Laut Bloomberg hat Apple mehrere Teams in China und den USA damit beauftragt, an der Anpassung von Apple Intelligence auf dem Festland zu arbeiten, mit dem Ziel, die App bereits im Mai auf den Markt zu bringen. Neben der technischen Arbeit steht der iPhone-Hersteller auch vor weiteren rechtlichen Herausforderungen.

iPhone Apple Bloomberg
Apple möchte Apple Intelligence bereits im Mai auf iPhones in China bringen. Foto: Bloomberg

Dies stellt einen enormen Druck für Apple dar, das in China, seinem zweitgrößten Markt nach den USA, einen starken Umsatzrückgang verzeichnet. Inländische Konkurrenten nutzen KI-Funktionen, um Nutzer vom iPhone wegzulocken, während die Einführung von KI auf dem iPhone für Apple ein wichtiger Schritt ist, um seine Position zurückzugewinnen.

Apple ist gezwungen, sich stärker als zuvor auf lokale Partner – vor allem Alibaba und Baidu – zu verlassen. Das Unternehmen hat sich mit Alibaba zusammengetan, um ein System zu entwickeln, das direkt auf dem iPhone funktioniert und KI-Modelle für inländische iPhone-, iPad- und Mac-Benutzer analysieren und anpassen kann. Es wird die KI-Ausgabe zensieren und filtern, um den staatlichen Vorschriften zu entsprechen. Mittlerweile ist Baidu der zweite Partner, der sich um weitere Funktionen kümmert.

Laut Bloomberg sind Apples Bemühungen, KI chinesischen Nutzern zugänglich zu machen, nicht einfach. Die US-Version von Apple Intelligence enthält einige Elemente, die nicht automatisch nach China übertragen werden können.

Die Plattform umfasst drei Haupttypen von KI: Apple-Funktionen, die auf Geräten ausgeführt werden, Apple-Funktionen, die auf Internetservern ausgeführt werden, und OpenAI-Chatbots, die auf der Infrastruktur des Unternehmens ausgeführt werden.

In China wird Apple dasselbe geräteinterne KI-Modell wie in den USA verwenden, die Software von Alibaba fungiert jedoch als oberste Ebene, um Inhalte ohne Wissen der Benutzer zu zensieren. China könnte Alibaba anweisen, Apple zu Änderungen aufzufordern, wenn es Probleme mit den den Kunden bereitgestellten Informationen gibt. Falls auf dem Gerät noch ein veraltetes Modell läuft, deaktiviert Apple die KI-Funktion vorübergehend, bis die Daten aktualisiert sind, um verbotene Inhalte zu entfernen.

Auch Apple-Geräte außerhalb Chinas verwenden das On-Device-Modell, das im Hintergrund aktualisiert werden kann. Auf dem chinesischen Festland wird dieser Vorgang jedoch häufiger erfolgen.

Dieses neue KI-System ist nur für iPhones und andere in China verkaufte Apple-Geräte verfügbar. Das bedeutet, wenn ein Benutzer ein iPhone im Ausland kauft und es nach China bringt, kann er das lokale KI-System nicht nutzen.

Alibaba-Vorsitzender Joe Tsai sagte, sein Unternehmen sei einer der wenigen chinesischen Partner gewesen, die Apple für das Projekt angesprochen habe. Er teilte mit, dass Apple sehr vorsichtig sei.

Baidu ist für Funktionen wie Visual Intelligence verantwortlich, die es dem Gerät ermöglichen, Objekte zu scannen und Informationen aus dem Internet abzurufen. In den USA ist die Technologie von Google und OpenAI in die Visual Intelligence-Schnittstelle integriert. Apple verlässt sich auch auf OpenAI, um Fragen zu beantworten, die an seinen virtuellen Assistenten Siri gesendet werden.

Apple und Baidu haben eine ziemlich enge Beziehung. Im Jahr 2014 erklärte Apple-CEO Tim Cook dem Baidu-CEO Robin Li, dass er sich eine „engere Zusammenarbeit“ zwischen den beiden Unternehmen wünsche. Baidu ist die Standardoption im Safari-Browser in China.

(Laut Bloomberg)