Hongkong (China) erlitt schwere wirtschaftliche Verluste, als der Taifun Wipha über die Stadt hinwegfegte und in vielen Gebieten schwere Regenfälle und Überschwemmungen verursachte. Der Taifun Wipha ließ zahlreiche Bäume umstürzen und auf vielen Baustellen Gerüste einstürzen.
Hongkongs öffentliches Verkehrssystem war nahezu lahmgelegt. Am 20. Juli waren rund 400 Flüge betroffen, sodass rund 80.000 Passagiere am Flughafen Hongkong festsaßen. Cathay Pacific kündigte die Annullierung aller Flüge von 5 bis 18 Uhr an diesem Tag an und verzichtete auf Ticketänderungen und Umbuchungen für Passagiere.
Wegen des hohen Seegangs wurde der Fährverkehr eingestellt, ebenso wie der Betrieb des MTR-U-Bahn-Systems und der öffentlichen Busse. Auch die Hongkong-Zhuhai-Macau-Brücke, eine der längsten Seebrücken der Welt , wurde aus Sicherheitsgründen geschlossen.
Die Behörden haben verschiedene Maßnahmen ergriffen, darunter die Überwachung von Schiffen, die Inspektion von Abwassersystemen und den Einsatz von Elektroreparaturfahrzeugen in Schlüsselbereichen. Um die Versorgung sicherzustellen, wurden außerdem Pläne zur Vorratsbildung von Lebensmitteln in die Wege geleitet.

China war vom Sturm schwer betroffen (Foto: China Daily)
Nach Schätzungen von Ökonomen könnten die finanziellen Verluste Hongkongs an nur einem Tag zwei Milliarden HKD (entsprechend 6.600 Milliarden VND) erreichen.
Professor Terence Chong Tai-leung, Direktor des Lau Chor Tak Instituts für Wirtschaft und Finanzen, sagte, die Verluste wären noch größer, wenn der Sturm an einem Werktag aufgeschlagen hätte. „Sonntage sind in der Regel wirtschaftlich weniger aktiv, daher wären die Verluste zwar hoch, aber immer noch geringer, als wenn der Sturm an einem Werktag aufgeschlagen hätte“, sagte er in dem Bericht.
Der Ökonom Simon Lee Siu-po gab eine ähnliche Schätzung ab und sagte, der Gesamtschaden betrage etwa 1 bis 2 Milliarden HKD (etwa 3.300 bis 6.600 Milliarden VND).
Davon könnte der Einzelhandel einen Verlust von etwa 1 Milliarde HKD erleiden, die Lebensmittelindustrie könnte etwa 300 Millionen HKD verlieren und auch das Transportsystem wird einen Einnahmerückgang von 20 bis 63 Millionen HKD/Tag verzeichnen.
Laut China Daily richtete der Taifun Wipha in den Großstädten entlang des Perlflusses und an der Küste der Provinz Guangdong Zerstörungen an und zwang rund 670.000 Menschen zur Evakuierung.
Die Bahnbehörden haben auch den Fernverkehr eingestellt. Laut CGTN hat der Taifun Wipha in Südchina zu beispiellosen Reisebehinderungen geführt.
Der heftige Sturm und die starken Winde legten den Verkehr in Guangzhou, Shenzhen, Zhuhai und anderen Großstädten der Provinz Guangdong lahm. Auch an den Flughäfen in Shenzhen und Zhuhai kam es seit dem Nachmittag des 19. Juli zu zahlreichen Flugausfällen und Verspätungen.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/bao-wipha-tan-pha-trung-quoc-giao-thong-te-liet-kinh-te-thiet-hai-nang-ne-20250721194444163.htm
Kommentar (0)