Menschen gehen am 1. Mai am Apple Store auf der 5th Avenue in New York City, USA vorbei – Foto: REUTERS
Am 1. Mai gab Apple-CEO Tim Cook laut dem Magazin Nikkei Asia bekannt, dass die meisten der im Quartal April-Juni in den USA verkauften iPhones in Indien hergestellt werden, während fast alle iPad-, Mac-, Apple Watch- und AirPods-Produkte aus Vietnam stammen werden.
China wird auch in diesem Quartal die Hauptquelle von Apples Gesamtumsatz außerhalb der USA bleiben. US-Präsident Donald Trump hat eine Einfuhrsteuer von 145 Prozent auf Waren aus China erhoben.
Herr Cook sagte, die neuen Zölle würden die Kosten des Unternehmens im Quartal April-Juni um 900 Millionen Dollar erhöhen, da das Unternehmen mitgeopolitischen Unsicherheiten konfrontiert sei, die seine von Asien abhängige Lieferkette belastet hätten.
Der US-Technologieriese verzeichnete im dritten Quartal ein starkes Umsatzwachstum. In China gingen die Umsätze jedoch zurück, da Apple dort einem zunehmend härteren Wettbewerb ausgesetzt ist und bisher keine bahnbrechenden Produkte mit künstlicher Intelligenz (KI) auf den Markt gebracht hat.
Für die drei Monate bis zum 29. März meldete Apple einen Gesamtumsatz von 95,4 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Umsatz mit dem iPhone-Geschäft – Apples Hauptumsatzquelle – stieg im letzten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 1,9 Prozent auf 46,8 Milliarden US-Dollar.
„Im Quartal bis März waren die Auswirkungen der Zölle begrenzt, da wir unsere Lieferkette und Lagerbestände optimiert haben“, sagte Cook und fügte hinzu, es gebe keine „klaren Beweise“ dafür, dass das Wachstum darauf zurückzuführen sei, dass sich die Verbraucher vor den Zöllen mit Produkten eingedeckt hätten.
Für das Quartal April bis Juni schätzt das Unternehmen, dass die Zölle die Kosten um 900 Millionen Dollar erhöhen werden, vorausgesetzt, die aktuellen Zölle bleiben in Kraft.
Trotz steigender Kosten sagte Apple-Finanzvorstand Kevan Parekh, dass der Gesamtumsatz des Unternehmens im Quartal voraussichtlich steigen werde.
Apple verzeichnete im Quartal bis Ende März ein starkes Wachstum, insbesondere in Amerika und Japan.
Apple diversifiziert Lieferkette
Die wichtigsten Lieferzentren von Apple, darunter China, Indien und südostasiatische Länder, sind mit von den USA verhängten Zöllen in unterschiedlicher Höhe konfrontiert.
Obwohl die Trump-Regierung zunächst Telefone, Computer und Halbleiter von den gegenseitigen Zöllen ausgenommen hat, kündigte Washington an, dass auf Chips – eine Schlüsselkomponente von Apple-Produkten – ein separater Zusatzzoll erhoben werden soll.
Herr Cook sagte, Apple werde seine Beschaffung weiter diversifizieren, weil man „schon vor einiger Zeit erkannt habe, dass es zu riskant sei, alles an einem Standort zu haben“.
Nun gilt es, die gesamte Lieferkette zu bereuen: Anstatt die Produktion überstürzt wieder in die USA zu verlagern, hat Apple seine Investitionen in Südostasien und Indien verstärkt.
Apple unterstützt Zulieferer beim Kauf von Maschinen und Ausrüstung, um die Produktionskapazität zu erhöhen. Apple teilte den Zulieferern mit, dass die meisten in den USA verkauften iPhones, MacBooks und iPads in Indien und Vietnam hergestellt werden müssten. Daher verlagert Apple die Komponentenproduktion zunehmend nach Thailand.
Quelle: https://tuoitre.vn/apple-thong-bao-phan-lon-san-pham-cua-ho-ban-tai-my-se-den-tu-an-do-va-viet-nam-20250502093208979.htm
Kommentar (0)