Google Gemini.
Siri enttäuscht weiterhin mit inkonsistenten Antworten auf Fragen. Der Assistent kann zwar einige grundlegende Anfragen bearbeiten, muss aber oft andere Anfragen an ChatGPT weiterleiten oder Nutzer zurück auf eine allgemeine Google-Suchseite leiten.
Dies bringt Apple in eine verwundbare Lage. Das Unternehmen hat nie eine eigene Suchmaschine entwickelt – zum Teil, weil Google Search besser ist, aber auch, weil Alphabet Apple jährlich rund 20 Milliarden Dollar zahlt, damit die Suchmaschine weiterhin die Standardfunktion auf seinen Geräten bleibt.
Allerdings besteht die Gefahr, dass der Deal vom US- Justizministerium platzt, was Apple jährlich Milliarden von Dollar kosten könnte.
Apple selbst hat das mit diesem Deal verbundene Wachstum seines Dienstleistungsgeschäfts anerkannt. Gleichzeitig verändert sich das Online-Suchgeschäft dank KI rasant.
Nutzer nutzen Tools wie ChatGPT auf eine Weise, die über herkömmliche Abfragen hinausgeht. Sogar Apples Servicechef Eddy Cue hat zugegeben, dass die KI-gestützte Suche die Zukunft ist.
Er bestätigte außerdem, dass Apple neue Partnerschaften prüft, um das Sucherlebnis auf allen seinen Geräten zu modernisieren.
Im KI-Rennen mag es ein Vorteil sein, zu spät zu kommen, aber Stillstand ist keine Option. Mit diesem Schritt zeigt Apple, dass es bereit ist, eigenständig zu handeln, anstatt sich wie bisher ausschließlich auf Partner zu verlassen./.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/apple-am-tham-xay-dung-cong-cu-co-the-canh-tranh-voi-chatgpt-post1053589.vnp
Kommentar (0)