Laut einem anonymen Beamten hat Apples iPhone-Produktion in Indien im Jahr 2022 die 7-Milliarden-Dollar-Marke überschritten. Doch damit nicht genug: Der iPhone-Hersteller möchte seine Produktion in den nächsten vier bis fünf Jahren verfünffachen.
Apple ist Indiens größter Exporteur von Mobiltelefonen. |
Neben der iPhone-Produktion in Indien plant Apple ab 2024 auch die Produktion von AirPods-Kopfhörern. Laut der Nachrichtenseite Bqprime plant das Unternehmen nicht, iPads und MacBooks in Indien zu fertigen. Der Fokus des US-Technologiekonzerns liege derzeit auf der Ausweitung der Produktion, so der Sprecher.
Im Jahr bis zum 25. September 2022 verkaufte Apple iPhones im Wert von 191 Milliarden US-Dollar und Wearables und Zubehör im Wert von 38,36 Milliarden US-Dollar. In den ersten neun Monaten des Jahres 2023 sanken die iPhone-Verkäufe um etwa 4 % auf 156,77 Milliarden US-Dollar, während die Verkäufe von Wearables, Smart Home und Zubehör ebenfalls leicht auf 30,52 Milliarden US-Dollar zurückgingen.
Apple ist Indiens größter Handy-Exporteur. Branchenangaben zufolge stiegen die Verkäufe des iPhone 15 am Erscheinungstag (22. September) im Vergleich zum iPhone 14 um 100 %. Das iPhone 15 und das 15 Plus werden in dem südasiatischen Land hergestellt. In diesem Jahr verkaufte Apple erstmals am Erscheinungstag gleichzeitig in China und Indien hergestellte iPhones.
Laut dem Marktforschungsunternehmen Counterpoint Research führt Apple im ersten Quartal 2023 das Ultra-Premium-Segment (Preise über 500 US-Dollar) mit 59 % an. Auch Indien gehört heute zu den Top-5-Märkten des „angebissenen Apfels“.
Unterdessen plant Indien laut Bloomberg, seine Elektronikindustrie bis 2026 auf 300 Milliarden Dollar auszubauen. Grundlage hierfür seien eine gesteigerte Smartphone-Produktion und weltweite Bemühungen, die Risiken aus der chinesischen Lieferkette zu reduzieren.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)