Australische Forscher haben einen Impfstoff zur Vorbeugung des Epstein-Barr-Virus (EBV) entwickelt, das die „Kusskrankheit“ sowie Multiple Sklerose und Lymphome verursacht.
EBV gehört zur Familie der Herpesviren und ist einer der häufigsten Erreger, die den Menschen infizieren. Es gibt keine spezifische Behandlung gegen das Virus. Es gelangt in der Regel in den Körper von Kleinkindern und verbleibt dort lebenslang in den B-Zellen (dem Schlüssel des Körpers zur Abwehr von Infektionskrankheiten). EBV verursacht infektiöse Mononukleose (IM), auch bekannt als „Kusskrankheit“, da es hauptsächlich durch Speichel übertragen wird.
Illustration eines experimentellen EBV-Impfstoffs. Foto: Freepik
In seiner akuten Form ist IM meist gutartig. In seiner chronischen Form stellt die „Kissing Disease“ ein Risikofaktor für Multiple Sklerose (MS) und das Hodgkin-Lymphom dar. Das Virus wird außerdem mit Lymphomen und Epithelkarzinomen in Verbindung gebracht und macht weltweit etwa 1,5 % aller EBV-assoziierten Krebserkrankungen aus; außerdem treten bei Kindern Mittelohrentzündungen und Durchfall auf.
Die EBV-Impfstoffforschung gestaltete sich in der Vergangenheit schwierig. Verschiedene Impfstoffformulierungen wurden an Tieren und Menschen getestet, doch keine konnte die Infektion wirksam verhindern, und es wurde bisher kein zugelassener Impfstoff entwickelt. Eine weitere Herausforderung besteht darin, dass Impfstoffe virale Proteine als „Rohmaterial“ zur Stimulierung des Immunsystems verwenden, während EBV direkt mit Tumorbildung und -wachstum in Verbindung steht. Daher könnte die Einbeziehung aller Proteinkomponenten in die Injektion das Krebsrisiko erhöhen.
Eine kürzlich in der Zeitschrift Nature veröffentlichte Studie zeigt jedoch, dass Bei Tests an Mäusen trug der Impfstoff zur Bildung neutralisierender Antikörper bei, die das Eindringen des Virus in die Zellen blockierten. Gleichzeitig löste er eine starke Immunreaktion aus, die die Zellen zerstörte, in denen sich das Virus versteckte. Dieser Effekt hielt sieben Monate an.
Experten hoffen, dass der Impfstoff EBV-bedingte Erkrankungen bei Menschen im Alter reduzieren kann. Wissenschaftler sagen, dass der Impfstoff noch weitere Tests benötigt, um seine Wirksamkeit beim Menschen zu beweisen, einschließlich der Sicherheit, der Wirksamkeit gegen Krankheiten und der Möglichkeit einer Verschlechterung.
Chile (Laut Medical News Today, WebMD, NHS )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)