Die zehn ASEAN-Mitgliedsländer haben auf der Ministerkonferenz am Morgen des 12. Oktober die Ha Long-Erklärung zur Stärkung frühzeitiger Maßnahmen im Katastrophenmanagement verabschiedet.
Die Erklärung umfasst sieben Inhalte. Der erste ist das Ziel, ASEAN bis 2025 zu einem Vorreiter bei der Veränderung des Katastrophenmanagements zu machen; die Führungsrolle von ASEAN zu stärken, einen innovativen Ansatz beizubehalten, Netzwerke aufzubauen, nachhaltige Finanzen zu schaffen, eine sektorübergreifende und vielschichtige Governance zu fördern und die Menschen in den Mittelpunkt zu stellen.
Zweitens bekräftigt ASEAN seine Verpflichtung, die Umsetzung des Early Action Framework for Disaster Management zu unterstützen und frühzeitige Maßnahmen zum Schutz von Menschen, Eigentum und Lebensgrundlagen vor möglichen Katastrophen zu fördern und auszuweiten.
Die ASEAN-Minister veröffentlichten am Morgen des 12. Oktober die Halong-Erklärung. Foto: Beitragender
Drittens betonten die ASEAN-Mitglieder, wie wichtig es sei, das Katastrophenrisikomanagementsystem zu stärken und dabei insbesondere drei Säulen zu schaffen: Katastrophenrisikoinformationen, Prognose- und Frühwarnsysteme, Planung, Betrieb und schließlich Umsetzung sowie die Zuweisung von Unterstützungsgeldern.
Viertens verpflichtet sich ASEAN, die Risikoinformation, Prognosen und Frühwarnsysteme auf regionaler und nationaler Ebene zu verbessern. Die Länder werden dem Komitee für Katastrophenmanagement und dem ASEAN-Koordinationszentrum für humanitäre Hilfe im Katastrophenmanagement (AHA-Zentrum) empfehlen, Mechanismen für den Austausch hochwertiger Daten innerhalb der Region und mit Partnern zu untersuchen und zu entwickeln.
Fünftens vereinbarte ASEAN, die Planung und frühzeitige Reaktion auf Katastrophenfälle auf regionaler und nationaler Ebene zu stärken. „Zu diesem Zweck werden wir die Umsetzung der ASEAN-Erklärung „Ein ASEAN, eine Reaktion: ASEAN reagiert auf Katastrophen als eine Einheit in der Region und darüber hinaus“ weiter vorantreiben“, heißt es in der Erklärung.
Sechstens werden die Länder ermutigt, finanzielle Ressourcen zu nutzen, um frühzeitiges Handeln im Katastrophenmanagement zu ermöglichen. Dies soll durch die Förderung der sektorübergreifenden Zusammenarbeit mit anderen Sektoren in der ASEAN erreicht werden.
Abschließend wurde in der gemeinsamen Erklärung der Wert und die Dringlichkeit der Zusammenarbeit, des Aufbaus von Partnerschaften und des Technologietransfers betont, insbesondere bei der Unterstützung von Schulungen und der Verbesserung der Risikointelligenz.
Der Bezirk Dai Loc in der Provinz Quang Nam wurde im Oktober 2022 überflutet. Foto: Dac Thanh
Die Ministerkonferenz fand vom 8. bis 13. Oktober in Ha Long City ( Quang Ninh ) statt und umfasste die Teilnahme von 8 Ministern, 4 stellvertretenden Ministern und über 140 internationalen Delegierten von Katastrophenschutzbehörden aus ASEAN-Ländern und regionalen Partnern wie Japan, Korea und China.
Südostasien zählt zu den katastrophengefährdetsten Regionen der Welt. Nach Angaben der Wirtschafts- und Sozialkommission der Vereinten Nationen für Asien und den Pazifik verursachen Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Stürme, Hitzewellen, Dürren, Erdbeben und Tsunamis den Ländern der Region jährlich durchschnittlich 86,5 Milliarden US-Dollar an wirtschaftlichen Schäden.
In Vietnam haben Naturkatastrophen in den vergangenen 30 Jahren jedes Jahr durchschnittlich 400 Todesopfer und Vermisste gefordert und zu wirtschaftlichen Verlusten von 1 bis 1,5 Prozent des BIP geführt.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)